Deutschlands oberster Bevölkerungsschützer rät dazu, nicht mehr überall im Land zu leben. Manche Flächen seien durch den Klimawandel und Unwetter zu bedroht. BBK-Chef Tiesler fordert zudem ein neues Krisenbewusstsein.
Indien und Pakistan leiden seit Monaten unter einer Hitzewelle - laut Experten eine Folge des Klimawandels. Schon Mitte Mai knackten die Temperaturen die 50-Grad-Marke. Bettina Weiz berichtet, wie die Menschen mit der Hitze umgehen.
Seit November hat es in Norditalien nicht mehr ausgiebig geregnet. Der Fluss Po führte zeitweise so wenig Wasser wie nie. Anbauflächen werden deshalb aufgegeben - und die Regionen streiten ums Wasser. Von R. Kronthaler.
Überschwemmungen, Hitzewellen, Waldbrände: Heutige Kinder werden in ihrem Leben deutlich mehr Extremwetter erleben als ihre Großeltern. Mit düsteren Prognosen mahnt ein internationales Forscherteam zu mehr Klimaschutz.
Es ist eine erschreckende Bilanz der Weltwetterorganisation WMO: In den vergangenen 50 Jahren ist die Zahl extremer Wetterphänomene teils um das Fünffache gestiegen. Mehr als zwei Millionen Menschen kamen ums Leben.
Kältewellen, Starkregen oder Hochwasser sind ein Risiko auch für die Energiebranche. Beim RWE-Konzern haben extreme Wetterphänomene hohe Millionenschäden verursacht. Nun will er sich besser dagegen wappnen. Von Jörg Marksteiner.
Der Klimawandel kommt noch schneller als befürchtet, und die Folgen sind schon deutlich sichtbar. Der neue Bericht des Weltklimarates lässt keinen Zweifel an dieser Erkenntnis - und wer dafür verantwortlich ist. Von Werner Eckert.
Solch ein extremes Wetter wie dieser Tage hat Deutschland nach Einschätzung des ARD-Meteorologen Andreas Wagner zuletzt 2012 erlebt. Ursache für die Kältewelle sei eine seltene Kombination von Hoch- und Tiefdruckgebiet.
Kommentar
Bilder
Liveblog