Die Klimaforscherin Otto wird mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet. Dank ihrer Zuordnungsforschung kann die Rolle des Klimawandels bei Extremwetter deutlicher bestimmt werden. Von H. Westram und A. Martini. mehr
Die Rettungsarbeiten in den von Hochwasser betroffenen Regionen gehen weiter. Die Zahl der Todesopfer ist mittlerweile auf zehn gestiegen. Mit dem Pineios ist einer der größten Flüsse Mittelgriechenlands über die Ufer getreten. mehr
Tonnen von Schlamm, abgeschnittene Dörfer und sieben Tote - Sturmtief "Daniel" ist zwar abgezogen, doch die Folgen in Griechenland sind katastrophal. Noch immer werden Menschen vermisst. Die Schäden könnten in den Milliarden liegen. mehr
In den Hochwassergebieten in Griechenland hat die Feuerwehr hunderte Menschen aus den Wassermassen gerettet. Doch viele Dörfer sind nach den schweren Unwettern nach wie vor von der Außenwelt abgeschnitten. Nun wird auch das Militär eingesetzt. mehr
Nach den Unwettern in Südosteuropa haben Europapolitiker schnelle Hilfen gefordert. Zudem müsse mehr in Klimaanpassung investiert werden, sagte EVP-Chef Weber. In Griechenland sind derweil einige Orte von der Außenwelt abgeschnitten. mehr
Im Süden Europas und in der Türkei sind durch die schweren Unwetter weitere Menschen ums Leben gekommen: In der Türkei stieg die Zahl der Toten inzwischen auf sieben. In Griechenland und in Bulgarien gab es ebenfalls Todesopfer. mehr
Thomas Ranft, HR, zu Extremwetter in Südeuropa mehr
Auf Hitzewellen folgt der Starkregen: In der Türkei, Griechenland und Bulgarien wurden Straßen und Häuser überschwemmt. Mindestens drei Menschen starben, zahlreiche weitere werden vermisst. Die Unwetter könnten weiter anhalten. mehr
Erst Waldbrände, nun Wassermassen und Hagel: Griechenland sieht sich erneut Extremwetter ausgesetzt. Mehrere Orte sind überschwemmt, der Wetterdienst prognostiziert Rekordniederschläge. Ein Mensch kam ums Leben. mehr
Nach einem nassen Frühjahr - gefolgt von Trockenheit und erneut viel Regen - erwartet der Deutsche Bauernverband eine kleinere Getreideernte als 2022. Doch es gibt auch Zuversicht, wie ein Fall aus Brandenburg zeigt. Von A. König. mehr
Erderwärmung, Klimawandel und doch seit Wochen Dauerregen in weiten Teilen Deutschlands. Wie passt das zusammen? Von Tim Staeger. mehr
Im Süden der USA liegen die Temperaturen seit Wochen jeden Tag teils über 40 Grad Celsius. Mehr als 100 Millionen Amerikaner sind betroffen. Präsident Biden will nun die Folgen der Extremhitze lindern - unter anderem mit Kühlungsräumen. Von Nina Barth. mehr
Zwei neue KI-gestützte Systeme zur Wettervorhersage erreichen erstmals eine Vorhersagequalität wie herkömmliche Methoden. Die Arbeit von Wetterdiensten wird KI aber nicht ersetzen können. Von Nina Kunze. mehr
Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf zu Klimaanpassung auf den Weg gebracht. Auf allen staatlichen Ebenen soll es konkrete Pläne zur Abmilderung von Klimafolgen geben. Wie soll das gehen? mehr
Fast alle deutschen Landkreise und kreisfreien Städte rechnen in den kommenden Jahren mit mehr extremen Wetterereignissen - und hohen Schäden. Das zeigt eine exklusive Umfrage von BR, NDR, WDR und CORRECTIV. mehr
Weltwetterorganisation warnt vor verheerenden Auswirkungen wegen der extremen Temperaturen mehr
Die durchschnittliche Jahrestemperatur steigt - und mit ihr nehmen extreme Wetterereignisse zu. Frühwarnsysteme helfen, sich darauf einzustellen und Todesopfer zu vermeiden. Die UN wollen deshalb, dass bis 2027 alle Länder diese Technologie nutzen können. mehr
Jochem Marotzke, Max-Planck-Institut für Meteorologie Hamburg, über Frühwarnsysteme für Extremwetterereignisse mehr
Der Frühling naht, zumindest kalendarisch. Die Sonne wandert täglich etwas höher und gewinnt an Kraft. mehr
Der Sommer 2022 in Deutschland war heiß und trocken - und vieles deutet darauf hin, dass Hitzewellen künftig verstärkt auftreten werden. Die Städte sind dafür nicht gerüstet. Doch es gibt Ideen. Von Katrin Tominski. mehr
Wissenschaftler warnen eindringlich vor den unumkehrbaren Folgen der globalen Erwärmung. Die Auswirkungen des Klimawandels seien in Deutschland viel stärker als im globalen Mittel. Hitzesommer würden bald normal sein. mehr
liveblog
Bilder
Mittendrin