Am europäischen Gasmarkt sind die Großhandelpreise abermals hochgeschossen. Verbrauchern droht der nächste Schock: Versorgern kann es künftig erlaubt werden, gestiegene Kosten im Einkauf direkt an Kunden weiterzureichen.
Russland hat seine Erdgaslieferungen nach Europa erheblich gedrosselt. Wirtschaftsminister Habeck will nun vorübergehend bei der Stromerzeugung stärker Kohle nutzen, um Gas zu sparen. Wie soll das ablaufen? Und was kann es bringen?
Spätestens Anfang November sollen deutsche Erdgasspeicher zu 90 Prozent gefüllt sein. Ob das Ziel erreicht wird, erscheint wegen stockender Lieferungen aus Russland fraglich. Es ist ein Kampf gegen die Uhr. Von A. Kartschall.
In den vergangenen Tagen hat Russland seine Gaslieferungen nach Europa reduziert. Welche Länder leiden darunter? Was passiert, wenn die Mengen weiter gedrosselt bleiben? Ist Deutschland für den Winter gerüstet?
Die Bundesnetzagentur ist besorgt, weil der russische Staatskonzern Gazprom seine Erdgaslieferungen weiter senkt. Wirtschaftsminister Habeck ruft zum Energiesparen auf - sagt aber auch, die Versorgung sei weiter gesichert.
Der Staatskonzern Gazprom will noch weniger Erdgas durch die Ostseepipeline nach Deutschland liefern. Auch nach Italien wird weniger gepumpt. Die Folge: Ein neuer Preissprung beim Gas - auch wegen eines Unfalls in den USA.
Aus Angst, gegen EU-Sanktionen zu verstoßen, kappen immer mehr Versorger ihre Beziehungen zu Gazprom. Die deutschen Konzerne Uniper und RWE halten jedoch daran fest. Experten sehen das kritisch. Von Angela Göpfert.
Schon in zwei Jahren soll Deutschland verflüssigtes Erdgas (LNG) aus Katar geliefert bekommen. Wirtschaftsminister Habeck unterzeichnete nun offiziell die deutsch-katarische Energiepartnerschaft.
Mit dem Milliardenplan der EU für Unabhängigkeit von russischen Energielieferungen könnte Europa auch die Klimaziele schneller erreichen - wenn es gut läuft. Aber wie soll das bezahlt werden? Von Jakob Mayr.
Die Bundesnetzagentur hat Details genannt, wer im Fall eines russischen Gas-Lieferstopps in Deutschland noch versorgt würde - und wer nicht. Für Betriebe nennt Behördenchef Müller eine Verbrauchsgrenze.
Gestern reagierten die Erdgaspreise noch relativ gelassen auf die gesunkenen Lieferungen nach Europa. Doch nachdem es heute ein weiteres kräftiges Minus gibt, verliert der Markt doch etwas die Fassung.
Laut Gas-Notfallplan werden Haushalte im Falle eines russischen Lieferstopps weiter versorgt. Das Wirtschaftsministerium will dann auch mit Verordnungen eingreifen können - und stellt nun zur Debatte, worauf Verbraucher noch Anspruch hätten.
Mit Hilfe von verflüssigtem Erdgas (LNG) will Deutschland so schnell wie möglich unabhängig von russischen Gasimporten werden. Mehrere Anlagen sind geplant und teils schon im Bau. Ein Überblick über den Stand der Projekte.
Deutschland hat eigene Gasreserven in Schiefergestein, die man mit Fracking fördern könnte. Doch aus Wasserschutzgründen ist diese Methode seit 2017 verboten. Kommt jetzt ein Umdenken? Von Michael Houben.
Von Mittwoch an will der russische Konzern Gazprom kein Erdgas mehr an Polen liefern. Der polnische Ministerpräsident Morawiecki spricht von einem möglichen Erpressungsversuch Moskaus - sein Land sei aber vorbereitet.
Mit Hilfe neuer Lieferverträge löst sich Italien von russischem Gas. Das südeuropäische Land hat weitere Abkommen für mehr Lieferungen von LNG mit Angola und der Republik Kongo getroffen.
Deutschland will sich aus der Abhängigkeit vom russischen Gas befreien. Wie viel Potenzial steckt in der heimischen Erdgasförderung - und welche Rolle könnte das umstrittene Fracking spielen? Von Anne-Catherine Beck.
Auch Italien ist stark von Gasimporten aus Russland abhängig. Trotzdem zeigt sich die Regierung offen für ein Embargo der EU. Bei einem Besuch in Algier lotet Ministerpräsident Draghi Alternativen aus. Von Elisabeth Pongratz.
An den Energiemärkten sind die Preise in den vergangenen Monaten massiv gestiegen. Besonders dramatisch ist die Entwicklung beim Erdgas. Beim Blick auf den kommenden Winter wird manchem angst und bange - zu Recht? Von M. Ehren.
Gas nur gegen Rubel - mit dieser verwirrenden Aussage hat Wladimir Putin die Drohung eines Lieferstopps verbunden. Aber wäre das überhaupt technisch umsetzbar? Und was könnte Russland mit dem überschüssigen Gas machen? Von Anne-Catherine Beck.
Der Energiekonzern RWE will einen 300-Megawatt-Block seines Braunkohlekraftwerks in Neurath planmäßig stilllegen. Wegen des drohendes Erdgasmangels lässt sich der Konzern aber ein Hintertürchen.
Liveblog
Europamagazin
Analyse