Am Kamener Kreuz hat einer der größten Schnellladeparks Europas eröffnet. Je nach E-Auto reichen dort wenige Minuten Laden für 100 Kilometer Reichweite. Doch Experten sehen weiter viel Nachholbedarf in der Infrastruktur. Von Jens Eberl.
Derzeit gibt es rund 450.000 Elektroautos in Deutschland. Die designierte Regierung will in neun Jahren gut 14,5 Millionen E-Fahrzeuge mehr auf den Straßen haben. Ist das zu schaffen? Von Frank Wolfgang Sonntag.
Die Aufspaltung des Daimler-Konzerns in zwei eigenständige Unternehmen - eines für Lkw, eines für Pkw - war lange angekündigt. Jetzt ist der Schritt vollzogen. Was bedeutet das für Mitarbeiter und Aktionäre? Von Geli Hensolt.
Defekte, nicht betriebsbereite oder unauffindbare Ladesäulen, Probleme bei der Freischaltung, unklare Kosten - viele Fahrer von Elektroautos haben auf längeren Distanzen Probleme. Das zeigt eine Umfrage des ADAC.
Nach Privatleuten sind nun Unternehmen und Kommunen dran: Der Bund hat ein neues Programm aufgelegt, um Ladestationen für Elektroautos zu unterstützen - über die staatliche Förderbank KfW.
Carsharing hat sich in Städten längst etabliert. Ein Landkreis in Rheinland-Pfalz arbeitet daran, dass es auch im ländlichen Raum Zuspruch findet: mit seinem Projekt "E-Dorfauto". Von Juri Sonnenholzner.
Für die Elektromobilität spielt Lithium eine Schlüsselrolle. Noch wird das "weiße Gold" vor allem in Südamerika gefördert. Doch Europas größte Quelle liegt in Deutschland. Erste Firmen wollen den Schatz heben.
Auf den Straßen sieht man immer öfter E-Autos - und das, obwohl die Ladeinfrastruktur noch immer zu wünschen übrig lässt. Die Preisgestaltung der Anbieter ruft jetzt schon Wettbewerbshüter auf den Plan.
Der Daimler-Konzern treibt die Elektrifizierung seiner Modelle voran - und braucht dafür Batterien. Deshalb steigt Mercedes-Benz beim französisch-deutschen Batteriezellenhersteller ACC ein. Dort gibt es auch Hilfe vom Staat.
BMW stellt auf der IAA ein zu 100 Prozent aus Altmaterial und nachwachsenden Rohstoffen hergestelltes Auto vor. Auch für den Autozulieferer Conti soll das Thema Recycling künftig eine Rolle spielen.
Elektroautos sind in Europa gefragt wie nie - ihr Marktanteil steigt nach Branchenangaben rasant. Allerdings gibt es bei den Zulassungszahlen gewaltige Unterschiede zwischen den EU-Staaten.
Immer mehr Elektroautos rollen über die Straßen. Doch irgendwann haben ihre Batterien ausgedient. Das Recycling und die Wiederverwertung sind ein Zukunftsgeschäft. Von Claudia Grimmer.
Die wachsende Zahl von E-Autos auf den Straßen lässt den Batteriemarkt stark wachsen. Vor allem ein EU-Land kann gegenüber der asiatischen Konkurrenz deutlich aufholen. Von Oliver Feldforth.
Erst Chipmangel, dann Holzmangel, bald Nickelmangel? Auch die E-Mobilität verschlingt Ressourcen. Wegen des steigenden Bedarfs an Batterien dürfte die Nachfrage nach Nickel kräftig anziehen.
Allein seit Jahresbeginn wurden mehr als 200.000 Autos mit Elektroantrieb neu zugelassen. Der Aufbau neuer Ladestationen hinkt hinterher. Das uneinheitliche Bezahlsystem an den Säulen bremst zusätzlich. Von Philipp Wundersee.
Es gibt Alternativen zum klassischen E-Auto: Ein Ingenieur hat einen Brennstoffzellenantrieb entwickelt, der sich mit Methanol und Wasser betanken lässt. Auf den Durchbruch wartet er vergeblich. Von C. Arnowski.
Die Elektromobilität nimmt immer mehr an Fahrt auf - auch in Deutschland. Lange galt Tesla als unumstrittener Marktführer. Doch VW holt auf. Experten rechnen schon mit einer Ablösung. Von Till Bücker.
In Grubenwasser aus alten Bergstollen sind viele Elemente gelöst, darunter auch Lithium. Durch ein neues Verfahren könnte es gewonnen und für die Batterieproduktion genutzt werden. Von Ingrid Bertram.
