Welche Partei feierte wann und wo Erfolge? Wo begann wessen Aufstieg oder Abstieg in der Wählergunst? Alle Landtags-, Bundestags- und Europawahlen in chronologischer Reihenfolge.
Seit 1979 wählen die Bürger das Europäische Parlament. Die Zahl der Abgeordneten wuchs zunächst durch neue Mitgliedsstaaten und wurde zuletzt wieder reduziert. Die Ergebnisse aller Europawahlen im Detail.
In Deutschland nutzen viele kleine Parteien bei Europawahlen die Chance, die sich ihnen durch den Wegfall der Sperrklausel bietet. Alle Ergebnisse von 2019 in der Bundesrepublik und den EU-Staaten.
Die Bewertung der EU-Kommission ist klar: Russland hat versucht, mit Falschnachrichten Einfluss auf die Europawahl zu nehmen. Die Hinweise reichten aber nicht, um von einer gezielten Kampagne zu sprechen.
In etlichen Mitgliedsstaaten gab es laut der EU-Kommission Versuche, den Ausgang der Europawahl mithilfe von Bots und gefälschten Profilen in sozialen Netzwerken zu beeinflussen. Sie sehen Handlungsbedarf.
Im neuen EU-Parlament wird es neue Abgeordnete aus NRW geben. Ihre Zahl wächst von 18 auf 19 Politiker aus sieben Parteien, wie der Landeswahlleiter am Montag mitteilte.
Rund 427 Millionen Menschen waren in der EU aufgerufen, das neue Europaparlament zu wählen. Die Wahlbeteiligung war in allen Ländern hoch - die Ergebnisse sind jedoch völlig unterschiedlich. Eine Übersicht.
Die Jugend verschiebt - vor allem mit "Fridays for Future" - die Machtverhältnisse in der Politik. Klimaschutz habe jetzt Dringlichkeit, meint Verena Gonsch. Die Grünen müssten nun aber auch liefern.
"Fridays for Future", YouTuber-Kritik, Urheberrecht: Die Großparteien haben bis zuletzt nicht verstanden, was vor sich geht, sagt Politologe Maurer im Interview mit tagesschau.de. Die Grünen wussten dies am besten zu nutzen.
Eine starke Rechte, zwei erodierende Volksparteien: Das Regieren in EU und Deutschland wird konfliktreicher, meint Politologe Manow im tagesschau.de-Interview. Hierzulande dürfte spätestens im Herbst alles anders werden.
Zugewinne für die Grünen, Erfolge für die Rechten - und eine schrumpfende Mitte: Die einen genießen das Ergebnis der Europawahl, bei den anderen beginnt die Fehleranalyse. Vor allem der Klimaschutz bestimmt die Reaktionen.
Nach der EU-Wahl wollen die Volksparteien beim Klimaschutz künftig mehr Profil zeigen. Eine Chance für Fridays for Future? Fragen an die Viersener Aktivistin Merle Tennie.
Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn hat trotz einer mehrtägigen Zwangspause bei der Europawahl einen Abrufrekord aufgestellt.
Liveblog
Bilder