Gestern reagierten die Erdgaspreise noch relativ gelassen auf die gesunkenen Lieferungen nach Europa. Doch nachdem es heute ein weiteres kräftiges Minus gibt, verliert der Markt doch etwas die Fassung.
Zwei Millionen Corona-Tote zählt die WHO in Europa, US-Präsident Biden meldet mehr als eine Million Tote allein für die USA: Es sei ein "tragischer Meilenstein". Die USA sind das mit Abstand am schlimmsten betroffene Land.
Rund ein Jahr lang tagte die EU-Zukunftskonferenz, um Empfehlungen für ein besseres und bürgernäheres Europa zu erarbeiten. Nun wurden die Reformvorschläge übergeben - und stoßen offenbar auf offene Ohren.
Die WHO schlägt Alarm: Die Mehrheit der Erwachsenen in Europa ist zu dick. Übergewicht und Fettleibigkeit hätten "epidemische Ausmaße" erreicht. 13 Prozent aller Todesfälle seien darauf zurückzuführen.
Das europäische Bankensystem kann die unmittelbaren Folgen des Ukraine-Krieges ohne größere Probleme wegstecken. Eine gewichtige Einschränkung gibt es dennoch.
Waldbrände im Süden Europas, Jahrhundertflut in Deutschland, Hitzewellen am Mittelmeer - 2021 war ein Jahr der Wetterextreme. Der Sommer war aktuellen Klimadaten zufolge der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen.
Für alle, die über Ostern verreisen wollen, stellt sich die Frage: Welche Corona-Regeln gelten im jeweiligen Urlaubsland? Viele sind es nicht mehr, denn die meisten europäischen Länder sind auf Lockerungskurs. Ein Überblick.
In Brüssel wächst die Sorge um die europäische Energieversorgung. Dass Russland weiter Öl und Gas liefert, ist längst nicht sicher. Und mit Erneuerbaren lässt sich die Lücke noch nicht füllen. Von Holger Beckmann.
Russland marschiert in die Ukraine ein und die Europäer sind fassungslos. Europa rückt nun zusammen und justiert seinen Kurs gegenüber Moskau neu. Auch über weitere Sanktionen wird nachgedacht. Von Holger Beckmann.
Angesichts der Sanktionen des Westens hat Moskau "Vergeltungsmaßnahmen" angekündigt - ohne Details zu nennen. Um die wirtschaftlichen Folgen der Strafmaßnahmen abzumildern, will Russland die Wirtschaftsbeziehungen mit Asien stärken.
Putin ziele auf die Vernichtung der kulturellen Identität der Ukraine und nutze die Schwäche Europas, sagt der Osteuropa-Experte Gressel. Das müsse schnell reagieren: Die Ukraine befinde sich in einem "Verzögerungskampf auf Zeit".
Um sein Herrschaftsmodell zu retten, hat Wladimir Putin mit kruden Vorwürfen einen Krieg in Europa entfesselt, meint Eckart Aretz. Es könnte sein, dass er das Gegenteil dessen erreicht, was er strategisch will.
Die Inflation steigt überall in Europa, nicht nur in der Eurozone. Vor allem die verteuerten Energieträger wie Öl und Gas treiben die Preise. Wie reagieren die Regierungen darauf? Ein Überblick.
Auf die Entsendung der russischen Truppen reagiert der ukrainische Präsident Selenskyj zurückhaltend. "Wir bleiben dem friedlichen und diplomatischen Weg treu", sagt er - und bittet Europa um Unterstützung. Von Andrea Beer.
Seit Wochen drohen westliche Politiker Russland mit neuen Sanktionen im Fall einer Invasion in der Ukraine. Welche Möglichkeiten hätten USA und Europäische Union - und was wären die Folgen? Von Notker Blechner.
Der Handelsriese Rewe will verstärkt ins Ausland expandieren und nimmt dazu viel Geld in die Hand. Damit folgt der Konzern Konkurrenten wie Aldi und Lidl.
Afrikanische und europäische Staats- und Regierungschefs treffen sich heute in Brüssel. Die EU hat Afrika in der Vergangenheit viel Unterstützung versprochen, aber nur wenig umgesetzt - und damit Vertrauen verspielt. Von C.Hoffmann.
Deutschlands Nachbarn lockern die Corona-Beschränkungen. In Österreich fällt die Sperrstunde, in Frankreich dürfen Clubs erstmals wieder öffnen. Die Niederlande heben Reiseverbote auf, die Schweiz Kontaktbeschränkungen.
In Italien öffnen die Clubs, polnische Kinder kehren früher in die Schulen zurück, in Spanien fällt die Maskenpflicht zumindest draußen. Wo Europa Corona-Maßnahmen aufhebt und welche Länder noch zögern: ein Überblick.
Liveblog
Analyse