Schwache Ergebnisse aus dem Tech-Sektor haben heute besonders die Nasdaq belastet. Trotzdem war es eine erfolgreiche Börsenwoche. Hierzulande gab es am Abend noch eine ziemliche Überraschung.
Die Zinswende der Europäischen Zentralbank wird auch die Bauzinsen weiter steigen lassen. Das dürfte das Ziel der Bundesregierung, 400.000 neue Wohnungen pro Jahr zu schaffen, zusätzlich gefährden. Von Oliver Neuroth.
Während sich Standardaktien heute schwerer taten, ging es an der Tech-Börse Nasdaq bergauf. Durchwachsene Firmenbilanzen sorgten dafür, dass es an der Wall Street lange keine einheitliche Tendenz gab.
Zum ersten Mal seit mehr als einem Jahrzehnt hat die EZB wieder die Zinsen angehoben. Welche Folgen hat das? Warum reicht das einigen Experten nicht? Und warum bringt Italien die Notenbank in ein Dilemma? Von Till Bücker.
Was viele nicht wissen: Es gibt nicht den einen Leitzins der EZB, sondern gleich drei. Während der eine besonders im Fokus der Medien steht, ist ein anderer speziell für Sparer von Bedeutung. Von Angela Göpfert.
Die EZB wird heute das erste Mal seit rund elf Jahren die Leitzinsen anheben - allerdings wohl nur moderat. Der Zeitpunkt für diesen Schritt könnte kaum ungünstiger sein. Von Klaus-Rainer Jackisch.
Am Ende schwanden der Wall Street dann doch die Kräfte. Zu groß sind die Unsicherheiten vor den Zinssitzungen der großen Notenbanken. Am deutschen Markt hatte es noch ein deutliches Plus gegeben.
Die Zeit der Negativzinsen nähert sich dem Ende. Die Zahl der Banken, die das sogenannte Verwahrentgelt für Privatkunden ganz oder teilweise abschaffen, steigt. Lohnt sich jetzt das Sparen wieder?
Die Furcht vor einer Gaskrise und Rezession in Europa spiegelt sich am Devisenmarkt überdeutlich wider: Erstmals seit 2002 war der Euro am Mittag nur noch exakt einen Dollar wert. Wie kam es dazu? Von Angela Göpfert.
Die größten Geldhäuser der Eurozone haben die Risiken, die vom Klimawandel ausgehen, noch nicht voll im Griff. Das zeigt der erste Klimastresstest der zuständigen Bankenaufsicht. Von Ursula Mayer.
Banken müssen sich noch viel stärker auf die finanziellen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels vorbereiten. Manches Risiko könnte teurer werden. Zu diesem Ergebnis kommt ein Klimastresstest der EZB.
Die EZB will "grünere" Geldpolitik machen. Dazu sind nun weitere Details bekannt gegeben worden. Sowohl Finanzfachleute als auch Klimaaktivisten sind skeptisch. Von Ursula Mayer.
In der "Konzertierten Aktion" will die Regierung mit Arbeitgebern, Gewerkschaften und Forschern nach Wegen suchen, um die drohende Lohn-Preis-Spirale zu stoppen. Welche Instrumente werden diskutiert - und wie beurteilen Ökonomen die Vorschläge?
Während die Teuerung in Deutschland zuletzt leicht gesunken ist, steigt die Inflationsrate in den Euro-Staaten weiter an. Vor allem wegen der hohen Energiepreise erreicht sie 8,6 Prozent.
Europas Währungshüter stemmen sich gegen die enorme Teuerung. Nun signalisiert EZB-Chefin Lagarde: Auch schnellere und größere Zinserhöhungen als bislang geplant sind denkbar, sollte sich der Preisauftrieb beschleunigen.
Die norwegische Zentralbank sieht sich angesichts der rasant steigenden Inflation zu drastischen Maßnahmen gezwungen. Die Norges Bank hob den Leitzins so stark an wie seit 20 Jahren nicht mehr.
Überraschend hat heute die Schweizer Notenbank die Zinsen angehoben. Auch die Bank of England strafft die Geldpolitik weiter. Die Währungshüter sind durch die hohe Inflation unter Zugzwang geraten.
Die nahende Zinswende hat Befürchtungen aufkommen lassen, dass es zur neuen Schuldenkrise in Europa kommen könnte. Die EZB will daher gezielt südeuropäischen Staaten zur Hilfe eilen. Aber reicht der Plan aus? Von Notker Blechner.
Die Europäische Zentralbank (EZB) stemmt sich gegen den Ausverkauf von Staatsanleihen südlicher Euro-Länder. Auf einer außerordentlichen Ratssitzung beschloss sie mehrere Maßnahmen.
Schwere Zeiten für Aktienbesitzer: Der DAX hat in den vergangenen drei Handelstagen mehr als sechs Prozent eingebüßt. Sind weitere Verluste zu erwarten? Und was können Anleger in der Krise tun? Von D. Landmesser.
