Franziska Keller ist die Spitzenkandidatin von Bündnis 90/Die Grünen. Maximilian Krah tritt für die AfD an. Mehr Europa oder mehr Macht den Nationalstaaten? Die Ideen liegen weit auseinander.
Einige in NRW haben sie schon, andere bekommen sie demnächst: die Wahlbenachrichtigung zur Europawahl am 26. Mai. Wer nicht warten will, kann aber schon jetzt wählen.
Menschen mit gerichtlich bestellter Betreuung dürfen auf Antrag bereits an der Europawahl am 26. Mai teilnehmen. Das entschied das Bundesverfassungsgericht.
Bisher war Meuthen der einzige Vertreter der AfD im Europaparlament. Den Umfragen zufolge wird sich das mit der Europawahl ändern. Die Partei will dann in eine neue Fraktion eintreten - und hat bereits Verbündete.
Mit harscher Kritik an der EU und ihrer Einwanderungspolitik hat die AfD ihren Europawahlkampf eingeläutet. Partei- und Fraktionschef Gauland warnte vor einem "Dexit". Die EU müsse von innen erneuert werden.
Facebook will mit "neuen Werkzeugen" die "Integrität der Wahlen" zum EU-Parlament schützen. Ziel sei es, die Nutzung von Online-Werbung für unerwünschte Eingriffe von außen zu verhindern, so das Online-Netzwerk.
Wahlfieber ist acht Wochen vor der Europawahl bei den wenigsten der 400 Millionen Wahlberechtigten zu spüren. Kommunikationsexperten erklären, warum die EU so wenige mitreißt - und wie sie ihr Image aufbessern könnte. Von Jasper Steinlein.
Auf die Europawahl im Mai schaut auch Russland genau. Doch dabei belässt es der Kreml nicht, warnen Sicherheitsexperten: Moskau versuche, das neue EU-Parlament zum eigenen Vorteil zu formen. Von Anja Bröker.
Europas Sozialdemokraten haben den niederländischen Ex-Außenminister Timmermans zum Spitzenkandidaten für die Europawahl 2019 bestimmt. Er will Präsident der EU-Kommission und damit Junckers Nachfolger werden. Von Michael Grytz.
Sollte der Brexit tatsächlich verschoben werden, birgt das viele rechtliche Probleme. Denn im Mai steht die Europawahl an. Was dann auf Großbritannien und die übrigen EU-Mitglieder zukommen könnte, erklärt Sandra Stalinski.
Drei Monate vor der Europawahl hat Ungarn eine Kampagne gegen angebliche EU-Geheimpläne vorgestellt. Die Orban-Regierung setzt dabei auf Verschwörungstheorien, zentrales Feindbild ist der Milliardär Soros. Von Patrick Gensing.
Im EU-Parlament könnten nach der Wahl im Mai deutlich mehr Europaskeptiker und -kritiker vertreten sein als bisher: Laut einer Umfrage verbuchen Rechtsextreme und Rechtspopulisten derzeit die größten Zugewinne.
FDP-Generalsekretärin Beer zieht als Spitzenkandidatin für ihre Partei in den Europawahlkampf. Auf dem Europaparteitag wehrte sie sich erneut gegen Vorwürfe einer politischen Nähe zum ungarischen Regierungschef Orban.
Der FDP-Europaparteitag ist gestartet. Ziel der Liberalen: Die Abgeordneten-Zahl im EU-Parlament zu verdreifachen. Dabei helfen soll eine Spitzenkandidatin, die auch die eigenen Anhänger manchmal irritiert. Von Ariane Reimers.
Mehr als 1000 Menschen haben gegen den AfD-Europaparteitag in Riesa demonstriert. Die AfD bestimmte dort weitere Kandidaten für die Europawahl. Das Wahlprogramm wurde noch nicht besprochen.
Der Slowake Sefcovic bewirbt sich um die Spitzenkandidatur der Sozialdemokraten bei der Europawahl 2019. Wie der Christdemokrat Weber strebt er die Nachfolge von EU-Kommissionspräsident Juncker an.
Ab 2024 sollen deutsche Kleinstparteien wie "Die Partei" nicht mehr ins Europaparlament einziehen können. Die EU-Staaten kommen mit dieser Änderung des Wahlrechts einem lang gehegten Wunsch der Bundesregierung nach.
In genau einem Jahr findet die Europawahl statt. Populisten sehen sich im Aufwind, Pro-Europäer aber auch. Kai Küstner hat einen jungen Italiener getroffen, der mit seiner neuen "Volt"-Partei für die EU begeistern will.
Bei der Europawahl haben die EU-Bürger darüber abgestimmt, wer künftig ihre Interessen im Europaparlament vertritt. Doch viele wissen nicht, worüber die Abgeordneten entscheiden dürfen und wie sie arbeiten. tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen.
Der nächste Kommissionspräsident kommt aus dem Kreis der Spitzenkandidaten für die Europawahl. Davon ist ARD-Korrespondent Rolf-Dieter Krause überzeugt. Im Interview mit tagesschau.de erklärt er, warum das Parlament keinen anderen Namen akzeptieren wird.
Während sich die UKIP über ihren Sieg bei der Europawahl kaum genug freuen kann, herrscht bei den anderen britischen Parteien Katerstimmung. Konservative und Liberale schwanken zwischen Einsicht und Verdrängung.
Liveblog
Hintergrund
Überblick
Analyse