Geplant war, Eltern mit besonders hohem Einkommen ab kommendem Jahr das Elterngeld zu streichen. Laut neuesten Ampel-Plänen wird die Einkommensgrenze zwar gesenkt - jedoch nur schrittweise und auch nicht so stark wie ursprünglich geplant. mehr
Die "Fortschrittskoalition" hat sich vor allem gesellschaftlichen Fortschritt vorgenommen: einen neuen Familienbegriff, ein liberales Abtreibungsrecht und geschlechtliche Selbstbestimmung. Warum dauert das so lange? Von Belinda Grasnick. mehr
DGB-Chefin Fahimi hat die vorgeschlagene Kürzung des Elterngeldes als "Unsinn" bezeichnet. Sie sprach von einem erfolgreichen Instrument zur Gleichstellung - und warf der Ampelregierung vor, die Menschen zu verunsichern. mehr
Das Elterngeld für Gutverdiener zu streichen, findet die FDP nicht gut. Familienministerin Paus hält an der Kindergrundsicherung fest und SPD-Chef Klingbeil stellt das Ehegattensplitting infrage. Wo soll nun gespart werden? Ein Überblick. mehr
SPD-Chef Klingbeil hat vorgeschlagen, das Ehegattensplitting zu streichen statt das Elterngeld zu kappen. Das Finanzministerium erklärte dazu, die Steuervorteile für Ehepaare blieben erhalten - zumindest vorerst. mehr
Familienministerin Paus verteidigt die geplante Obergrenze für den Anspruch auf Elterngeld. FDP-Vize Vogel schlug vor, das Elterngeld stattdessen anders zu verteilen. SPD-Chef Klingbeil forderte als Alternative das Aus des Ehegattensplittings. mehr
Die niedrigere Einkommensgrenze für den Bezug von Elterngeld soll erst für Geburten ab 1. Januar 2024 gelten. Wer vorher bereits Elterngeld beziehe, werde weiter Anspruch darauf haben, so das Familienministerium. mehr
Der Streit in der Ampelkoalition geht weiter: Nun beharken sich Grüne und FDP beim Elterngeld. Dabei kann sich die Bundesregierung den Rückschritt in Sachen Gleichberechtigung nicht leisten, meint Nicole Kohnert. mehr
Die Pläne des Familienministeriums, die Einkommensgrenze für das Elterngeld zu senken, werden heiß diskutiert. Doch was genau bedeuten die Änderungen? Und wie viele Familien wären davon betroffen? Von C. Reveland und P. Siggelkow. mehr
Diskussion über Einspaarungen beim Elterngeld mehr
Familienministerin Paus muss sparen - und setzt beim Elterngeld für besserverdienende Paare an. Das gefällt dem Koalitionspartner FDP gar nicht. Und richtig glücklich ist auch die Ministerin nicht. Von Kai Küstner. mehr
Gut verdienende Familien sollen zukünftig keinen Anspruch mehr auf Elterngeld haben - Familienministerin Paus hat die Sparpläne bestätigt und konkrete Zahlen genannt. Demnach könnten rund 60.000 Familien betroffen sein. mehr
Nur fünf Prozent der deutschen Väter gehen in Elternzeit. Oft nur für wenige Wochen. Was machen andere Länder besser? Ideenimport, der Podcast der tagesschau, sucht im Ausland Ideen für die Zukunft. mehr
Familienpolitik: Bundestag beschließt Reform des Elterngeldes mehr
Wenn Familien Nachwuchs bekommen, müssen sie viele Anträge bei verschiedenen Behörden ausfüllen, um staatliche Leistungen wie Kindergeld zu beantragen. Die Bundesregierung will es Eltern künftig mit einem Online-Antrag leichter machen. mehr
Vereinbarkeit von Familie und Beruf: "Elterngeld Plus" immer beliebter mehr
Mitten in den Sondierungsgesprächen kommt die geschäftsführende Bundesregierung zu einer Kabinettssitzung zusammen. Einziger Tagesordnungspunkt: Der Bericht des Familienministeriums zum Elterngeld Plus. Wie vorab bekannt wurde, hat sich die Zahl der Bezieher seit Einführung verdoppelt. mehr
"Elterngeld Plus" verabschiedet: Neue Variante kommt ab Juli 2015 mehr
Sitzung des Bundeskabinetts: Regierung bringt ''ElterngeldPlus'' auf den Weg mehr
Familienpolitik: Schwesig will Elterngeld für Teilzeit-Beschäftigte erweitern mehr
Überraschender Rückgang der Geburtenrate mehr
exklusiv
liveblog
hintergrund
Bilder
Porträt