Für die Energiewende werden Hunderttausende neue Fachkräfte gebraucht. Und Handwerksbetriebe brauchen Ideen, um junge Menschen für eine Ausbildung zu begeistern. Die Aussichten in den "Klimaberufen" waren nie besser. Von Katharina Spreier.
Die Energiewende im Wohnungsbau kommt allmählich voran: 2021 wurden in gut jedem zweitem neuen Gebäude Wärmepumpen eingesetzt. Doch Bürokratie und Handwerkermangel bremsen den Einbau.
Deutschland will auf Öl und Gas aus Russland verzichten - auch mit einem schnelleren Ausbau von Windkraft und Solarstrom. Damit wächst der Einfluss chinesischer Hersteller. Zu welchem Preis? Von Michael Houben.
Im spanischen Cádiz wird an Offshore-Anlagen für die Nordsee gebaut. Das ist seit Kriegsbeginn wirtschaftlich schwieriger, doch politisch ist klar: Der Ausbau soll schneller gehen. Von Jakob Mayr.
Damit Deutschland seine Klimaziele erreicht, ist auch das Handwerk stark gefragt. Doch woher kommen die Fachkräfte, die installieren und sanieren? Es fehlt überall an Personal. Von Griet von Petersdorff.
Seit Beginn des Ukraine-Kriegs versucht laut einer Umfrage jeder zweite deutsche Haushalt, Energie zu sparen. Denn die Energiepreise sind auf einem Rekordhoch.
Die EU könnte laut einer Studie die Engpässe bei Metallen mittelfristig durch Recycling schließen. Der Rohstoff-Bedarf wird künftig stark steigen, um Energiewirtschaft und Verkehr nachhaltig zu gestalten.
Die Bundesregierung plant aus Gründen des Umweltschutzes, Tausenden kleinen Wasserkraftanlagen die Förderung zu entziehen. Energieverbände kritisieren den Wegfall als "unerklärlich" und "fehlgeleitet".
Mehr Energie aus Solar- und Windkraft, weniger fossile Brennstoffe: Die Bundesregierung will Erneuerbare Energien schnell und deutlich ausbauen. Das Kabinett berät heute Pläne von Wirtschaftsminister Habeck. Von M. Polansky.
Der Ukraine-Krieg zwingt zum Umdenken beim Fahrplan der Energiewende. Die Auswirkungen für die Klimaziele in diesem und den folgenden Jahren hält Andreas Kuhlmann für massiv. Der Chef der Deutschen Energieagentur fordert nun eine Summe kleiner Maßnahmen.
1,5 Billionen Dollar: So viel Geld haben Banken den Kohlekonzernen in den vergangenen drei Jahren beschafft, wie eine Studie der Umweltorganisation Urgewald zeigt. In der Branche ist das umstritten. Von Victor Gojdka.
In neue Gasleitungen und Kraftwerke investiert Deutschland Milliarden. Das hat auch mit dem Kohleausstieg zu tun. Der starke Anstieg der Gaspreise kommt für die Politik zur Unzeit. Von Verena von Ondarza.
Photovoltaik galt mal als eine hoch subventionierte Form der Stromerzeugung. Das hat sich geändert. Inzwischen bekommen Besitzer neuer Anlagen weniger Förderung für ihren eingespeisten Strom, als er am Markt eigentlich wert ist. Von Lorenz Storch.
Recherchen von Report Mainz zeigen, wie riskant Öko-Investments sein können. In den vergangenen zehn Jahren haben Anleger knapp zwei Milliarden Euro damit verloren. Opposition und Finanzexperten fordern mehr Anlegerschutz.
Weltweit werden immer mehr Wind- und Solaranlagen gebaut, konventionelle Kraftwerke fallen zurück. Die Umweltschutzorganisation WWF sieht große Fortschritte bei der globalen Energiewende - übt aber Kritik an Deutschland. Von Andre Kartschall.
Der Strom aus Windkraft bricht ein - und die Kohle feiert ein Comeback. Die Auswertung der Emissionen des Thinktanks "Agora Energiewende" zeigt: Deutschland entfernt sich zusehends von seinen Klimaschutzzielen. Von Julie Kurz.
Im Rahmen des gesetzlich festgelegten Fahrplans schaltet RWE zum Jahreswechsel drei Braunkohle-Anlagen ab. Auch mehrere deutsche Kernkraftwerke werden stillgelegt. Dem BUND reicht das noch nicht.
Der Ausbau der Windenergie in Deutschland ist 2021 so langsam vorangekommen wie seit 20 Jahren nicht mehr. Die regionalen Unterschiede sind dabei groß. In einem Bundesland ging ein einziges neues Windrad in Betrieb. Von Nick Schader.
Wegen des von der Ampelkoalition angestrebten vorgezogenen Kohleausstiegs müssten in Deutschland neue Gaskraftwerke gebaut werden, sagen Experten. Nötig sei eine Verzehnfachung der Kapazitäten. Ist das machbar? Von Notker Blechner.
Mit dem nun festgezurrten Koalitionsvertrag will die künftige Ampel-Regierung die Weichen für eine sozial-ökologische Marktwirtschaft stellen. Was heißt das konkret für die Unternehmen? Von Notker Blechner.
Der neue e.on-Chef Leonhard Birnbaum hat große Pläne: In den kommenden fünf Jahren will der Energiekonzern 27 Milliarden Euro investieren. Das meiste Geld soll in den Ausbau der Energienetze fließen.
Liveblog
Kommentar