Der schwedische Autohersteller Volvo Cars setzt bei Pkw künftig komplett auf Elektro-Antriebe. Bis zum Ende des Jahrzehnts sollen keine Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren mehr produziert werden.
E-Autos überzeugen längst nicht alle: zu hohe Anschaffungskosten, zu geringe Reichweiten - und zu lange Ladezeiten. Ein Gesetz soll nun für mehr Schnellladestationen sorgen. Doch reichen die Pläne? Von Juri Sonnenholzner.
Dem von Volkswagen und Bill Gates mitfinanzierten Start-up Quantumscape will gelungen sein, was Batterieforscher jahrzehntelang nicht geschafft haben. Ist das der Durchbruch für die Elektromobilität? Von Angela Göpfert.
Die Bundesregierung verlängert die Kaufprämien für E-Autos. Für welche Modelle gilt das? Welche Hersteller profitieren am meisten? Wie geht es weiter mit dem Ladenetz-Ausbau? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Elektro-Fahrräder werden in Deutschland immer beliebter. Die Zahl der privaten Haushalte, die mindestens ein E-Bike besitzen, hat sich in den vergangenen fünf Jahren fast verdreifacht.
Glaubt man Medienberichten, sind die entscheidenden Probleme der E-Autos gelöst - im Alleingang von einem britischen Ingenieur. Wenn man etwas genauer dahinter schaut, gibt es Zweifel. Von Wulf Rohwedder.
Ohne Kobalt und Lithium keine Elektrobatterien. Doch die Förderung der Rohstoffe steht im Zusammenhang mit Menschenrechtsverletzungen und Korruption. Wie gehen BMW und Volkswagen mit dieser Verantwortung um? Von Susanne Tappe.
Pkw mit Verbrennungsmotor und Elektroantrieb werden als Beitrag zum Klimaschutz gefördert. Wissenschaftler und Umweltverbände sprechen jedoch von einer "Mogelpackung". Bei der Förderung gehe es um etwas ganz anderes.
Bundesweit fehlt es an Ladesäulen und Standards für Elektroautos. Das spüren diejenigen, die schon auf E-Mobilität umgestellt haben. Ein Spitzentreffen von Politik und Industrie soll Fortschritte bringen. Von Laurence Thio.
Martin Schulz hat mit seiner Forderung einer Quote für E-Autos für Schlagzeilen gesorgt. Wie sinnvoll ist so eine Quote? Und sind Elektro-Autos tatsächlich umweltfreundlicher als solche mit Verbrennungsmotor? Ein Überblick von Sandra Stalinski.
Jahr drei des Dieselskandals - und noch immer dicke Luft in den Städten. Eine Verkehrswende muss her. Elektromobilität gilt als Technologie der Zukunft. Dabei gibt es auch sinnvolle Alternativen. Von Sandra Stalinski.
Wie können Anreize für Elektroautos geschaffen werden? In der Debatte ist eine Kaufprämie von bis zu 5000 Euro. Doch wäre ein solches Lockmittel wirklich sinnvoll? Und wie steht es um die Ökobilanz der Batteriefahrzeuge? Martin Gent mit Antworten.
Eine Million Elektroautos sollen bis 2020 auf deutschen Straßen rollen - zumindest, wenn es nach dem Willen der Bundesregierung geht. Um die Einführung der E-Autos zu unterstützen, sind Milliarden-Förderungen im Gespräch. Doch wie sinnvoll ist das? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.
Wenn es nach der Regierung geht, sollen bis 2020 eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen rollen. Diesen staatlich geförderten "Elektro-Hype" kritisiert der Greenpeace-Verkehrsexperte Wolfgang Lohbeck. Im Interview mit tagesschau.de erklärt er, warum E-Autos und Umweltschutz nicht zusammenpassen.
Startschuss zum Elektromobilitäts-Gipfel: Die Bundesregierung will Deutschland zum Leitmarkt für Elektroautos machen. Doch ist die Technik dafür schon ausgereift? Wo liegen die Vorteile, wo die Nachteile batteriebetriebener Autos? Und wie umweltfreundlich sind sie wirklich? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.
Eine Million Elektroautos bis 2020 - der Plan der Bundesregierung klingt ambitioniert und gibt sich ökologisch. Der Greenpeace-Verkehrsexperte Lohbeck kritisiert das Vorhaben als populistisch. Der Plan gehe an den Umwelt- und Energieproblemen vorbei. Zugleich verhindere Berlin eine strenge Abgasnorm.
Liveblog
Hintergrund
FAQ
Bilder