Strom wird an der Börse so teuer gehandelt wie noch nie. Der Marktpreis hat sich gegenüber dem vergangenen Jahr vervielfacht. Auf den Rechnungen privater Haushalte zeigt sich der Trend bislang nur teilweise.
Vor allem wegen ausgefallener Lieferungen aus Russland ist beim Düsseldorfer Gas-Handelskonzern Uniper ein horrender Verlust aufgelaufen. Einspringen soll nun der Staat mit einem Rettungspaket und als Miteigner.
Die neue Gasumlage soll einen Kollaps des Energiemarkts verhindern. Doch Experten weisen auf viele ungeklärte Fragen hin. Ist damit eine Pleitewelle der Stadtwerke wirklich schon abgewendet? Von Rupert Wiederwald.
Die kommunalen Eigentümer des fünftgrößten deutschen Energiekonzerns STEAG wollen den Versorger verkaufen - möglichst als Ganzes. Allerdings stehen die Chancen für einen Teilverkauf wohl besser.
Der größte deutsche Gasimporteur Uniper verhandelt mit der Regierung über Staatshilfen. Experten warnen: Rutscht der Konzern in die Insolvenz, hätte das verheerende Folgen für die Energiebranche. Von Constantin Röse.
Wirtschaftsminister Habeck fürchtet eine Kettenreaktion, falls Energieunternehmen wegen der hohen Gaspreise Pleite gehen. Was das für Verbraucher bedeutet und wie sich ein Dominoeffekt verhindern ließe. Von Till Bücker.
Energieversorger könnten bald mithilfe der Schufa ermitteln, welche Kunden ihren Anbieter oft wechseln. Die Verbraucherzentralen halten das für unzulässsig - und wenden sich an die Datenschutzbeauftragten. Von L. Busch und P. Hornung.
Wer günstig Strom und Gas beziehen will, muss Preise vergleichen und gegebenenfalls den Anbieter wechseln. Energieversorger wollen das offenbar mit der Schufa und einer Wirtschaftsauskunftei ändern. Von L. Busch und P. Hornung.
Bilder
FAQ
Liveblog