Der Immobilienkonzern Adler Group will seine krisengeschüttelte deutsche Tochter Adler Real Estate komplett übernehmen, die übrigen Aktionäre hinausdrängen und anschließend von der Börse nehmen.
Die Staatsanwaltschaft München hat nach dem Zugunglück bei Garmisch-Partenkirchen ein Ermittlungsverfahren gegen drei Mitarbeiter der Deutschen Bahn eingeleitet. Der Vorwurf lautet fahrlässige Tötung.
Ex-US-Präsident Trump könnte sich strafbar gemacht haben, als er die Anerkennung von Bidens Wahlsieg verhindern wollte, so ein Richter. Trumps juristischer Berater muss nun E-Mails herausgeben, die Aufschluss geben sollen.
Die strafrechtlichen Ermittlungen gegen den ehemaligen US-Präsidenten Trump und sein Unternehmen hängen in der Schwebe. Zwei Staatsanwälte, die federführend an dem Verfahren beteiligt waren, sind zurückgetreten.
Der frühere US-Präsident Trump soll während seiner Amtszeit routinemäßig Dokumente zerrissen haben. Briefe von Nordkoreas Machthaber Kim soll er ins Privatanwesen Mar-a-Lago mitgenommen haben. Das US-Nationalarchiv fordert Ermittlungen.
Im Jahr 2020 hatte sich der Grünen-Bundesvorstand selbst einen "Corona-Bonus" bewilligt. Nach parteiinterner Kritik wurde das Geld zurückgezahlt. Nun befasst sich die Justiz mit dem Vorgang. Es gebe "den Anfangsverdacht der Untreue".
Die Sicherheitskräfte in Venezuela sollen Regierungsgegner gefoltert und hingerichtet haben. Jetzt hebt der Internationale Strafgerichtshof seine Ermittlungen dazu auf die nächste Stufe.
Beim Angriff im norwegischen Kongsberg ist eine deutsche Staatsangehörige getötet worden. Das bestätigte das Auswärtige Amt der ARD. Die Ermittler zweifeln inzwischen am Terrormotiv und der Konversion des Verdächtigen zum Islam.
Wegen Korruptionsvorwürfen steht Österreichs Kanzler Kurz im Zentrum von Ermittlungen. Die Opposition legt ihm den Rücktritt nahe, der grüne Koalitionspartner stellt seine Handlungsfähigkeit in Frage. Kurz aber will keine Konsequenzen ziehen.
Die französische Justiz hat gegen Justizminister Dupond-Moretti ein Ermittlungsverfahren eröffnet. Der ehemalige Strafverteidiger soll sein Amt ausgenutzt haben, um persönlich mit mehreren Richtern abzurechnen.
Die New Yorker Generalstaatsanwaltschaft ermittelt strafrechtlich gegen Trumps Imperium. Mitarbeiter sollen über die Geschäftspraktiken des Ex-Präsidenten aussagen. Dabei geht es um viel mehr als Geld. Von Peter Mücke.
Im Februar wurde ein Haftbefehl gegen Attila Hildmann ausgestellt. Der Extremist hat davon offenbar noch vor der Staatsanwaltschaft erfahren. Seitdem wird der Maulwurf gesucht. Von Florian Flade.
Österreichs Korruptionsjäger gehen nun auch gegen Kanzler Kurz vor. Der soll vor einem U-Ausschuss nicht die Wahrheit gesagt haben, als es um die Besetzung eines Chefposten bei einer staatlichen Holding ging. Von Clemens Verenkotte.
Smart-Devices wie sprachgesteuerte Lautsprecher oder Fitnessarmbänder werden bei der Aufklärung von Straftaten wichtiger. In Fachkreisen heißt der Tatort mittlerweile auch "Smart Ort". Von Florian Flade und Moritz Börner.
Dass Corona-Soforthilfen nicht immer dort ankommen, wo ein Anspruch besteht, ist bekannt. Doch wie groß das Ausmaß eines möglichen Missbrauchs ist, ergab eine Befragung der Staatsanwaltschaften. Sie ermitteln bundesweit in mehr als 25.000 Fällen.
Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt seit drei Monaten gegen Attila Hildmann. Wichtige Beweismittel aber wurden nach Recherchen von WDR und SZ bis heute nicht ausgewertet. Von Florian Flade.
Die EU-Betrugsbekämpfungsbehörde nimmt das Gebaren der Grenzschützer von Frontex unter die Lupe. Dabei soll es um die Vorwürfe der illegalen Zurückweisung von Flüchtlingen gehen. Im Fokus steht Frontex-Chef Leggeri. Von Alexander Göbel.
Liveblog
FAQ
Weltspiegel