Deutschland will unabhängig werden von Energieimporten aus Russland. Besonders weit gekommen ist dabei schon der Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Die Region gilt bundesweit als Vorbild. Von Axel John.
Der Ausbau von Windrädern kommt in Deutschland nicht voran. Die Ziele der Politik, bis 2032 zwei Prozent der Fläche an Land für Windkraft zu nutzen, sind in weiter Ferne - und das bleibt nicht ohne Folgen für die Branche.
Der Einbau von klimafreundlichen Wärmepumpen soll beschleunigt werden. Wirtschaftsminister Habeck will ab 2024 jährlich mindestens 500.000 neue Pumpen in Betrieb nehmen. Aus Sicht der FDP fehlen dafür jedoch die Fachkräfte.
Im Kampf gegen die Energie- und die Klimakrise wollen die EU-Staaten den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen. Bis 2030 soll der Anteil der erneuerbaren Energien auf 40 Prozent ausgebaut werden.
Sachsen ist das Schlusslicht beim Ausbau der Windenergie. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer sieht die Schuld vor allem bei der Bundesregierung. Betroffene Abstandsregeln müssten weiter gelten.
Als Anreiz beim Ausbau von Windenergie könnten Kommunen finanziell an Gewinnen beteiligt werden. Bundesweite Ziele sollen eine gerechtere Verteilung ermöglichen. Auch bessere Stromtarife für Bürger wären möglich, so Co-Vorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Ricarda Lang.
Mit dem Milliardenplan der EU für Unabhängigkeit von russischen Energielieferungen könnte Europa auch die Klimaziele schneller erreichen - wenn es gut läuft. Aber wie soll das bezahlt werden? Von Jakob Mayr.
Der Bundestag hat für die Abschaffung der EEG-Umlage gestimmt. In Zukunft soll der Staat Wind- und Solaranlagen fördern, nicht mehr die Verbraucher. War das Modell ein Erfolg? Von Marcel Heberlein.
Binnen zehn Jahren ist die Zahl der Patentanmeldungen im Bereich erneuerbare Energien eingebrochen. Dabei wäre für die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern mehr Innovationsdynamik wünschenswert.
Für mehr als ein Drittel der deutschen Windräder endet bis 2025 die Förderung bei der Stromvergütung. Ein Großteil wird wohl abgebaut. Doch das Recycling alter Rotorblätter sorgt noch für Probleme. Von Andreas König.
Liveblog
Kommentar
Bilder