China könnte als Markt für deutsche Exporte in den kommenden Jahren an Bedeutung verlieren. Die Bedingungen für Geschäfte mit dem Land haben sich stark verändert, wie eine Studie zeigt. Was bedeutet das für Investoren? mehr
Russland konnte im vergangenen Monat so viel Öl ins Ausland exportieren wie seit drei Jahren nicht mehr. Doch die Exporte spülen mittlerweile deutlich weniger Geld in russische Kassen. mehr
Einst gehörte Russland zu den wichtigeren Handelspartnern Deutschlands. Wegen des Angriffskriegs gegen die Ukraine ist das Land von Rang elf auf Platz 46 der größten Warenlieferanten abgestürzt. mehr
Das Exportgeschäft der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft China kommt schneller wieder in Gang als erwartet. Vor allem der Handel mit Russland boomt. Deutschlands Ausfuhren sind weiter rückläufig. mehr
Die deutschen Unternehmen haben ihre Exporte im Februar überraschend stark gesteigert. Vor allem die Nachfrage aus China und den USA stützt den Außenhandel, Russlands Rolle schrumpft weiter. mehr
Volkswagen, Daimler, BMW und Co. haben im vergangenen Jahr eine halbe Million Elektroautos ins Ausland exportiert. Vom Band liefen in Deutschland zuletzt aber weiterhin fast fünfmal mehr Verbrenner als E-Fahrzeuge. mehr
Deutschland ist der zweitgrößte Exporteur von Altkleidern weltweit. Die Menge an aussortierten Textilien hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Pro Kopf gerechnet gehen 5,5 Kilogramm ins Ausland. mehr
Die deutschen Exporte in Länder außerhalb der EU sind trotz eines stark sinkenden China-Geschäfts gestiegen. Die USA bleiben wichtigster Abnehmer, während Exporte nach Russland um 60,1 Prozent eingebrochen sind. mehr
Russland hat sich bereit erklärt, das Getreide-Abkommen mit der Ukraine um 60 Tage zu verlängern. Das ist allerdings kürzer als ursprünglich angestrebt - und Moskau stellt Bedingungen. mehr
In Trümmern russischer Raketen finden sich immer wieder Teile westlicher Bauart. Aber wie finden sie ihren Weg? Eine deutsche Logistikfirma hat die Sanktionen womöglich umgangen, wie im Podcast 11 KM zu hören ist. mehr
Die Niederlande erschweren die Ausfuhr bestimmter Maschinen zur Produktion von Mikrochips nach China. Dies sei für die nationale und internationale Sicherheit notwendig. Die chinesische Regierung protestiert. mehr
Die deutschen Exporteure starten dank starker Nachfrage aus den USA gut in das Jahr. Auch die Geschäfte mit China laufen besser. Dennoch trübt sich die Stimmung unter den Exporteuren ein. mehr
Die deutsche Wirtschaft hat auch im vergangenen Jahr mehr als Waren exportiert als eingeführt. Doch der Überschuss im Handel halbierte sich - als Folge des russischen Kriegs gegen die Ukraine. mehr
Deutschlands Exporte nach Russland sind im vergangenen Jahr eingebrochen, auch wurden weniger Güter eingeführt. Doch deren Wert stieg sogar. Grund waren vor allem die hohen Energiepreise. mehr
Deutschland kauft immer mehr Produkte aus China, doch die deutschen Exporte nach China steigen nur langsam. Das industrienahe Institut der deutschen Wirtschaft hält das für eine gefährliche Entwicklung. Von Ruth Kirchner mehr
Immer mehr Unternehmen ziehen Konsequenzen aus dem russischen Krieg gegen die Ukraine. Sie haben ihre Geschäfte dort eingeschränkt oder sich komplett zurückgezogen. Ein Überblick. mehr
China war auch 2022 einer der wichtigsten Handelspartner Deutschlands, zeigt eine Studie der Außenwirtschaftsagentur des Bundes. Der deutsche Außenhandel mit China gerät aber in eine Schieflage. mehr
Deutschland ist laut Industrie- und Handelskammer weiter "Irans wichtigster Handelspartner in Europa". 2022 stiegen die deutschen Exporte sogar an. Angesichts der Niederschlagung von Protesten durch die Regierung, wird das kritisch gesehen. mehr
