Lettland bekommt kein Gas mehr von Gazprom - weil es gegen Abnahmebedingungen verstoßen habe, teilte der russische Energiekonzern mit. Die lettische Regierung rechnet nicht mit größeren Folgen für das Land.
Der Präsident des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung hat längere AKW-Laufzeiten abgelehnt, die Leiterin der Abteilung Nukleare Sicherheit vor weiterem Atommüll gewarnt. Parteiübergreifend wird der Weiterbetrieb dennoch diskutiert.
Der Energieproduzent Wintershall Dea verdient gerade Rekordsummen mit russischem Gas. Kritiker sehen in dem Unternehmen aus Kassel einen Lobbyisten des russischen Energieriesen Gazprom. Interne Dokumente stärken den Verdacht.
Mit den weiter gedrosselten russischen Gaslieferungen rückt auch die höchste Stufe im "Notfallplan Gas" näher. Für Unternehmen stellt sich die Frage, wer dann überhaupt noch Gas bekäme. Von M. Fehr und C. Kretschmer.
Die Erdgasspeicher-Betreiber schätzen, dass bis zum Winter ein Füllstand von 90 Prozent erreicht werden kann - wenn der Zufluss über Nord Stream 1 nicht komplett wegfällt. Die Politik solle aber weiter an Einsparungen arbeiten.
Russland hat seine Gaslieferungen über die Pipeline Nord Stream 1 reduziert. Für eine andere Pipeline, die durch die Slowakei nach Deutschland führt, buchte Gazprom allerdings für heute deutlich höherere Gasmengen.
Österreich übernimmt die Befüllung seines Gasspeichers in Haidach: Das Energieministerium erklärte, es habe Gazprom wegen nicht erfolgter Nutzung die Kontrolle entzogen - und stimme sich mit Deutschland ab. Von D. Bohrer-Glas.
Wegen der hohen Energiepreise sorgen sich viele vor dem kommenden Winter. In Kassel stiftete ein gefälschtes Schreiben zusätzlich Unruhe: Angeblich werde die Stadt die Heiz- und Warmwasserzeiten einschränken. Doch das stimmt nicht.
Noch steht in gut jeder zweiten deutschen Wohnung eine Gasheizung. Viele Hausbesitzer sind beunruhigt: Sollen sie angesichts der drohenden Gasknappheit ihre alte Heizung nun schnell gegen eine Wärmepumpe tauschen? Von Notker Blechner.
Angesichts der Energiekrise will die FDP einem Medienbericht zufolge die deutschen Atomkraftwerke noch bis 2024 laufen lassen - ansonsten drohe eine Energieknappheit. Bislang sollten die letzten Meiler Ende des Jahres vom Netz gehen.
Droht nach der neuerlichen Drosselung nun ein Komplett-Stopp russischer Gaslieferungen? Nach Ansicht von Wirtschaftsminister Habeck wird Gazprom das "nach eigener Willkür" entscheiden. Man sei vorbereitet, aber die Situation sei ernst, sagte er in den tagesthemen.
Österreich will den Gasspeicher Haidach anzapfen, der zwar auf seinem Territorium liegt, aber bisher nur mit dem deutschen Netz verbunden ist. Die Länder wollen eng zusammenarbeiten.
Alle EU-Staaten sollen 15 Prozent Gas einsparen - an dem Plan der EU-Kommission üben mehrere Mitgliedsländer Kritik. Kommissionspräsidentin von der Leyen appellierte an den Zusammenhalt. Die EU müsse "für den schlimmsten Fall" vorbereitet sein.
Der durch die Gaskrise in Bedrängnis geratene Energieversorger Uniper wird gerettet. Das teilten Kanzler Scholz und das Unternehmen mit. Der Bund steigt demnach mit rund 30 Prozent bei Deutschlands größtem Gasimporteur ein.
Marktinstrumente und Regelung der Temperatur in öffentlichen Gebäuden: Als Vorbereitung auf eine mögliche Gaskrise hat die EU-Kommission heute ihren Gas-Notfallplan vorgestellt. Ein Überblick von Till Bücker.
Die EU-Kommission hält einen Gaslieferstopp Russlands für "realistisch". Die EU könne aber sicher durch den Winter kommen, wenn alle Mitgliedsländer 15 Prozent Gas einsparen würden. Notfalls will die Kommission zum Sparen zwingen.
Die Erdgaspreise für Privatkunden dürften schon bald massiv zulegen. Wie werden die Betroffenen in Deutschland darauf reagieren? Eine Umfrage fördert wichtige Erkenntnisse zutage.
Auch wenn es Putin nicht beabsichtigt habe, aber der Krieg gegen die Ukraine habe dazu geführt, "dass wir besser werden mit den Erneuerbaren". Das müsse auch so sein, um aus den Fossilen rauszukommen, sagte Außenministerin Baerbock in den tagesthemen.
Ab Herbst könnte Polen rechnerisch seinen Gasbedarf ohne Direktbezug von russischem Gas decken. Lücken gibt es aber bei der Versorgung mit Kohle, die in vielen Altbauten die Öfen beheizt. Von Jan Pallokat.
In der Energiekrise will die SPD-Politikerin Scheer Energiesparer belohnen. Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Dröge fordert unterdessen von den Uniper-Vorständen einen Beitrag, sollte der Gasimporteur mit Staatsgeld gestützt werden.
