Zu Pulver verarbeitete Hausgrillen und Larven des Getreideschimmelkäfers dürfen künftig im Essen enthalten sein. Die Europäische Union stuft den Verzehr als unbedenklich ein - und sieht Chancen für die Ernährung. Von Stephan Ueberbach.
Lebensmittel sollen künftig für alle Menschen weltweit verfügbar, erschwinglich und sicher gemacht werden. Das fordern Agrarminister aus 64 Ländern. In Berlin forderten Tausende eine schnelle Agrarwende.
Mehr Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Salz und Zucker: Im Kabinett ging es in der letzten Sitzung vor Weihnachten ums Essen. Minister Özdemir stellte Pläne für eine Ernährungsstrategie vor. Von Claudia Plaß.
Der Bestand an Schweinen in Deutschland ist so niedrig wie nie zuvor. Die Gründe sind Experten zufolge die schwierige wirtschaftliche Lage von Landwirten sowie der Trend zur fleischlosen Ernährung.
Wie sieht eine Ernährung aus, die gesund ist und Klima und Umwelt möglichst wenig belastet? Auf Fleisch und tierische Produkte müssen wir nicht ganz verzichten, sagt die Agrarökonomin Hunecke. Aber je weniger wir davon essen, desto besser.
Burger, Pizza, Süßigkeiten - mit 37 weiteren Akteuren fordert die Lebensmittelorganisation Foodwatch unter anderem, Werbung für ungesundes Essen nur noch nachts zu senden. Ähnliches hatte sich die Bundesregierung vorgenommen.
Noch nie haben so viele Menschen in Deutschland Hilfe bei den Tafeln gesucht. Seit Jahresbeginn kämen 50 Prozent mehr Bedürftige, so die Tafeln. Gleichzeitig gingen die Lebenmittelspenden zurück. Es gibt sogar schon Aufnahmestopps.
In Schulen soll es künftig gesundes und nachhaltig produziertes Essen geben. Das ist das Ziel eines EU-Projekts, an dem unter anderem die Stadt Nürnberg teilnimmt. Was muss sich in Mensen und Kantinen ändern? Von Michael Rainer.
Unsere derzeitige fleischlastige Ernährung schadet Umwelt und Klima. Deshalb tüfteln Dutzende Start-Ups an nachhaltigen Alternativen. Beim "Agri Food Demo Day" präsentierten sie ihre Ideen vor Investoren. Von Anne Kleinknecht.
Fleisch und Käse haben im Vergleich zu Obst und Gemüse zumeist eine schlechtere Klimabilanz. Doch wie steht es um andere Lebensmittel? Ein Oxford-Team hat nun 57.000 Supermarkt-Produkte auf ihre Umwelteinflüsse untersucht.
Mit einem Bündnis für globale Ernährungssicherheit will Entwicklungsministerin Schulze gegen die Hungerkrise vorgehen. Doch funktioniert das? Warum gibt es daran Kritik - und weshalb ist die Situation so prekär? Von Nina Amin und Cosima Gill.
Das Ziel der Weltgemeinschaft, den Hunger zu beenden, rückt keinen Schritt näher: Laut UN-Ernährungsbericht ist die Zahl der Mangelversorgten erneut gestiegen. Bis zu 828 Millionen Menschen haben demnach nicht genügend zu essen.
Der Getreidemarkt entspannt sich weiter: Der Preis für Weizen ist auf den tiefsten Wert seit Beginn des Ukraine-Kriegs gefallen. Während die Angst vor Engpässen abnimmt, sinkt auch die Nachfrage aus großen Importländern wie Ägypten.
Millionen Menschen in Afrika sind vom Hunger bedroht. Russlands Krieg in der Ukraine verschärft die Situation - denn viele Staaten sind abhängig von Importen. Wie kann der Kontinent sich besser selbst versorgen? Von C. Hoffmann.
Die Corona-Pandemie hat wie erwartet negative Auswirkungen auf die Gesundheit von Kindern: Einer Umfrage zufolge haben viele Minderjährige in der Pandemie viel zugenommen und sind weniger fit.
Klimakrise und Corona haben zu einer globalen Nahrungsmittelkrise geführt, die durch den Ukraine-Krieg zu eskalieren droht. Außenministerin Baerbock und UN-Chef Guterres richteten klare Worte an Russland. Von A. Passenheim.
Der Markt für vegetarische oder vegane Alternativen zum Fleisch in Deutschland wächst. Die Hersteller produzieren deutlich mehr Produkte dieser Art als noch vor einem Jahr. Auch die Zahl der Unternehmen steigt.
Auffällig viele Fast-Food-Ketten stammen aus Kalifornien - ob nun McDonald's, Taco Bell oder In & Out Burger. Was zieht die Burgerbrater in den US-Westküstenstaat? Von Marcus Schuler.
Immer mehr Menschen kaufen Bio-Produkte. Doch stellen genug Betriebe auf biologische Landwirtschaft um, dass die Branche die wachsende Nachfrage auf Dauer bedienen kann? Von Karin Goeckel.
Die Kette ist der Inbegriff des "Fast Food": Vor 50 Jahren eröffnete der erste McDonald's in Deutschland. Vieles hat sich seitdem in den Filialen verändert. Die Kritik ist geblieben - vor allem an manchen Franchisenehmern. Von Gabriel Wirth.
Start-ups tüfteln an Fleisch, das aus Stammzellen im Labor hergestellt wird - und erste Restaurants tischen es bereits auf. Ist das eine Lösung für das globale Klima- und Ernährungs-Problem? Von Notker Blechner.
Liveblog
Interview
Bilder