Dänemark will seine Förderung von Öl und Gas in der Nordsee kurzfristig deutlich erhöhen. Im Laufe des nächsten Jahres will das Land so komplett unabhängig von russischen Lieferungen sein.
Angesichts steigender Energiepreise sucht auch Frankreich nach neuen Energiequellen. Ein Unternehmen an der Atlantikküste setzt auf grünen Wasserstoff und ist überzeugt: Das kann die Antwort auf drängende Fragen sein. Von S. Rau.
Die Füllstände der Gasspeicher sollen neu geregelt werden - das hat der Bundestag beschlossen: Konkret sollen die entsprechenden Betreiber verpflichtet werden, sie schrittweise bis auf 90 Prozent zum 1. November eines Jahres zu füllen.
Laut Wirtschaftsminister Habeck könnte Deutschland die russischen Ölimporte bis Jahresmitte halbieren. Beim Gas sei es möglich, "bis Mitte 2024 weitgehend unabhängig" zu werden, sagte er in Berlin.
Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine stellt sich die Frage nach der Energie-Versorgungssicherheit. Für den Übergang ist sogar eine stärkere Nutzung der Kohlekraftwerke im Gespräch. Wohin steuert die deutsche Energiepolitik? Von Martin Polansky.
Einen NATO-Einsatz in der Ukraine will derzeit niemand riskieren. Zu groß ist die Gefahr eines dritten Weltkriegs. Aber es gibt eine sehr wirksame Waffe, um Putin zu treffen und der Ukraine zu helfen, meint Martin Ganslmeier.
Taugt Atomkraft als "grüne" Energie? Berlin und Paris sehen das unterschiedlich, die EU-Kommission wird sich wohl auf Frankreichs Seite schlagen. Nicht nur Klimapolitiker finden das fragwürdig. Von Jakob Mayr.
Migration, Energie, Rechtsstaatlichkeit: Die EU ist bei vielen Themen gespalten. Es bleiben jede Menge Baustellen für eine neue Bundesregierung. Welche Pläne haben die Ampel-Parteien eigentlich für Europa? Von Kai Küstner.
Wissenschaftler in einem Forschungsreaktor in Belgien sind zuversichtlich: Sie glauben, eine Lösung für das Atommüll-Problem gefunden zu haben. Im Zentrum ihrer Arbeiten steht ein Teilchenbeschleuniger. Von Michael Grytz.
Union und SPD haben Streitpunkte bei den geplanten Energie- und Klimabeschlüssen ausgeräumt. Konsens gibt es etwa bei der Entlastung von Unternehmen, beim CO2-Preis und beim Ausbau erneuerbarer Energien.
Viele Experten setzen auf eine Energiewende durch Wasserstoff, der Bund gibt dafür Milliarden. Doch bis sich das Gas als Energielieferant wirklich durchsetzt, dürfte es noch einige Zeit dauern. Von Martin Polansky.
Im kommenden Jahr sinkt die Ökostrom-Umlage. Das könnte den Strompreis günstiger machen, wären da nicht die Zusatzkosten. Experten rechnen damit, dass Verbraucher am Ende etwas mehr zahlen müssen.
Mit breiter Mehrheit hat der Bundestag den Atomausstieg bis 2022 abgesegnet. Dafür stimmten 513 Abgeordnete von Union, FDP, SPD und Grünen, dagegen votierten 79 Abgeordnete vor allem der Linkspartei. Damit wird die erst im Herbst 2010 beschlossene Laufzeitverlängerung zurückgenommen.
Liveblog
Exklusiv
Bilder