Deutschlands Exporteure haben nach einem starken Juni im ersten Halbjahr ein kräftiges Plus erzielt. Sogar mit Russland hat der Warenaustausch trotz der Sanktionen wieder zugenommen.
Wegen der russischen Blockade ihrer Häfen versucht die Ukraine, andere Wege für den Getreideexport zu finden - etwa über die Donau. Mehr als eine Übergangslösung sieht die Ukraine darin aber nicht. Hoffnung setzt sie auf ein Treffen in Istanbul.
Die Ausfuhren deutscher Firmen sind im Mai im Vergleich zum April gesunken. Erstmals seit 2008 wurde mehr importiert als exportiert. Warum legten aber die Exporte nach Russland kräftig zu?
Die russische Invasion der Ukraine hat weltweit Ängste vor Weizen-Engpässen geschürt. Doch mittlerweile hat sich die Lage am Weizenmarkt deutlich entspannt. Die Preise fallen wieder. Woran liegt das? Von Angela Göpfert.
Ein türkisches Schiff hat den Hafen von Mariupol verlassen. Laut Türkei ist es "das erste ausländische Schiff, das den ukrainischen Hafen Mariupol" verlassen habe, seitdem dieser unter russischer Kontrolle ist. Von Uwe Lueb.
Containerschiffe stauen sich in der Nordsee, Häfen werden zu Lagerplätzen, Logistikfläche ist heiß begehrt. Welche Folgen die globalen Lieferketten-Probleme für die Wirtschaft und den Handel haben. Von Julia Wacket.
Die EU-Staaten suchen händeringend nach einer Lösung der Blockade von Getreide-Exporten aus der Ukraine. EU-Chefdiplomat Borrell rechnet mit einem baldigen Deal. Die Warnungen vor den Konsequenzen eines Scheiterns werden immer drastischer.
Bis vor kurzem litt die chinesische Wirtschaft unter teilweise drakonischen Corona-Beschränkungen. Nach deren Lockerungen geht es nun wieder aufwärts. Die Ausfuhren legten im Mai deutlich zu.
Die Geschäfte mit den USA und den europäischen Ländern laufen glänzend. Deshalb sind die deutschen Exporte im April überraschend stark gestiegen. Der Handel mit Russland brach aber weiter ein.
Immer mehr Unternehmen schließen sich den internationalen Sanktionen gegen Russland an. Sie schränken ihre Geschäfte dort ein oder ziehen sich komplett zurück. Ein Überblick.
Der chinesische Außenhandel wächst so langsam wie seit zwei Jahren nicht mehr. Grund sind offenbar die Auswirkungen der Null-Covid-Politik der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft.
Im ersten Monat nach Beginn des Ukraine-Kriegs sind die deutschen Exporte so stark gesunken wie zuletzt zu Beginn der Corona-Pandemie. Die Ausfuhren nach Russland brachen im März ein. Aber auch nach China wurde deutlich weniger geliefert.
Die Exporte deutscher Firmen nach Russland sind im März um mehr als die Hälfte geschrumpft. Das Land rutscht damit in der Rangliste der wichtigsten Zielländer deutscher Ausfuhren deutlich ab.
Trotz Lockdowns und Ukraine-Krieg haben Chinas Exporte im März unerwartet stark zugelegt. Die Importe schrumpften dagegen überraschend. Russland baute seinen Außenhandel mit China aus.
Obwohl der Ukraine-Krieg den Außenhandel erst seit Ende Februar einschränkt, ist der deutsche Handel mit Russland bereits im Februar stark zurückgegangen. Dennoch stiegen die Gesamtexporte Deutschlands auf ein Rekordniveau.
Der heutige virtuelle EU-China-Gipfel wird überschattet vom Ukraine-Krieg und Pekings Positionierung zu Russland. Vor dem Hintergrund stehen auch die Handelsbeziehungen zu China auf dem Prüfstand. Von Nicholas Buschschlüter.
Russland will laut Präsident Putin seine Energielieferungen einhalten - auch durch die Ukraine. Zugleich räumte er ein, dass die westlichen Sanktionen spürbar seien. Finanzminister Lindner mahnte, die Durchhaltefähigkeit dieser zu bedenken.
Seit zwölf Tagen führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine, und die Belastungen für den Welthandel sind längst spürbar. Laut IfW ist der Erholungstrend der Weltwirtschaft bereits unterbrochen.
Die Sanktionen gegen Russland haben weitreichende wirtschaftliche Folgen. Zahlreiche Unternehmen haben ihre Geschäfte in Russland eingeschränkt, auf Eis gelegt oder ziehen sich zurück. Ein Überblick.
Die Folgen des Ukraine-Kriegs treffen die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt in einer schwierigen Lage. Bereits zu Jahresbeginn verlangsamte sich das Wachstumstempo des chinesischen Außenhandels.
Deutschlands Exporte sind bereits zu Jahresbeginn deutlich zurückgegangen. Gegen den Trend legte im Januar ausgerechnet der Handel mit Russland noch deutlich zu. Doch nun zeichnet sich infolge des Krieges und der Sanktionen ein Einbruch ab.
Liveblog
FAQ
Bilder
Analyse