Der Bundestag hat angesichts der hohen Inflation Steuererleichterungen und weitere Entlastungen für Familien beschlossen. 48 Millionen Menschen sollen davon profitieren. Außerdem soll eine Neuregelung der CO2-Abgabe kommen.
Vor den heutigen Beratungen mit den Ländern über milliardenschwere Entlastungen hat das Kanzleramt vorgeschlagen, die Gaspreisbremse schon ab Februar gelten zu lassen. Auch die Strompreisbremse nimmt Formen an. Von Moritz Rödle.
Während die Bundesregierung in der Energiekrise für Gaskunden Entlastungen angekündigt hat, drohen Millionen Heizölkunden mit den Kostensteigerungen allein gelassen zu werden. Warum ist das so? Von Tim Diekmann.
Der Bundestag hat grünes Licht für den 200 Milliarden Euro starken Abwehrschirm gegeben. Finanziert werden soll er über neue Schulden. Das ist ungerecht gegenüber nachfolgenden Generationen, kommentiert Hans-Joachim Vieweger.
Gaspreisbremse, Deckelung des Strompreises, Tankrabatt: Frankreich versucht, auf Kosten einer hohen Staatsverschuldung die Protestlaune in der Bevölkerung gering zu halten. Allerdings steht der Regierung ein weiterer Stresstest bevor. Von Sabine Wachs.
Sie ist noch da - die Ministerpräsidentenkonferenz, kurz MPK. Am Mittwoch wollen Bund und Länder wieder beraten. Nun über die Energiekrise und wer wie für geplante Entlastungen aufkommen soll. Von Martin Polansky.
Nach Kritik von Unternehmen hat die Bundesregierung weitere Hilfen angekündigt. So solle der Mittelstand gezielte Unterstützung bekommen, erklärte Wirtschaftsminister Habeck im Bundestag.
Kanzler Scholz sieht Deutschland für den Winter gut gewappnet. Die Gasspeicher seien besser gefüllt als zuvor erwartet, sagte er bei der Kabinettsklausur. Wirtschaftsminister Habeck richtete den Blick auf die Mechanismen beim Gaspreis.
49-Euro-Ticket, Direktzahlungen, Wohngeld: Die Ampel diskutiert über Entlastungen. Aus SPD und FDP werden erste Positionspapiere bekannt. Was wird diskutiert, was könnte kommen? Ein Überblick.
Die Bundesregierung will schnell ein weiteres Entlastungspaket für die Bürger bereitstellen. Niemand solle angesichts steigender Preise mit seinen Problemen allein bleiben, sagte Kanzler Scholz zum Auftakt der Kabinettsklausur.
Nicht nur das Kabinett diskutiert über weitere Entlastungen in der Energiekrise - auch von Verbänden kommen Forderungen: Der Städtebund will schnelle Hilfen, der DGB eine Pauschale - und das Handwerk eine Energiepreisbremse.
Bei der Kabinettsklausur geht es auch um weitere Entlastungen für Bürgerinnen und Bürger. Von den Koalitionspartnern liegen unterschiedliche Vorschläge auf dem Tisch. Eine Übersicht von Martin Polansky.
In der SPD nehmen die Pläne für ein neues Entlastungspaket offenbar konkrete Formen an. Die Bundestagsfraktion hat ein Maßnahmenbündel erarbeitet, das vor allem Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen entlasten soll.
Die Gasumlage wird für die Ampel zunehmend zum Problem - vor allem für Wirtschaftsminister Habeck. Selbst aus der Koalition kommt Kritik an ihm. Und dann kurbelt die SPD auch noch die Übergewinnsteuer-Debatte neu an. Von Kai Küstner.
Angesichts steigender Energiepreise geht die Diskussion um Entlastungen weiter: Während sich SPD-Chef Klingbeil für eine Übergewinnsteuer ausspricht, fordert Städtebund-Geschäftsführer Landsberg ein neues Hilfspaket für Bedürftige.
Die Energiepreise steigen, die Gasumlage belastet die Menschen zusätzlich. Die Ampelkoalition will gegensteuern. Was hat der Bund bisher getan - und wann kommt es an? Ein Überblick.
Finanzminister Lindner sagt, seine Steuerpläne seien fair und gerecht. Andere halten sie dagegen für sozial unausgewogen. Was stimmt? Lässt sich die Frage nach der Gerechtigkeit objektiv beantworten? Von Hans-Joachim Vieweger.
Tankrabatt, 9-Euro-Ticket, Heizkostenzuschüsse: Die Politik will Bürgerinnen und Bürger wegen der steigenden Energiepreise unterstützen. Welche Entlastungen gibt es? Und was könnte noch kommen? Von Dietrich Karl Mäurer.
Die SPD will Mieterinnen und Mieter weiter entlasten. Ein Eckpunktepapier sieht vor: Wer die Vorauszahlung für die Betriebskosten nicht leisten kann, soll keine Kündigung erhalten dürfen. Von Andreas Reuter.
Wie mit der hohen Inflation umgehen? Vor dem Krisentreffen im Kanzleramt mit Wirtschaft und Gewerkschaften fordern die einen mehr Entlastung der Bürger, andere dauerhaft höhere Löhne. Kanzler Scholz plädiert für "unterhaken und zusammenhalten".
Wie können die Menschen weiter entlastet werden? Noch vor dem Sommer werde darüber entschieden, sagt SPD-Fraktionschef Mützenich. Landwirtschaftsminister Özdemir will bei Lebensmitteln die Mehrwertsteuer streichen.
Liveblog
Bilder