Schon seit 2018 müssen EU-Nachbarn eigentlich bilaterale Verträge abschließen, um sich bei einer Gasnotlage gegenseitig unter die Arme zu greifen. Aus deutscher Sicht kommen diese Abkommen aber nur schleppend voran.
Wegen der hohen Energiepreise braucht nun auch der ostdeutsche Gasimporteur VNG Unterstützung. Der Versorger hat heute einen Antrag auf Staatshilfe beim Bundeswirtschaftsministerium gestellt.
Mehrere Traditionsfirmen sind zuletzt in die Insolvenz gerutscht. Ist das der Anfang einer Insolvenzwelle, weil Unternehmen von den hohen Energiekosten überfordert sind? Und welche Branchen gelten als besonders gefährdet? Von N. Blechner.
Er galt lange als der große Erklärer der Ampelkoalition. Jetzt kratzen die Energiekrise und deren Folgen an Robert Habecks Image. Ist der Stern des Vizekanzlers am Sinken? Von Corinna Emundts.
Die neue britische Regierung übernimmt einen Teil der stark gestiegenen Energiepreise: Die Kosten für Strom und Heizung sollen auf umgerechnet 2900 Euro pro Haushalt begrenzt werden. Premierministerin Truss schloss zugleich eine Übergewinnsteuer aus.
Wirtschaftsminister Habeck hat scharf auf Angriffe der Union reagiert. Die Ampel räume auf, was die Union "verbockt, verhindert und zerstört" habe. Hilfen für Firmen will er ausbauen. Aus der Opposition kommt Kritik.
Die Experten des Kieler Instituts für Weltwirtschaft sagen für kommendes Jahr eine Rezession und Rekordinflation in Deutschland voraus. Privaten Haushalten droht ein empfindlicher Verlust an Wohlstand.
Die Pläne der Bundesregierung zur Abschöpfung hoher Gewinne bei Stromproduzenten stoßen bei Ökostromherstellern auf Skepsis. Sie fürchten, der Ausbau der erneuerbaren Energien könne dadurch ins Stocken geraten.
Bei neu genehmigten Wohngebäuden hat sich der Anteil der Häuser mit primärer Gasheizung seit 2019 halbiert. Die aktuelle Gasknappheit zeige noch keine Wirkung, so die Statistiker - es sei ein "langjähriger Trend".
Mitten in der Gaskrise ist in der EU in diesem Sommer so viel Solarstrom produziert worden wie nie zuvor. Allein in Deutschland kam nach einer Studie knapp ein Fünftel des erzeugten Stroms von der Sonne.
Rohöl ist so billig wie seit Monaten nicht mehr. Heizölkunden merken davon aber nichts. Warum kostet der Brennstoff immer noch so viel? Und worauf ist jetzt beim Kauf zu achten? Von Angela Göpfert.
Schutzschirme für Unternehmen "größer aufspannen", um Insolvenzen zu vermeiden - das hat Wirtschaftsminister Habeck angekündigt. NRW-Ministerpräsident Wüst droht mit einem Nein zum Entlastungspaket im Bundesrat.
Als Transitland für Energielieferungen aus aller Welt spielt Belgien gerade eine Schlüsselrolle. Mit seinen Häfen ist das Land maßgeblich daran beteiligt, Öl und Gas über Europa zu verteilen. Von Stephan Ueberbach.
Oppositionsführer Friedrich Merz hat die Koalition wegen ihrer Energiepolitik scharf kritisiert: "Stoppen Sie diesen Irrsinn", sagte er in der Generaldebatte im Bundestag. Kanzler Scholz warf ihm danach vor, den Zusammenhalt der Gesellschaft zu gefährden.
Die deutschen Unternehmen haben ihre Produktion im Juli gedrosselt. Vor allem energieintensive Branchen haben ihre Produktion heruntergefahren. Experten blicken skeptisch in die Zukunft.
Wenn Deutschland nicht mehr auf russisches Gas zählen kann, was dann? Reichen die Vorräte für den kommenden Winter? Und wie sieht es danach aus? Von Detlev Landmesser.
Anders als hierzulande verlief der New Yorker Handel heute enttäuschend. Vor allem Zinsängste sorgen weiter für viel Unsicherheit bei den US-Anlegern.
Strompreisbremse, Einmalzahlungen, Heizkostenzuschuss für Wohngeldempfänger und neues Bürgergeld: Die Koalition hat in einem dritten Paket weitere Entlastungen beschlossen. Die wichtigsten Maßnahmen im Überblick.
Vor dem Hintergrund von Inflation und Energiekrise berät der Bundestag über den Haushalt für 2023. Die Ampel lobt die geplanten Entlastungen, die Opposition kritisiert eine "Mogelpackung". Von Hans-Joachim Vieweger.
Grüne und SPD unterstützen die Pläne von Wirtschaftsminister Habeck, zwei der drei noch laufenden Atomkraftwerke als Notreserve am Netz zu lassen. Die FDP und eine Wirtschaftsweise wollen aber mehr.
