Opfer von Menschenhandel können entgangenen Lohn einfordern. Das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschieden. Geklagt hatte eine Bulgarin, die zur Prostitution gezwungen worden war. mehr
Ärmere und vom Klimawandel besonders betroffene Staaten fordern einen finanziellen Ausgleich für Klimaschäden. Ein Thema, das bei der UN-Klimakonferenz in Dubai ab Donnerstag eine wichtige Rolle spielen dürfte. Von W. Eckert. mehr
Gewaltopfer haben deutschlandweit unterschiedlich gute Chancen auf Anerkennung ihrer Entschädigungsanträge. Laut einer BR-Umfrage fehlen in Ämtern einheitliche Entscheidungskriterien und Standards im Umgang mit traumatisierten Menschen. mehr
Gefangene können nach einer rechtswidrigen körperlichen Durchsuchung eine Entschädigung verlangen. Landgerichte müssen die Europäische Menschenrechtskonvention und Urteile des EGMR beachten, entschied das Bundesverfassungsgericht. Von Max Bauer. mehr
Landgericht Köln verurteilt Erzbistum Köln zur Entschädigungszahlung an Missbrauchsopfer mehr
Seit 2009 haben fast 1000 Menschen eine Entschädigung wegen mutmaßlicher Contergan-Schäden beantragt, meist erfolglos. Nun könnte sich nach Recherchen von NDR, WDR und SZ das Blatt für die Betroffenen wenden. mehr
Ein Paar musste wegen der Corona-Auflagen seine Hochzeitsfeier verschieben. Die gebuchte Fotografin bestand trotzdem auf ihr Honorar. Im Streit, ob gezahlt werden muss oder nicht, entschied nun der Bundesgerichtshof. Von K. Hempel. mehr
Zugausfälle und Verspätungen sind die Deutsche Bahn im vergangenen Jahr offenbar teuer zu stehen gekommen. Der Konzern zahlte seinen Kunden die Rekordsumme von 92,7 Millionen Euro an Entschädigungen. mehr
Die deutschen Energieversorger erhalten von den Verbrauchern eine Entschädigung, wenn sie ihren Strom etwa wegen Netzengpässen nicht einspeisen können. Im vorigen Jahr wurde ein Höchststand gemessen. mehr
Nach Beginn des Ukraine-Kriegs haben die EU-Staaten russische Vermögenswerte in Milliardenhöhe eingefroren. Die EU-Kommission schlägt nun vor, wie die Gelder der Ukraine zugutekommen sollen - bleibt damit aber hinter den Forderungen Kiews zurück. mehr
Die Ukraine fordert von Russland Entschädigungen in Höhe von 300 Milliarden US-Dollar. Der Betrag entspricht dem in den G7-Staaten eingefrorenen Guthaben der russischen Nationalbank. mehr
Eine Einigung scheint nun doch möglich: Die Bundesregierung hat den Hinterbliebenen des Olympia-Attentats ein neues Entschädigungsangebot gemacht - rund 28 Millionen Euro. Die Einigung käme kurz vor dem 50. Jahrestag des Attentats. mehr
Acht Jahre nach einem Bootsunglück mit Migranten ist Griechenland wegen unterlassener Hilfeleistung vom Europäischen Menschengerichtshof verurteilt worden. Die Flüchtlinge müssen mit 330.000 Euro entschädigt werden. mehr
Rund ein Jahr nach dem Hochhauseinsturz in Florida kann die Milliardenentschädigung für die Opferfamilien ausgezahlt werden. Bei der Katastrophe kamen 98 Menschen ums Leben. mehr
Nach einem 26 Jahre andauernden Rechtsstreit sollen die Opfer der deutschen Sekte Colonia Dignidad erstmals entschädigt werden. Das Geld dafür stammt aus versteigertem Eigentum der Sekte. Von Kai Laufen. mehr
Betroffene des Lockdowns haben nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs keinen Anspruch auf staatliche Entschädigung für Einnahmeausfälle, die über die gezahlten Corona-Hilfen hinausgeht. Geklagt hatte ein Brandenburger Gastronom. mehr
Die Europa-Tochter der größten russischen Bank hat den Geschäftsbetrieb eingestellt. Etwa 35.000 Sberbank-Kunden sollen entschädigt werden - darunter sind viele Anleger aus Deutschland. mehr
Öl-Verschmutzung in Nigeria: Shell zahlt Millionen-Entschädigung nach jahrelangem Rechtsstreit mehr
Urteil in Den Haag: Shell-Konzern muss nigerianische Bauern entschädigen mehr
Beschluss des Kabinetts: Entschädigungen für homosexuelle Soldaten mehr
Randaliert während eines Fluges ein Reisender und kommt daher das Flugzeug zu spät am Ziel an, gehen die übrigen Fluggäste leer aus. Der EuGH entschied gegen Entschädigungsansprüche wegen "außergewöhnlicher Umstände". mehr
faq
liveblog
Bilder