Bereits im März waren die Preise für gewerbliche Produkte um fast 31 Prozent geklettert. Dieser Wert wurde nun nochmals deutlich übertroffen: Der Anstieg im April war der höchste seit Gründung der Bundesrepublik.
Die Einfuhrpreise für Getreide sind im März angesichts des Kriegs in der Ukraine so stark gestiegen wie seit mehr als zehn Jahren nicht. Wegen Russlands Angriff fehlen dem Weltmarkt Millionen Tonnen.
Die Erzeugerpreise sind im März so stark gestiegen wie noch nie seit Beginn der Erhebung im Jahr 1949. Dies zeigt: Verbraucher müssen sich nicht nur bei Heizöl und Gas auf weitere hohe Preissteigerungen einstellen.
Die deutschen Hersteller haben ihre Preise im Februar in Rekordtempo angehoben. Das hat Konsequenzen für die Verbraucherpreise. Die Folgen des Ukraine-Kriegs sind noch nicht in der Statistik.
Um sieben Prozent könnten sich Lebensmittel nach Berechnungen des ifo-Instituts in diesem Jahr verteuern. Die Preise vieler landwirtschaftlicher Produkte sind zuletzt ungewöhnlich rasant gestiegen.
Die Geldentwertung im Euroraum hat Ende 2021 einen Rekordwert erreicht. Im Dezember kletterte die Inflationsrate um fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Derweil funkt ein wichtiger Inflationsvorbote weiterhin SOS.
Die Inflation ist hoch, die Erzeugerpreise in Deutschland auch. Während die EZB erwartet, dass die hohe Teuerungsrate vorübergehend ist, befürchten manche Experten ein "inflationäres Regime". Von Axel John.
Die Erzeugerpreise, die als Indikator für die Inflation gelten, bleiben auf Rekordjagd. Allein im Oktober sind sie um mehr als 18 Prozent in die Höhe geschossen - und damit stärker als in der Ölkrise.
Die Erzeugerpreise steigen in Deutschland so stark wie zuletzt während der zweiten Ölkrise im Jahr 1982. Das deutet darauf hin, dass Verbraucher mit einer anhaltend starken Inflation rechnen müssen.
In China sind die Erzeugerpreise so stark gestiegen wie seit 13 Jahren nicht mehr. Auch in Deutschland wächst der Inflationsdruck von Seiten der Produzenten. Wann bekommen das die Verbraucher zu spüren? Von Angela Göpfert.
Liveblog
Analyse