Wirtschaftsminister Habeck hält die Energieversorgung in Deutschland trotz der anstehenden AKW-Abschaltung für gesichert. Der Atomausstieg sei unumkehrbar, sagte er den Zeitungen der Funke-Gruppe. mehr
Seit Monaten fällt in Südafrika jeden Tag der Strom aus. Mittlerweile gehen ganze Wirtschaftszweige zugrunde, die Arbeitslosigkeit wächst. Der eigentlich stabilen Volkswirtschaft droht eine Rezession. Von Richard Klug. mehr
Erzwungene Umstellung: Deutsche Energieversorgung ohne russisches Gas mehr
Die Förderbank KfW hat im vergangenen Jahr mit Rekordsummen die wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges abgefedert. Das Fördervolumen von 166,9 Milliarden Euro übertraf den bisherigen Rekord des Corona-Jahres. mehr
Kommt es in diesem Winter nicht zu extrem niedrigen Temperaturen, wird das Gas reichen: Davon gehen die Betreiber der Gasspeicher in Deutschland aus. In einer Modellrechnung haben sie mehrere Szenarien durchgespielt. mehr
Norwegische Gasbohrinseln: Angst vor russischen Sabotageakten mehr
In der aktuellen Energiekrise bauen die Staaten weltweit in großer Eile viel Infrastruktur für Flüssiggas auf. Einer aktuellen Analyse zufolge ist das sogar mehr, als eigentlich benötigt wird. mehr
Russland soll erneut kritische Infrastruktur in der Ukraine angegriffen haben. Es seien Energieanlagen getroffen worden, so der staatliche Versorger. Laut Ukraine wurden mehrere auf Kiew gerichtete Raketen abgefangen. mehr
Russland will offenbar gezielt die Energieversorgung der Ukraine zerstören und setzt seine Angriffe fort. Laut dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj ist bereits ein Drittel der Kraftwerke zerstört. Hunderte Orte melden Stromausfälle. mehr
Sollte es im Winter zu großflächigen Stromausfällen kommen, wäre der Schaden enorm. Ohne Strom fließt kein Wasser, Supermärkte und Tankstellen müssten schließen. Ist Deutschland dafür gewappnet? Von Tim Diekmann. mehr
Weil Erdgas immer teurer wird, rücken neue Energieträger wie Wasserstoff in den Fokus. Klimaneutral produziert, könnte es Gas ersetzen. Noch ist die Technik zu teuer - doch ausgerechnet der Ukraine-Krieg könnte das ändern. Von Tim Diekmann. mehr
Der Spezialchemiekonzern Evonik will bis zu 40 Prozent Erdgas sparen. Dies soll laut Unternehmen auch dabei helfen, die deutschen Speicher aufzufüllen und private Haushalte zu versorgen. mehr
Atomstrom ja oder nein? Die Union fordert wegen der steigenden Energiepreise, die Kraftwerk-Laufzeiten zu verlängern. Im ARD-Deutschlandtrend ist eine Mehrheit dafür. Klimaforscher Latif erhebt Einspruch. mehr
Der ukrainische Präsident Selenskyj will sein Land durch Stromexporte zum "Garanten der europäischen Energiesicherheit" machen. Ein Großteil der Energie werde nicht gebraucht, da wegen des Kriegs die Produktion stillstehe. mehr
Obwohl Russland aktuell kaum noch Gas nach Deutschland liefert, wird es hierzulande weiter viel für die Stromerzeugung verwendet. Das ist ein Problem für das Füllen der Gasspeicher - und für die Strompreise. Von Michael Houben. mehr
Längere Laufzeiten der Atomkraftwerke, "Energiespar-Gutscheine" und ein stärkerer Einsatz von Biogas: Die Union bringt einen Sechs-Punkte-Plan ein - und will damit den Druck auf die Liberalen erhöhen. Von Michael Stempfle. mehr
Stark steigende Preise für Gas oder Strom bringen so manchen Verbraucher auf ganz neue Gedanken: Was wäre, wenn man sich komplett selbst mit Energie versorgen könnte? Was Experten dazu sagen. Von Julia Cruz. mehr
Bulgariens Ministerpräsident Petkov greift Moskau nach dem Gaslieferstopp scharf an. Das Handeln Putins und Gazproms sei "organisierte Kriminalität". Bulgarien lasse sich nicht erpressen und helfe "allen Nachbarn". Von Wolfgang Vichtl. mehr
Bis 2038, "idealerweise" schon 2030, sollen alle Kohlekraftwerke vom Netz. Doch weil Deutschland unabhängiger von russischer Energie werden will, rücken nun sogar Kraftwerke in den Blick, die nur noch zur Netzreserve gehören. Von Emil Mura. mehr
Wirtschaftsminister Habeck treibt die Vorbereitungen für den Fall einer Energiekrise voran: Energieunternehmen der kritischen Infrastruktur sollen unter Treuhandverwaltung gestellt und als Ultima Ratio enteignet werden können. mehr
Wirtschaftsminister Habeck reist nach Katar und in die Vereinigten Arabischen Emirate, um neue Gaslieferanten zu gewinnen. Im ARD-Morgenmagazin sagte er, es gelte, erst die Versorgung sicherzustellen - dann könne man "nach vorne gehen". mehr
liveblog
Video
Bilder
faq