Die Folgen des Ukraine-Kriegs haben den Betreiber der Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 an den Rand des Ruins gebracht. Eine Nachlassstundung soll nun die Chance eröffnen, Sanierungsmöglichkeiten zu prüfen.
Bringt ein Heizkosten-Vergleich im Haus Menschen dazu, dauerhaft mehr Energie zu sparen? Eine Düsseldorfer Immobiliengesellschaft hat das mit ihren Mietern getestet. Von Caroline Hoffmann.
Die Folgen des russischen Kriegs gegen die Ukraine ließen den Gasimporteur fast kollabieren - nun gehört Uniper zu 99 Prozent dem deutschen Staat. Die Kosten der Rettungsaktion könnten sich laut Konzern auf 30 Milliarden Euro summieren.
Die europäischen Handelspreise für Erdgas entspannen sich weiter. Was kann der jüngst beschlossene EU-Gaspreisdeckel bewirken - und wie sind die Aussichten für die Versorgungslage? Von Lilli Hiltscher.
Obwohl die Temperaturen zuletzt deutlich gesunken sind, hat die EU auch im November deutlich weniger Erdgas nachgefragt als in den Jahren zuvor. Offenbar wirken Sparbemühungen und die Suche nach alternativen Energiequellen.
Die Bundesregierung versucht seit Monaten, die russischen Gaslieferungen zu ersetzen. Experten sehen im LNG-Liefervertrag mit Katar einen Baustein - aber keine Rettung vor drohenden Engpässen. Von Andreas Braun.
Wie steht es aktuell um die Gasversorgung in Deutschland? Das soll ein neues Messsystem der Bundesnetzagentur zeigen. tagesschau.de erklärt, was sich dahinter verbirgt. Von Till Bücker.
Bald soll an den ersten deutschen Terminals verflüssigtes Erdgas ankommen. Doch während sich China langfristig LNG aus Katar gesichert hat, kommt Deutschland bei den Verträgen mit dem großen Lieferanten nicht voran. Von Till Bücker.
Viele EU-Staaten wollen einen Maximalpreis für Erdgas, den Importeure höchstens erhalten. Deutschland hält das für keine gute Idee. An Plänen der Kommission für einen Gaspreisdeckel gibt es Zweifel. Von Holger Beckmann.
In Mecklenburg-Vorpommern ist die "Neptune" eingetroffen - und damit das erste Schiff, das an Bord flüssiges Erdgas umwandeln soll. Doch noch ist die geplante Inbetriebnahme Anfang Dezember nicht ganz sicher.
Deutschlands Gasspeicher sind mittlerweile zu 100 Prozent gefüllt - auch dank der milden Witterung. Doch Experten sehen keinen Grund zur Entwarnung, es drohen weiter Engpässe. Und richtig schwierig dürfte es dann im nächsten Winter werden.
Verbraucher müssen fürs Heizen immer mehr zahlen. Auf Jahressicht hat sich Gas bundesweit um 83 Prozent verteuert. Doch regional gibt es große Unterschiede, wie die Auswertung eines Vergleichsportals zeigt.
Gefüllte Speicher, milde Temperaturen und die geplanten Maßnahmen auf EU-Ebene lassen den Preis für europäisches Erdgas heute einbrechen. Am Morgen sank er zeitweise auf den tiefsten Stand seit Juni.
Nach Zahlen der Europäischen Kommission ist Deutschland beim Erdgassparen zuletzt langsamer vorangekommen als andere EU-Staaten. Das freiwillige Ziel zur Senkung des Verbrauchs wurde im September verfehlt.
Eine Gasmangellage im Winter ist immer noch ein Risiko. Führende Wirtschaftsexperten kritisieren den Wegfall der Gasumlage und die Kommunikation der Regierung. Wie ließe sich das Schlimmste abwenden? Von M. Kolvenbach.
Dutzende Schiffe mit verflüssigtem Erdgas können derzeit offenbar nicht abgefertigt werden. Die LNG-Frachter könnten sich bald nach alternativen Häfen außerhalb Europas umsehen, warnen Experten.
Der Gaspreis notiert heute auf dem niedrigsten Stand seit Ende Juni. Der Fortschritt bei den Ersatzlieferungen für russisches Erdgas wird an den Märkten spürbar. Stark steigen indes die Stromnetz-Gebühren.
Privathaushalte in Deutschland sollen weniger Gas verbrauchen. Doch wie steht es um die Sparpotenziale von Industrie und Stromerzeugern? Dazu gibt es wenig eindeutige Zahlen, aber einige Schätzungen. Von Miriam Stumpfe.
Die Weltmarktpreise für Gas sind überhöht, beklagt Bundeswirtschaftsminister Habeck. Dagegen könne helfen, wenn die EU ein synchronisiertes Einkaufsverhalten organisiere. Finanzminister Lindner will die Atomkraftwerke bis 2024 weiterbetreiben.
Normalerweise fließt durch den saarländischen Bliesgau russisches Erdgas von Deutschland nach Frankreich. Nun könnte Frankreich Gas an Deutschland liefern. Beim Richtungswechsel gibt es nur einen Haken. Von F. Decker und A. Wagner.
Angesichts hoher Energiepreise ruft die Politik die Grundversorger dazu auf, nachsichtig mit säumigen Kunden zu sein. Doch wenn viele Menschen ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen, wird es auch für die Stadtwerke eng. Von P. Sonnenberg.
FAQ
Analyse
Liveblog
Exklusiv
Interview