Europas Autohersteller haben wieder deutlich mehr Neuwagen verkauft als vor einem Jahr. Damals war der Absatz aufgrund der Chipkrise eingebrochen. Elektro- und Hybridautos sind weiter gefragt.
Für das Chaos rings um das vorige Champions-League-Finale zwischen Real Madrid und dem FC Liverpool ist auch die UEFA verantwortlich. Ihr Präsident hat sich dazu geäußert.
Nach dem Chaos rund um das Champions-League-Finale 2022 in Paris hat die UEFA angekündigt, den mitgereisten Anhängern des FC Liverpool den Kaufpreis für die Eintrittskarten zu erstatten.
Jedes vierte Kind in Europa ist laut einem Bericht von Save the Children arm. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Betroffenen - in Deutschland sind es mehr als zwei Millionen Kinder.
Meng Whanzou, Tochter des Huawei-Gründers, soll die Führung des chinesischen Technologieriesen übernehmen. Die Personalie ist nicht ohne Brisanz: Meng spielte im Konflikt mit den USA eine Schlüsselrolle.
Konstanze Klosterhalfen hat zum Auftakt der Hallen-EM der Leichtathletik in Istanbul ihre Titelambition untermauert.
Das Interesse an Indien wächst: Neben Kanzler Scholz ist Finanzminister Lindner im Land, Außenministerin Baerbock war vor wenigen Wochen da. Ein Grund: der Wirtschaftsboom im 1,4-Milliarden-Einwohner-Land. Von C. Gill.
Beim US-Autobauer Ford fallen Tausende Stellen weg. Alleine an den deutschen Standorten Köln und Aachen verlieren 2300 Menschen ihren Job - vor allem in der Verwaltung und Entwicklungsabteilung.
Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Würde - dafür kämpfen viele Menschen in der Ukraine seit Jahren. Die EU ist dabei zum Symbol für Hoffnung auf ein besseres Leben geworden - für das manche bereit sind zu sterben. Von Rebecca Barth.
Die politische Dauerkrise im Land hat Staatspräsident Radew zur dominierenden Figur in Bulgarien gemacht. Manche wünschen sich jetzt einen Staatsumbau des Landes mit einem starken Mann an der Spitze. Von N. Neumaier.
Für den europäischen Automarkt war das Jahr 2022 das schwächste seit fast 30 Jahren. Die Zulassungen in Europa für neue Pkw sanken um 4,6 Prozent im Vergleich zum ohnehin schwachen Vorjahr.
Auch kleine und mittelständische Unternehmen sind stark von globalen Lieferketten abhängig - viele suchen nun andere Beschaffungsstrategien. Das Geschäft mit China allerdings ist etwa für die Solarbranche unverzichtbar. Von Aylin Dülger.
Unter den 100 wertvollsten Börsenunternehmen der Welt ist einer Studie zufolge kein deutsches mehr zu finden. US-Konzerne dominieren das Ranking mehr denn je, obwohl Technologiefirmen in den vergangenen Monaten stark an Wert verloren haben.
Am 1. Januar führt das EU-Land Kroatien den Euro anstelle der Landeswährung Kuna ein. Auch deswegen genehmigte die Europäische Zentralbank Herstellung einer hohen Summe neuer Euro-Münzen für den gemeinsamen Währungsraum.
Die Europa-Minister der Mitgliedsstaaten sind sich einig. Sie wollen Bosnien-Herzegowina zum Beitrittskandidaten machen. Nun fehlt noch die Zustimmung der Staats- und Regierungschefs, die für Donnerstag erwartet und auch als Signal an Russland gelten wird.
Obwohl die Temperaturen zuletzt deutlich gesunken sind, hat die EU auch im November deutlich weniger Erdgas nachgefragt als in den Jahren zuvor. Offenbar wirken Sparbemühungen und die Suche nach alternativen Energiequellen.
Die extrem gestiegenen Gaspreise könnten einer Studie zufolge im schlimmsten Fall eine Deindustrialisierung in Deutschland und Europa auslösen. Auch die Lieferengpässe kosteten zuletzt Wertschöpfung in Milliardenhöhe.
Es geht um Astronauten, die Rolle Europas im Weltall - und um viel Geld. Bei seinem Treffen will der ESA-Ministerrat die Strategie für die kommenden Jahre festlegen. Denn der russische Angriffskrieg strahlt bis in den Weltraum. Von Sabine Wachs.
Das Interrail-Ticket ist so beliebt wie noch nie: In diesem Jahr ist es europaweit bereits 600.000 Mal verkauft worden. Im Vergleich zum Jahr 2019 hat sich die Zahl der verkauften Tickets fast verdoppelt.
Europa wird laut Unternehmensberatung PwC bald mehr Autos einführen als exportieren. Chinesische Hersteller spielen auch mit eigenen Marken vor allem bei E-Autos eine immer größere Rolle auf dem Weltmarkt.
Der Temperaturanstieg in Europa fällt deutlich höher aus als im Rest der Welt, warnt eine Studie. Zwischen 1991 und 2021 sei es pro Jahrzehnt um 0,5 Grad Celsius wärmer geworden. Immerhin gebe es Fortschritte bei der CO2-Reduktion.
Liveblog
Bilder
Überblick
Exklusiv