Entgegen der Ankündigung wird auch morgen kein Gas durch Nord Stream 1 fließen: Laut Gazprom wurde bei Wartungsarbeiten ein Ölleck entdeckt, das repariert werden muss. Deutschland sei dennoch gut gerüstet, betont das Wirtschaftsministerium.
Der starke Anstieg beim Strompreis hängt wiederum mit den Rekordpreisen für Gas zusammen - aber auch andere Faktoren spielen eine Rolle. Besteht nun Handlungsbedarf am Strommarkt?
Die G7 arbeiten an einem Preisdeckel für russisches Öl - Bundesfinanzminister Lindner wirbt nach dem Treffen um Mitstreiter. EU-Kommissionschefin von der Leyen bringt auch für Gas eine Obergrenze ins Spiel.
Die G7 arbeiten an einem Preisdeckel für russisches Öl und EU-Kommissionschefin von der Leyen bringt auch für Gas eine Obergrenze ins Spiel. Sollten die Pläne umgesetzt werden, droht Moskau, die Lieferungen einzustellen.
Nun soll es schnell gehen mit dem dritten Entlastungspaket: Ab dem Morgen will der Koalitionsausschuss über weitere Hilfen beraten. Die Gewerkschaft Ver.di droht mit bundesweiten Protesten, falls die Entlastungen zu gering ausfallen sollten.
Die Vorgaben der Bundesregierung zum Energiesparen sind am 1. September in Kraft getreten. Viele städtische Wahrzeichen bleiben künftig dunkel, Rolltreppen rollen nicht mehr, Temperaturen sinken. Von Thomas Spinnler.
Frankreich gewinnt normalerweise einen Großteil seines Stroms aus Kernkraft. Doch rund die Hälfte der Atomreaktoren steht still. Droht nun eine Rationierung der Energie? Von Julia Borutta.
Die in den vergangenen Tagen diskutierten Vorschläge zur Entlastung der Bürger finden im ARD-DeutschlandTrend breite Zustimmung. Unterschiedliche Ansichten gibt es jedoch darüber, wem diese zugutekommen sollen. Von E. Ehni.
Wie soll das geplante Entlastungspaket aussehen? Darüber herrscht in der Koalition teils große Uneinigkeit. Vor allem FDP und Grüne liegen bei vielen Punkten auseinander. Doch am Wochenende könnte es konkret werden.
Das von der Bundesregierung angemietete Flüssiggas-Terminal in Wilhelmshaven soll eine Kapazität von bis zu fünf Milliarden Kubikmeter Gas haben. Es soll Ende 2023 in Betrieb gehen und auch grünen Wasserstoff verarbeiten können.
An deutschen Tankstellen zeigt sich sehr deutlich das Ende des Tankrabatts. Die Spritpreise sind über Nacht stark angestiegen. Ein Liter Diesel kostet teilweise mehr als 2,30 Euro. Ist dieser Preissprung gerechtfertigt?
Wie kann der Staat die hohen Kosten für Energie abfedern und gleichzeitig den Umweltschutz im Blick behalten? Eine neue Studie im Auftrag von Klimaschutz-Verbänden gibt Empfehlungen.
In Deutschland laufen bereits Arbeiten an mehreren Flüssigerdgasterminals. Nun will die Bundesregierung ein weiteres schwimmendes LNG-Terminal mieten, das in gut einem Jahr einsatzbereit sein soll.
Der Staat zahlt in diesem Monat einmalig 300 Euro Energiepauschale. Doch für Menschen mit wenig Geld reicht das nicht aus. Und die meisten Rentner gehen sogar ganz leer aus. Von Stephan Lenhardt.
Reduzierte Temperaturen in öffentlichen Räumen, keine angestrahlten Denkmäler: Der Gas- und Energieverbrauch soll bundesweit sinken. Heute tritt der erste Teil der neuen Energieeinsparverordnung in Kraft. Was gilt? Von Claudia Plaß.
Bei der Kabinettsklausur in Meseberg wollte die Ampel zeigen, dass sie wieder zusammengerückt ist. Doch was davon ist Schein? Und bleiben am Ende wirklich mehr als nur schöne Bilder? Von Cosima Gill.
Millionen Haushalte in Deutschland nutzen für Heizung oder Warmwasser Energie aus Fernwärme-Leitungen. Auch für sie steigen die Kosten enorm. Aber es gibt große regionale Unterschiede. Von Notker Blechner.
Kanzler Scholz hat nach der Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg angekündigt, dass die Arbeiten für das neue Entlastungspaket "bald" abgeschlossen seien. Vizekanzler Habeck sieht Deutschland für den Winter gut gerüstet.
Die Gaskrise wird Verbraucher aus Sicht der Stadtwerke langfristig teuer zu stehen kommen. Auch im kommenden Jahr müssten sich Kunden auf stark steigende Preise einstellen. Bei den Stadtwerken wachsen die finanziellen Sorgen.
Der russische Energieriese Gazprom gibt für das erste Halbjahr einen Milliardengewinn bekannt. Dafür sorgen die hohen Gas- und Ölpreise. Von den Einnahmen soll auch Russlands Staatshaushalt profitieren.
