Nach offiziellen Zahlen lag China mit der Zahl exportierter Pkw im vergangenen Jahr nur noch knapp hinter Deutschland. Chinesische E-Autos spielen eine zunehmende Rolle auf dem Weltmarkt. Von Eva Lamby-Schmitt.
Die Holzindustrie ist in Krisenstimmung: Immer mehr Holz werde nach China exportiert, obwohl der Rohstoff hier schon knapp sei. Und in den Wäldern darf weniger Holz geschlagen werden. Von Jens Eberl.
Trotz der Folgen des Ukraine-Kriegs hat die deutsche Wirtschaft im Frühjahr überraschend ein wenig zugelegt. Für die kommenden Monate erwarten Ökonomen und Führungskräfte der Firmen aber konjunkturell schwere Zeiten.
Die Ausfuhr von 20 Millionen Tonnen ukrainischem Getreide ist blockiert, die Preise sind weltweit massiv gestiegen. Nach Angaben der türkischen Regierung wollen Moskau und Kiew noch heute ein Exportabkommen unterzeichnen.
Auch infolge des Ukraine-Kriegs bricht die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ein. Jedes dritte Unternehmen erwartet für die kommenden Monate schlechtere Geschäfte. Die Exporte nach Russland gingen im April weiter zurück.
Der größte Exporteur von Palmöl weltweit gibt die Ausfuhr wieder frei. In Deutschland stieg der Preis für das begehrte Planzenöl zuletzt um rund 73 Prozent - die Süßwarenindustrie ist alarmiert.
Volkswagen will seine Antriebs- und Batterieplattformen für Elektroautos künftig auch an den indischen Hersteller Mahindra liefern. Für die exportorientierten deutschen Autobauer ist Indien ein Markt der Zukunft.
Der Hafenkonzern HHLA schließt einen Terminal in Odessa, VW richtet einen Krisenstab ein - viele deutsche Unternehmen sind direkt betroffen vom Krieg in der Ukraine. Die Frage ist auch: Wie geht es mit dem Russlandgeschäft weiter?
Viele deutsche Firmen unterhalten enge Geschäftskontakte zu Russland. Der aktuelle Konflikt mit Moskau alarmiert auch die Wirtschaft. Allerdings hat das Investitionsklima schon vorher gelitten. Von Notker Blechner.
Nach dem Brexit schrumpft der Handel zwischen Großbritannien und Deutschland immer weiter. In der Rangliste der wichtigsten Handelspartner könnte das Vereinigte Königreich sogar hinter Tschechien fallen.
Der deutsche Export ist 2021 im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent gewachsen - auch wegen der Nachholeffekte. Für 2022 sind die Firmen dank voller Auftragsbücher zuversichtlich. Doch viele Faktoren sorgen für Unsicherheit. Von Axel John.
Die deutsche Industrie hat vor der Jahreswende unerwartet viele Aufträge an Land gezogen. Die Auftragsbücher sind so voll wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Doch nicht alles können die Betriebe wie gewohnt abarbeiten.
China hält an der Null-Covid-Strategie fest und riegelt bei Corona-Fällen ganze Städte ab. Warum er das für eine Gefahr hält, erklärt Stefan Kooths, Vizepräsident des Instituts für Weltwirtschaft, im Interview mit tagesschau.de.
Das anstehende Weihnachtsfest verleiht der chinesischen Wirtschaft bereits jetzt neuen Schwung. Das zeigt sich am ehesten bei den Exporten, die im September überraschend kräftig angestiegen sind.
Lange Wartezeiten, Engpässe, Bürokratie: Einige Branchen in Deutschland träfe ein harter Brexit besonders hart. Viele betroffene Firmen wissen noch nicht genau, was alles auf sie zukommt. Von Wolfgang Landmesser.
Weil totalitäre Staaten Spähsoftware aus Europa einsetzen, wollte die Bundesregierung den Export strenger regulieren. Laut WDR, NDR und "SZ" droht eine neue EU-Verordnung aber zu scheitern. Von L. Kampf und K. Matthaei.
Deutschlands Exporteure sind schwach in das Jahr 2016 gestartet. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gingen die Ausfuhren im Januar insgesamt um 1,4 Prozent zurück, die Exporte in Länder außerhalb der EU sogar um fünf Prozent. Der Exportverband BGA rechnet für 2016 trotzdem mit einem Plus.
Das vergangene Jahr war das schwächste der chinesischen Wirtschaft seit einem Vierteljahrhundert. Trotz leichter Erholung am Jahresende setzt sich die Krise in der Volksrepublik weiter fort. Im Januar brachen die Exportzahlen zweistellig ein.
Liveblog
Bilder
Interview