Die Schweizer Regierung sorgt sich um die finanzielle Lage ihres größten Energiekonzerns und damit um die Energieversorgung des Landes. Nun erhält Axpo eine Kreditlinie in Milliardenhöhe.
Nach Ansicht vieler Ökonomen steht die deutsche Wirtschaft am Rande einer Rezession - mit drastischen Folgen. Was ein solcher Abschwung bedeuten würde und wie er noch verhindert werden könnte. Von Till Bücker.
Trotz der gegenteiligen Empfehlung der Netzbetreiber gehen die AKW vorerst zum Jahresende vom Netz. Damit bleibt Habeck einer klassischen Grünen-Position treu und lässt sich dennoch eine Hintertür offen. Von Hans-Joachim Vieweger.
Deutschland hat Strom, den Frankreich benötigt - und Frankreich hat Gas, das Deutschland benötigt. Scholz und Macron haben sich deshalb gegenseitige Solidarität zugesichert. Die nötige Infrastruktur soll in Kürze stehen.
Die Frage, wie es um die Sicherheit der deutschen Stromerzeugung bestellt ist, wurde jetzt durch zwei Stresstests geklärt. Wie wird in Deutschland derzeit der Strom erzeugt? Von Thomas Spinnler.
Die Eskalation der Gaskrise seit dem Wochenende hat den DAX zum Wochenstart tief ins Minus gedrückt. Denn Rezessionsszenarien werden durch den russischen Gasboykott ein gutes Stück wahrscheinlicher.
Die Länder sollen einen Teil der Entlastungen mitfinanzieren - so der Wille der Ampel-Koalition. Die Länder aber äußern massive Kritik an den Plänen und wollen mitreden. Kanzler Scholz ist zu einem Treffen bereit.
Ein neuer Stresstest sollte prüfen, ob die Stromversorgung auch unter verschärften Bedingungen funktioniert. Laut Medienberichten sollen zwei Atomkraftwerke bis zum Frühjahr bereit stehen, allerdings nur für Notfälle.
Noch im vergangenen Monat hatten das Ölkartell OPEC und Russland eine leichte Erhöhung der Förderung beschlossen. Nun nehmen sie dies wieder zurück. An den internationalen Märkten steigt der Ölpreis.
Steigende Preise für Energie und Medizinprodukte treffen laut Deutscher Krankenhausgesellschaft die Kliniken hart. Deshalb brauche es Hilfe vom Staat - und eine Reform der Krankenhaus-Finanzierung. Von Stephan Lenhardt.
Kritiker sehen viele offene Fragen beim geplanten Entlastungspaket der Bundesregierung - oder halten es gleich für ungenügend. Die Ampel rechnet mit schnellen Entlastungen beim Strompreis.
Statt eine Übergewinnsteuer einzuführen, will die Ampel-Koalition nun "Zufallsgewinne abschöpfen". Damit spare man sich juristischen Streit, sagte Finanzminister Lindner in den tagesthemen. Ab wann Verbraucher profitieren, ist noch unklar.
Für das geplante Entlastungspaket der Bundesregierung gibt es Lob, aber auch Kritik. Industrie und Sozialverbänden sind viele Maßnahmen zu unkonkret. Die Opposition kritisierte die Pläne als "enttäuschend".
Wochenlang hat die Bundesregierung um ein weiteres Entlastungspaket gerungen, nun ist es da: Mit insgesamt 65 Milliarden Euro sollen Bürger und Unternehmen wegen der stark gestiegenen Preise unterstützt werden.
Die Ampel-Koalition hat sich auf ein drittes Entlastungspaket geeignet. Aus der Regierung hieß es am Morgen, es habe ein "sehr gutes Ergebnis" gegeben. Es soll am Vormittag der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Können Energieversorger steigende Preise einfach an ihre Kunden weiterreichen? Was muss man bei Verträgen mit Preisbindung im "Kleingedruckten" beachten? Und kann es passieren, dass man plötzlich ohne Gas dasteht? Von Christoph Kehlbach.
Seit dem Mittag berät der Koalitionsausschuss über das dritte Maßnahmenpaket, um die Bevölkerung von den hohen Energie- und Lebenshaltungskosten zu entlasten. Aus Verhandlungskreisen hieß es, heute werde man wohl kein Ergebnis mehr präsentieren.
In Prag haben mehrere Zehntausend Menschen wegen der hohen Energiepreise demonstriert, ein Ende der Sanktionen gegen Russland und den Rücktritt der Regierung gefordert. Ministerpräsident Fiala warf ihnen "prorussische Positionen" vor.
Die Koalitionsspitzen beraten seit dem Mittag über ein drittes Entlastungspaket. Im Fokus stehen Rentnerinnen und Rentner, aber auch Studierende. Im Gespräch: Wohngeldreform, Steuersenkungen und ein Nachfolger für das 9-Euro-Ticket.
Viele Heizungen arbeiten nicht effizient. Daher wird ein professioneller Check für Gas-Kunden zur Pflicht. Die Fachbetriebe sind ausgelastet - doch schon einfache Tricks helfen dabei, Energie zu sparen. Von Stefan Maier.
Liveblog
Hintergrund
Bilder