Ende August läuft der Tankrabatt auf Treibstoffe aus. Damit könnten heftige Preissprünge drohen. Wie stark diese allerdings ausfallen, darüber sind sich auch Experten nicht einig.
Um 3 Uhr nachts hat Russland die Pipeline Nord Stream 1 außer Betrieb genommen - laut Ankündigung für drei Tage. Wieder lautet die Begründung: Wartungsarbeiten. Der Transport einer funktionsfähigen Turbine wird unterdessen verzögert. Von A. Kammerer.
Finanzminister Lindner hat in den tagesthemen bekräftigt, dass es bald ein drittes Entlastungspaket geben soll. Im September könnte über die Ausgestaltung Klarheit herrschen. Auch Rentner und Studierende müssten in den Blick genommen werden.
Nach viel Kritik hat Wirtschaftsminister Habeck Details genannt, wie er die Gasumlage verändern will. Die Einnahmen daraus könnten nur Unternehmen zugute kommen, die bestimmte zusätzliche Kriterien erfüllen.
Nicht nur das Kabinett diskutiert über weitere Entlastungen in der Energiekrise - auch von Verbänden kommen Forderungen: Der Städtebund will schnelle Hilfen, der DGB eine Pauschale - und das Handwerk eine Energiepreisbremse.
Trotz der bevorstehenden Wartungsarbeiten an der Pipeline Nord Stream 1 werden die Gasspeicher in Deutschland auch in den kommenden Tagen weiter gefüllt. Dafür sorgen Lieferungen aus europäischen Nachbarländern.
Die Inflation ist so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Eine Trendwende scheint nicht in Sicht. Wird die Teuerung zum langfristigen Problem? Und was können die Notenbanken tun? Von Antonia Mannweiler.
Das dürfte in der Ampel für Ärger sorgen: Laut einem Medienbericht lässt Wirtschaftsminister Habeck eine Übergewinnsteuer für Strom aus Braunkohle und Erneuerbaren durchrechnen. So sollen Entlastungen finanziert werden.
Angesichts immer weiter steigender Energiepreise hat EU-Kommissionschefin von der Leyen eine Reform des europäischen Strommarktes angekündigt. Auch Kanzler Scholz zeigt sich offen für "strukturelle Veränderungen".
Vor fast 20 Jahren hat die EU den Markt für Strom weitgehend liberalisiert, auch mit dem Ziel, die Preise für Verbraucher zu senken. Doch in Zeiten extremer Verknappung funktioniert das System so nicht mehr, analysiert Holger Beckmann.
Der angeschlagene Energiekonzern Uniper hat weitere staatliche Kredite im Volumen von vier Milliarden Euro beantragt. Damit würde die Staatshilfe auf einen zweistelligen Milliardenbetrag steigen.
Dänemark soll wichtiger werden als Energielieferant. Bis 2030 will das Land die Windenergie auf hoher See stark ausbauen - und Millionen deutsche Haushalte mit Strom versorgen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Insel Bornholm.
Zur Entlastung angesichts der hohen Energiepreise zahlt der Staat im September eine Energiepreis-Pauschale von 300 Euro. Wer hat Anspruch darauf? Wie wird sie ausgezahlt? Und wie viel bleibt netto übrig? Von Notker Blechner.
Die Bundesregierung steht unter Druck, die Bürgerinnen und Bürger angesichts hoher Energiepreise zu entlasten. Doch ausgerechnet kurz vor der wichtigen Klausur in Meseberg prägen Verbalattacken das Bild. Von Kai Küstner.
Die Preise für Erdgas und Strom haben zuletzt neue Rekordstände erreicht. In Frankreich ist die Lage auf dem Strommarkt besonders angespannt. Die Regierung in Paris will die Kosten für Verbraucher auch 2023 deckeln.
Seit heute Morgen versorgt das Steinkohlekraftwerk Heyden 4 in Nordrhein-Westfalen wieder den Strommarkt. Auch andere Meiler sollen bald hochgefahren werden. Der Umweltverband Greenpeace hält diesen Schritt für "bitter, aber unumgänglich".
Der Bundeswirtschaftsminister will die umstrittene Gasumlage überarbeiten. Zuvor war auch aus Reihen der Koalition Kritik geäußert worden. Die deutschen Gasspeicher füllen sich derweil schneller als erwartet.
Die Gasumlage wird für die Ampel zunehmend zum Problem - vor allem für Wirtschaftsminister Habeck. Selbst aus der Koalition kommt Kritik an ihm. Und dann kurbelt die SPD auch noch die Übergewinnsteuer-Debatte neu an. Von Kai Küstner.
Stromkosten auf Rekordniveau, Gaspreis über 300 Euro: Die Energiepreise erklimmen derzeit unbekannte Höhen. Nun werden Forderungen nach einer Deckelung laut, die es in anderen Ländern bereits gibt. Ökonomen sind jedoch skeptisch. Von Till Bücker.
Lange hielt Wirtschaftsminister Habeck an der Gasumlage fest, doch die Kritik ließ nicht nach. Nun kündigte die Regierung an, die Umlage zu überprüfen - allerdings gebe es "hohe verfassungsrechtliche Hürden".
Liveblog
Bilder
Marktbericht
FAQ