Die deutschen Exporteure haben im November einen Dämpfer erlitten. Entgegen der Erwartungen verringerten sich die Ausfuhren leicht. Vor allem die Geschäfte mit den USA und China liefen schlechter. mehr
An russischen Häfen kommt trotz westlicher Sanktionen wieder mehr Ladung an. Grund dafür sind einer IfW-Studie zufolge vor allem chinesische und türkische Lieferungen. mehr
Erstmals nach dem Brexit könnten die deutschen Ausfuhren nach Großbritannien in diesem Jahr wieder wachsen. Eine Trendwende ist das laut DIHK aber nicht. Derweil steigt die britische Inflationsrate auf ein 40-Jahres-Hoch. mehr
Deutschland hat im ersten Halbjahr deutlich mehr Güter ins Ausland verkauft als noch vor einem Jahr. Der deutsche Außenhandel mit einem Land ist allerdings eingebrochen. mehr
Rund ein Dutzend Schiffe haben seit Inkrafttreten des Getreide-Abkommens ukrainische Häfen verlassen. Welche Fracht haben sie an Bord? Wie verlaufen die Kontrollen? Und reichen die Exporte, damit die Preise sinken? mehr
In den ukrainischen Schwarzmeer-Häfen lagern Millionen Tonnen Getreide für den Export. Nach UN-Angaben sollen die ersten Frachter bald auslaufen. Das Warten darauf kostet Nerven, die Bedingungen sind gefährlich. Von Andrea Beer. mehr
Wegen der russischen Blockade ihrer Häfen versucht die Ukraine, andere Wege für den Getreideexport zu finden - etwa über die Donau. Mehr als eine Übergangslösung sieht die Ukraine darin aber nicht. Hoffnung setzt sie auf ein Treffen in Istanbul. mehr
Ein türkisches Schiff hat den Hafen von Mariupol verlassen. Laut Türkei ist es "das erste ausländische Schiff, das den ukrainischen Hafen Mariupol" verlassen habe, seitdem dieser unter russischer Kontrolle ist. Von Uwe Lueb. mehr
Der chinesische Außenhandel wächst so langsam wie seit zwei Jahren nicht mehr. Grund sind offenbar die Auswirkungen der Null-Covid-Politik der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft. mehr
Im ersten Monat nach Beginn des Ukraine-Kriegs sind die deutschen Exporte so stark gesunken wie zuletzt zu Beginn der Corona-Pandemie. Die Ausfuhren nach Russland brachen im März ein. Aber auch nach China wurde deutlich weniger geliefert. mehr
Die Sanktionen gegen Russland haben weitreichende wirtschaftliche Folgen. Zahlreiche Unternehmen haben ihre Geschäfte in Russland eingeschränkt, auf Eis gelegt oder ziehen sich zurück. Ein Überblick. mehr
EU-Sondergipfel in Brüssel beschließt umfangreiche Sanktionen gegen Russland mehr
Öl und Gas sind derzeit begehrt wie nie. Die hohe Nachfrage in Europa hat nun den USA einen Ausfuhrrekord bei Flüssigerdgas (LNG) beschert. Zuletzt nahmen zehn US-Tanker Kurs Richtung Europa. mehr
Die Industrie kämpft mit den Folgen der Pandemie. Zwar ist die Auftragslage vieler Firmen gut. Doch Materialmangel bremst Produktion und Exporte. Das zeigen auch die neuesten Zahlen zum Außenhandel. Von Axel John. mehr
Deutsche Exporte brechen ein: Rückgang von 31 Prozent wegen Corona-Pandemie mehr
Müll-Exporte: Bundesentwicklungsminister Müller fordert europaweites Verbot mehr
US-Waffenexporte: Regierung umgeht Kongress mehr
Export-Rekord: Deutsche Wirtschaft verzeichnet mehr Ausfuhren mehr
Steigende Exporte im April: Außenhandel legt leicht zu mehr
Den europäischen Nachbarn sei Dank - die Geschäfte der deutschen Exporteure liefen im Februar besser als erwartet. Vor allem der Handel mit EU-Ländern außerhalb der Eurozone sorgen für gute Zahlen. Wirtschaftsexperten sehen in dem Exportplus allerdings keinen Grund zum Jubeln. mehr
Chinas Wirtschaft schwächelt weiter: Die Ausfuhren des Exportweltmeisters sind im Februar um 25 Prozent eingebrochen. Das teilten die chinesischen Zollbehörden mit. Die chinesischen Importe gingen ebenfalls zurück - um fast 14 Prozent. Das könnte auch am Neujahrsfest liegen. mehr
Deutschlands Exporteure knacken die 100 Milliarden Euro Grenze mehr
liveblog
Bilder
hintergrund