Eine allgemeine Impfpflicht baue zu viel Druck auf, sagt der Vorsitzende der Ständigen Impfkommission. Auch der Ethikrat betont, seine Haltung könne sich ändern - sie hänge vom Infektionsgeschehen ab.
Angesichts der Omikron-Variante werden die Stimmen für eine allgemeine Impfpflicht lauter. Der Deutsche Ethikrat befürwortet eine Ausweitung der Impfpflicht - aber unter Auflagen. Von Hans-Joachim Vieweger.
Der Ethikrat hat die Bundesregierung aufgefordert, angesichts der pandemischen Lage eine Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen zu prüfen. Das Gremium nennt dabei Ärzte und Pflegepersonal.
Ethikrat und Bundesregierung hoffen, dass sich Nationalspieler Kimmich nun doch impfen lässt. Er habe eine Vorbildfunktion und sei einer "Falschinformation" aufgesessen, so Ethikratsvorsitzende Buyx. Als Sportler habe er zudem ein hohes Risiko.
Eine weitere Debatte um eine Corona-Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen ist kontraproduktiv, findet die Deutsche Krankenhausgesellschaft. Sie verlangt eine klare Positionierung der Bundesregierung - mithilfe des Ethikrats.
Eingepferchte Schweine, getötete Küken, damit es am Ende Fleisch, Eier und Milchprodukte zum Schnäppchenpreis gibt: Der deutsche Ethikrat hat das Wohl von Nutztieren unter die Lupe genommen und gibt eindeutige Empfehlungen.
Ein Gremium aus 14 Experten hat Empfehlungen erarbeitet, wie Deutschland aus den Corona-Maßnahmen wieder herauskommen könnte. Die Ethikerin Christiane Woopen erklärte den tagesthemen, was darunter zu verstehen ist.
In einer sogenannten Triage-Situation muss bestimmt werden, wem knappe medizinische Ressourcen zukommen. Haben Ärzte das Recht dazu? Die Politik? Angesichts der Corona-Krise hat sich der Ethikrat damit befasst. Von C. Jähnert.
Es gibt Menschen, die sind weder Mann noch Frau, sondern intersexuell. Sie haben weibliche und männliche Geschlechtsmerkmale. Wenn Kinder so auf die Welt kommen, hat man sie bisher meist operiert, um ein Geschlecht festzulegen. "Diese Verstümmelung muss aufhören", sagt die Expertin Lucie Veith tagesschau.de.
Noch ist unklar, ob die embryonale Stammzellforschung zu Heilverfahren führt. Doch den Weg dahin hat der EuGH erschwert, kritisiert Ethikrat-Mitglied Taupitz im tagesschau.de-Interview. Mit dem Verbot der Patente gehe der Anreiz für eine Finanzierung der Forschung verloren.
Liveblog
Reportage
FAQ
Bilder