Elektroautos sind wegen ihrer Batterien noch deutlich teurer als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Der Preisabstand zwischen E-Autos und Verbrennern hat sich zuletzt sogar noch vergrößert. Das könnte potentielle Käufer abschrecken.
Die US-Regierung will den Kauf von Elektroautos fördern. Doch das Programm hat einen gewaltigen Haken: Die Produktion muss vollständig in den USA stattfinden - eine Auflage, die kaum zu erfüllen ist. Von Lena Stadler.
15 Millionen E-Autos sollen in Deutschland im Jahr 2030 fahren, so der Plan der Bundesregierung. Und geht es nach dem Bund, werden eine Million Ladepunkte gebraucht. Doch stimmt diese Rechnung? Von Andre Kartschall.
Die Zahl der Elektroautos auf den Straßen ist stark gestiegen - doch der Ausbau des Netzes von E-Ladesäulen kommt nur sehr schleppend voran. Was sind die Gründe - und wie steht Deutschland da? Von Marco Karp.
Autohersteller warnen vor dem vorzeitigen Ende der Kaufprämie für E-Autos - Käufer können die Förderung erst beantragen, wenn der Wagen ausgeliefert ist. Derzeit kommt es aber zu langen Wartezeiten ab der Bestellung.
Keine neuen Autos mit Verbrennermotor ab 2035: Dieses Ziel des Europaparlaments sorgt in den EU-Staaten für ganz unterschiedliche Reaktionen. Warum? Das zeigt ein Blick nach Polen, Griechenland und Spanien.
Innovationsschub oder harter Schritt? Grüne, SPD und FDP sind uneins über den vom EU-Parlament geplanten Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor ab 2035. Dabei könnte der sogar schon früher kommen.
Dass Elektrobusse so leise sind, ist einerseits ein Segen, andererseits ein Fluch. Denn manchmal sind sie so leise, dass sie überhört werden. Deshalb soll es künftig in Deutschland ein einheitliches, künstliches Fahrgeräusch geben.
Mit einem "Batterie-Pass" will die EU dazu beitragen, dass Batterien für Elektroautos nachhaltiger werden. Ein deutsches Pilot-Projekt soll Standards vorschlagen. Auch Audi und BMW machen mit. Von Marcel Heberlein.
Der staatliche Zuschuss für Plug-in-Hybridfahrzeuge soll nach Plänen des Wirtschaftsministeriums Ende 2022 gestrichen werden - früher als bislang geplant. Die Förderung von reinen Elektroautos soll schrittweise gesenkt werden.
Noch in diesem Jahr will der VW-Konzern seine Sportwagentochter an die Börse bringen. Was hinter den Plänen steckt - und warum der Rivale Tesla damit zu tun haben könnte. Von Bianca von der Au.
Gebrauchte Elektroautos sind begehrt: Käufer zahlen für ein bis zwei Jahre alte E-Autos mittlerweile oft mehr als für die geförderten Neuwagen. Trotzdem finden sich Abnehmer - vor allem im EU-Ausland. Von Claudius Maintz.
Der Elektroautohersteller Tesla hat viel Geld verdient mit dem Verkauf von Verschmutzungsrechten an die Konkurrenz. Auch Besitzern von E-Autos winken seit Kurzem Einnahmen. Von Mark Ehren.
Verdreckte Toiletten, nichts zu trinken, nichts zu essen: Schon jetzt mag kaum jemand auf nicht bewirtschafteten Rastplätzen des Bundes halten. Ausgerechnet hier sollen viele neue E-Ladestationen entstehen. