Die deutschen Gasspeicher sind bereits besser gefüllt als im Sommer 2022. Trotzdem warnt die Bundesnetzagentur vor möglichen Restrisiken für die Energieversorgung im Winter und will erneut zum Sparen aufrufen. mehr
Ob Rechenzentrum oder Industriebetrieb: Viele Unternehmen lassen ihre Abwärme ungenutzt verpuffen. Dabei könnten damit Hunderttausende Haushalte beheizt werden. Die Bundesregierung plant deshalb eine partielle Lieferpflicht. Von Daniel Hoh. mehr
Die Bundesregierung ruft die Bürger zum Stromsparen auf, doch Deutschlands Innenstädte sind im Advent hell erleuchtet. Wie passen Energiekrise und Weihnachtsgeschäft zusammen? Von Tim Diekmann. mehr
Die deutschen Gasspeicher sind mittlerweile fast vollständig befüllt. Was hat das für Folgen für den Gaspreis, wie lange hält das Gas und wie wahrscheinlich ist derzeit eine nationale Gasmangellage? mehr
Jeder zehnte private Haushalt in Deutschland nutzt "smarte" Systeme oder Geräte, etwa für einen effizienteren Energieverbrauch. Am weitesten verbreitet ist der vernetzte Fernseher - mehr als jeder zweite Haushalt hat einen. mehr
Nach Zahlen der Europäischen Kommission ist Deutschland beim Erdgassparen zuletzt langsamer vorangekommen als andere EU-Staaten. Das freiwillige Ziel zur Senkung des Verbrauchs wurde im September verfehlt. mehr
Ab November sollen zahlreiche Filialen von Aldi Nord kürzere Öffnungszeiten haben, um Energie zu sparen. Folgen dem Beispiel bald auch andere Supermärkte? Die Frage ist in der Branche umstritten. Von Antonia Mannweiler. mehr
Für die Veranstaltungsbranche kommen Energiespardebatten zur Unzeit. Die Inflation trifft sie hart, der nächste Pandemie-Winter steht bevor - und jetzt soll auch noch das Licht aus bleiben. Von Stephan Lenhardt. mehr
Viele Heizungen arbeiten nicht effizient. Daher wird ein professioneller Check für Gas-Kunden zur Pflicht. Die Fachbetriebe sind ausgelastet - doch schon einfache Tricks helfen dabei, Energie zu sparen. Von Stefan Maier. mehr
Reduzierte Temperaturen in öffentlichen Räumen, keine angestrahlten Denkmäler: Der Gas- und Energieverbrauch soll bundesweit sinken. Heute tritt der erste Teil der neuen Energieeinsparverordnung in Kraft. Was gilt? Von Claudia Plaß. mehr
Die Heizkostenabschläge müssen zeitnah an die gestiegenen Preise angepasst werden, fordert die Wirtschaftsweise Grimm. Verbraucher könnten sonst "von den hohen Kosten kalt erwischt werden" und hätten noch keinen Anreiz zum Energiesparen. mehr
Mit deutlichen Worten hat Bundesnetzagentur-Chef Müller vor einem Gasmangel gewarnt. Dieser lasse sich nur verhindern, wenn Verbraucher mindestens 20 Prozent einsparten. Private Haushalte seien nicht vor Sparvorgaben geschützt. mehr
Gaskrise und Inflation machen Energiesparen zum zentralen Thema. Für wen lohnt es sich, Kühlschrank oder Waschmaschine neu zu kaufen? Und mit welchen einfachen Mitteln lässt sich viel Strom sparen? Von Jens Eberl. mehr
Die Lieferungen aus Russland stocken - und Politiker und Experten rufen dazu auf, Gas zu sparen. Das geht auch ohne zusätzliche Wolldecken in der Wohnung. Welche Möglichkeiten Verbraucher haben. Von Till Bücker. mehr
"Wer Putin schaden will, spart Energie": Diese Losung hat Wirtschaftsminister Habeck kürzlich ausgegeben. Dabei reichen kleine Maßnahmen, die nicht einmal großen Verzicht bedeuten. Von Sandra Biegger. mehr
Ob beim Heizen, Tanken oder mit der Stromrechnung: Verbraucher müssen für Energie immer mehr Geld bezahlen. Was sind die Gründe? Wird es bei dem Trend bleiben? Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
liveblog
analyse
faq
Bilder
Video