Viele Industrienationen werfen China immer wieder Wirtschaftsspionage vor. In den USA arbeiten Regierung und Unternehmen zusammen, um sich dagegen zu wehren. Schießen sie dabei über das Ziel hinaus? Von Torsten Teichmann.
Anne Franks Versteck vor den Nationalsozialisten in Amsterdam wurde offenbar von einem jüdischen Notar verraten. Zu diesem Ergebnis kommen internationale Ermittler, die den Fall fast sechs Jahre lang untersucht haben. Von Ludger Kazmierczak.
Ex-Trump-Berater Bannon hatte sich bisher standhaft geweigert, vor dem US-Kongress zum Sturm auf das Kapitol auszusagen. Das brachte ihm eine Anklage ein. Nun nahm das FBI den Chefstrategen in Gewahrsam.
2020 gab es in den USA so viele Morde wie lange nicht mehr. Die Zahl der Tötungsdelikte stieg landesweit um 30 Prozent. Experten sehen die Gründe in der Pandemie, aber auch in den Folgen von George Floyds Tod. Von Julia Kastein.
Die Zahl von Fällen tödlicher Gewalt ist in einigen US-Städten 2020 auf ein Rekordhoch gestiegen. Gleichzeitig sind andere Verbrechen seit dem Beginn der Corona-Pandemie zurückgegangen. Von Claudia Sarre.
20 Jahre nach den Anschlägen vom 11. September hat die US-Bundespolizei FBI ein bisher unter Verschluss gehaltenes Dokument freigegeben. Al-Kaida ruft unterdessen in einem neuen Video dazu auf, den Westen zu bekämpfen.
Die Entlassung von FBI-Chef Comey könnte für Präsident Trump nach hinten losgehen, glaubt US-Experte Crister Garrett. Der Politologe sagte im Interview mit tagesschau.de, das politische Klima in den USA habe sich schlagartig verändert.
Wie dem FBI die Entsperrung des iPhones eines islamistischen Attentäters gelingen konnte, ist unbekannt. Unser Korrespondent Marcus Schuler geht dieser und weiteren Fragen nach. Eine Theorie: Die amerikanische Bundespolizei erhielt externe Hilfe.
Liveblog
FAQ
Bilder