Die angekündigte Zinswende der EZB entlastet die Bankkunden: Auch die Deutsche Bank hat das Ende von Negativzinsen in Aussicht gestellt. Hunderte andere Institute könnten folgen.
Spekulationen um kräftige Zinserhöhungen der US-Notenbank treiben den Dollar an. Selbst eine Parität zwischen Euro und US-Währung ist nicht ausgeschlossen. Was bedeutet das für die Wirtschaft der Eurozone?
Die US-Inflationsdaten und die damit noch einmal angefeuerten Zins- und Rezessionssorgen haben zum Wochenschluss für einen Kursrutsch an den Börsen gesorgt. Der Dow Jones und der DAX rauschten ab.
Die US-Märkte standen wie schon zuletzt im Zeichen der Zinswende. Nach wechselvollem Handel blieben deutliche Verluste. In Europa hat die EZB derweil ebenfalls eine Zeitenwende eingeleitet.
Die Europäische Zentralbank beendet ihre Anleihenkäufe - der Auftakt zur von vielen ersehnten Zinswende. Im Juli will sie ihre Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte anheben. Es ist die erste Erhöhung seit über einem Jahrzehnt.
Viele Ökonomen werfen der EZB auch nach der Ankündigung einer ersten Zinserhöhung im Juli vor, zu zögerlich zu handeln. Sie kritisieren das Vorgehen als zu spät und als unzureichend.
Die EZB hat für Billionen Euro Anleihen von Staaten und Konzernen gekauft. Heute will sie bei ihrer Sitzung das Kaufprogramm beenden. Doch ob rasch eine kräftige Zinserhöhung folgt, ist in der Zentralbank umstritten. Von K.-R. Jackisch.
Morgen wird die Europäische Zentralbank voraussichtlich das Ende ihrer lockeren Geldpolitik verkünden. Doch was bedeutet das für Verbraucher - etwa bei den Bauzinsen? Von Lilli-Marie Hiltscher.
Nachlassende Konjunktursorgen haben den Börsen einen guten Start in die Pfingstwoche beschert. Der DAX kletterte auf den höchsten Stand seit Ende März. Sind die Zinsängste übertrieben?
Die Inflation im Euroraum ist so hoch wie nie zuvor. Die Teuerungsrate lag im Mai in den Ländern mit der Gemeinschaftswährung bei 8,1 Prozent. Preistreiber Nummer Eins bleibt die Energie.
Großbritannien hat unter den großen Industriestaaten mit besonders hoher Inflation zu kämpfen: Im April stiegen die Verbraucherpreise um neun Prozent. Die Menschen im Vereinigten Königreich trifft das im Alltag hart.
Nach über sechs Jahren Nullzinspolitik könnten der Leitzins im Euroraum laut EZB-Chefin Christine Lagarde im Sommer erstmals wieder steigen. Eine Anhebung im Juli gilt als immer wahrscheinlicher.
Eine der größten Banken für Privatkunden schafft für fast alle Kunden Negativzinsen bei Giro- und Tagesgeldkonten ab. Dem Beispiel der niederländischen ING dürften bald weitere Institute folgen.
Jahrelang verdiente der Bund gut damit, neue Schulden zu machen. Das ändert sich nun mit steigenden Zinsen. Wie teuer wird es für den deutschen Staat - und was hat die US-Notenbank mit dem Bundeshaushalt zu tun? Von B. von der Au.
Lange hatte die EZB gezaudert. Nun will sie offenbar endlich handeln. Angesichts der hohen Inflation plädiert die deutsche Ratsvertreterin Schnabel für eine Zinserhöhung im Juli.
Zinsen auf dem Sparbuch oder für Tagesgeld gibt es in Deutschland schon lange nicht mehr. Das könnte sich bald ändern. Welche Folgen hat die Zinserhöhung in den USA? Und wann reagieren Europas Währungshüter?
Was exportstarke deutsche Firmen freut, ärgert deutsche Urlauber: Der Euro fällt seit Wochen. Inzwischen notiert er zum Dollar auf einem Fünfjahrestief. Kommt bald die Parität? Und warum ist der Euro so schwach? Von Notker Blechner.
Vor zwölf Jahren brachten die Euro-Finanzminister das erste Kreditprogramm für Griechenland auf den Weg. Heute ist das Land kein Fall mehr für eine Staatspleite - aber steht es wirklich besser da? Von Wolfgang Landmesser.
Weil die EZB weiter die Zinswende hinauszögert, fiel der Euro vor Ostern auf ein Zwei-Jahres-Tief. Das hievte den DAX nach oben. Die Wall Street dagegen ging schwächer ins lange Wochenende.
Die Kritik ist heftig - und zwar aus allen Lagern: Die Entscheidung der EZB den Leitzins bei null Prozent zu belassen, ist inzwischen mehr als umstritten. Wann die Zinswende kommt, bleibt weiterhin offen. Von Klaus-Rainer Jackisch.
Exklusiv
Liveblog
Bilder