Wie entwickeln sich die Energiepreise in Deutschland? Wie hoch ist der bundesweite Verbrauch? Wie hoch sind die nationalen Gasreserven? Und wieviel Energie wird gerade geliefert? Ein interaktiver Überblick.
Die Wartungsarbeiten an der Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 sollen am Donnerstag abgeschlossen sein, dann soll Gas wieder fließen können. Rätselraten gibt es um eine angeblich essenzielle Turbine.
Deutschland droht ein Gasmangel. Im Notfall werden private Haushalte und die kritische Infrastruktur vorrangig mit Gas versorgt. Die Industrie muss früh mit Einschnitten rechnen - und bereitet sich intensiv darauf vor. Von Jens Eberl.
Derzeit wird Nord Stream 1 gewartet - doch dass die Pipeline nach der Wartung wieder normal in Betrieb geht, kann laut Gazprom nicht garantiert werden. Grund sei eine fehlende Bestätigung, dass eine reparierte Turbine aus Kanada geliefert werde.
Die routinemäßige Wartung der Pipeline Nord Stream 1 hat am Morgen begonnen. Doch liefert Russland danach wieder Gas nach Westeuropa? Diese Frage beunruhigt die Märkte und die deutsche Industrie. Von N. Buschschlüter.
CSU-Chef Markus Söder warnt vor "einem Chaos im Winter" in Deutschland aufgrund der steigenden Energiepreise. Er spricht sogar von einem möglichen "Schlaganfall" für die Wirtschaft. Atomkraftwerke müssen länger laufen, fordert er. Die Mehrwertsteuer für Lebensmittel müsse gesenkt werden. "Wir dürfen nicht zulassen, dass Deutschland in die Abwärtsspirale kommt."
Für den Fall einer weiteren Zuspitzung der Energiekrise mit erheblich gestiegenen Preisen hält Verbraucherschutzministerin Lemke ein Moratorium für Strom- und Gassperren für nötig. Der Städte- und Gemeindebund schlug die Einrichtung von Wärmeräumen vor.
Mit Blick auf den drohenden Ausfall von Gaslieferungen warnt Wirtschaftsminister Habeck vor einer "Zerreißprobe, die wir lange so nicht hatten". Die Energieknappheit könnte Deutschland noch jahrelang beschäftigen, glaubt Kanzler Scholz.
Trotz des geplanten Kohleausstiegs sollen nun einige Blöcke wieder ans Netz gehen, wenn der Bundestag heute das "Ersatzkraftwerkbereitstellungsgesetz" beschließt. In Brandenburg wird das Wiederanfahren vorbereitet - trotz diverser Hürden. Von K. Breinig.
Um angeschlagene Energieunternehmen wie Uniper mit Steuergeld retten zu können, haben sich die zuständigen Ministerien laut Berichten auf eine Gesetzesänderung geeinigt. Der Bund soll sich an Firmen beteiligen können.
Die Gaspreise explodieren. Das bekommen inzwischen viele Verbraucher durch massive Preiserhöhungen ihrer Versorger zu spüren. Der mögliche Wechsel zu einem anderen Anbieter birgt Risiken. Von Anke Heinhaus.
In der weltweiten Energiekrise bringt Argentinien seine Schiefergasvorkommen ins Spiel. Doch die Bewohner der Region klagen über die Folgen des Frackings. Und es gibt ein Problem mit der Infrastruktur. Von A. Herrberg.
In Deutschland wird das Gas knapp, weshalb die Regierung händeringend nach Alternativen sucht. Laut ARD-DeutschlandTrend spricht sich eine Mehrheit dafür aus, Atomkraftwerke länger zu betreiben. Bei der Sonntagsfrage überholen die Grünen die SPD.
Gas ist eine Trumpfkarte Russlands. Und wie stark diese ist, scheint Moskau auszutesten: Nach der Drosselung für Deutschland bekommt Frankreich gar kein russisches Gas mehr per Pipeline. Und auch bei Italien und der Slowakei wird weiter gekürzt.
Tschechien, die Slowakei und Österreich melden, dass der russische Energiekonzern Gazprom verringerte Gasmengen liefert. In Deutschland ist die gelieferte Menge auf 40 Prozent der technischen Kapazität gesunken.
Sie war Symbol für die Abhängigkeit von Russland: Gazprom Germania, einst Tochter des russischen Staatskonzerns, wird bereits von der Bundesnetzagentur kontrolliert. Nun gibt die Bundesregierung Milliardenkredite, um eine Pleite abzuwenden.
Beim Thema Gas aus Russland liegen die Nerven blank - nun liefert Gazprom 40 Prozent weniger durch die Pipeline Nord Stream 1. Grund seien aber nur Reparaturarbeiten. Laut Bundesregierung drohen keine Versorgungsengpässe.
Keine Rubel, kein Gas: Mit dem Stopp seiner Lieferungen an die Niederlande setzt Gazprom seine Ankündigung in die Tat um. Die Liste der Länder, die von russischen Gas-Lieferungen abgeschnitten sind, wird länger.
Dänemark will seine Förderung von Öl und Gas in der Nordsee kurzfristig deutlich erhöhen. Im Laufe des nächsten Jahres will das Land so komplett unabhängig von russischen Lieferungen sein.
Laut Greenpeace könnte Deutschland dieses Jahr deutlich mehr Geld für russische Energie überweisen als bislang. Die Zahlungen für Gas könnten sich verdoppeln. Gewerkschaften und Arbeitgeber warnen vor einem Gasembargo.
Liveblog
Bilder
Marktbericht