Der US-Konzern Google will eine Video-Kampagne gegen falsche Informationen im Netz auf Deutschland ausweiten. In anderen EU-Staaten haben Millionen Menschen solche Filme nach Angaben des Unternehmens bereits angesehen.
Die iranische Führung will kritische Berichte über die Proteste im Land verhindern. Doch die Demonstrierenden finden Wege, die Internetsperre zu umgehen. Nun plant das Parlament, "Falschinformationen" im Netz unter Strafe zu stellen.
Angebliche Meldungen der tagesschau und anderer seriöser Medien: Urheber von Fake News fälschen Nachrichtenseiten, um irreführende Inhalte zu tarnen. Dahinter stecken auch kriminelle Betrüger und Investitionsfallen. Von C. Reveland.
Nach dem Tötungsdelikt in Chemnitz kursieren zahlreiche irreführende Meldungen im Netz. So wird die Fake News verbreitet, einer der mutmaßlichen Täter habe bereits mit Mord gedroht. Von Karolin Schwarz und Patrick Gensing.
Nicht zuletzt mit der Hilfe von Social Media hat Diktatoren-Sohn Marcos die Wahl auf den Philippinen gewonnen. Friedensnobelpreis-Trägerin Maria Ressa spricht im ARD-Interview von einer gigantischen Manipulation und erkennt eine "Blaupause".
Ein Mord von Flüchtlingen in Gifhorn, eine Terrorzelle in Berlin Rudow, ein islamistischer Anschlag in Heidelberg: drei gezielte Falschmeldungen, die sich zuletzt verbreitet haben - und die der Polizei viel Arbeit bereiten. Von Patrick Gensing.
Angebliche Meldungen der tagesschau, des Spiegel, der BBC oder anderer seriöser Marken: Urheber von Fake News fälschen Nachrichtenseiten, um irreführende Inhalte zu tarnen. Von Patrick Gensing und Carla Reveland.
Wer in den sozialen Medien Zustimmung erkauft, täuscht die Öffentlichkeit. Eine neue NATO-Studie zeigt, wie Plattformen noch immer beim Kampf dagegen scheitern - auch wenn es klare Unterschiede gibt. Von Daniel Laufer.
In Sozialen Medien kursieren irreführende Meldungen über angebliche Anschläge auf russischstämmige Menschen in Deutschland. Fachleute warnen vor gezielter Desinformation, um die Stimmung anzuheizen. Von Patrick Gensing.
Rund um den Ukraine-Krieg kursieren in sozialen Medien neben vertrauenswürdigen Inhalten auch viele Gerüchte sowie nicht verifizierte Bilder und Videos. Worauf ist zu achten, um nicht auf mögliche Desinformation hereinzufallen?
Impfstoffe als Gentherapie; Geimpfte, die Mutationen entwickelten und Behauptungen über eine geplante Pandemie: Der Spotify-Podcaster Joe Rogan hat diverse Fehlinformationen verbreitet. Er verteidigt diese als Meinungen. Von P. Gensing.
Anonyme Nutzer haben einen YouTuber als vermeintlichen Täter von Heidelberg verleumdet. Angeblich habe sich der Veganer für das Leid von Tieren rächen wollen. Die Geschichte ist frei erfunden, aber kein Einzelfall. Von Patrick Gensing.
Die Mythen rund um Corona, die derzeit im Netz geteilt werden, haben längst ihre Wirkung entfaltet. Wie viele Millionen Menschen sie sehen, zeigt eine Analyse von NDR, WDR und SZ.
Die Tötung eines 20-Jährigen in Idar-Oberstein durch einen Maskengegner hat viele Menschen erschüttert. Im faktenfinder-Podcast erklären Fachleute, warum eine alternative Wirklichkeit zu realer Gewalt führen kann.
Attila Hildmann ist wohl das bekannteste Beispiel für Menschen, die in der Pandemie extrem abgedriftet sind. Im faktenfinder-Podcast erklären Fachleute, warum sich solche falschen Propheten in immer groteskeren Legenden verlieren.
Allein eine Sprachnachricht mit einer Falschmeldung über 600 Kinder, die bei der Hochwasser-Katastrophe ums Leben gekommen seien, ist 300.000 mal aufgerufen worden. Im faktenfinder-Podcast erklären Fachleute, warum es so eine Flut an Fake News gab.
Ein Schweizer Forscher macht in chinesischen Medien Stimmung gegen die USA - und findet in dem Land viel Gehör. Doch den Mann gibt es gar nicht. Als die Schweizer Botschaft interveniert, verschwinden seine Aussagen. Von Ruth Kirchner.
Eine blockierte Brücke an der Grenze zu Kolumbien ist zum Symbol für den Machtkampf in Venezuela geworden. Die USA werten die Blockade als Beweis für eine unmenschliche Politik; im Netz ist hingegen von Fake News die Rede.
Der Schlagabtausch zwischen der Hamas und Israel wird durch Propaganda im Netz begleitet. Ein Sprecher von Premier Netanyahu teilte ein irreführendes Video, palästinensische Aktivisten schüren mit alten Fotos neuen Hass. Von Patrick Gensing.
Die Forscherin Pia Lamberty warnt im faktenfinder-Podcast, die ältere Generation werde übersehen, wenn es um die Bekämpfung von Fake News geht. Zudem müssten Medien klar benennen, was falsch sei.
Viele junge Menschen werden in Messengern wie WhatsApp beleidigt, gemobbt oder bedroht - so das Ergebnis einer aktuellen Studie von Infratest dimap. Auch Desinformation ist demnach weit verbreitet.
Bilder
Liveblog
Analyse
FAQ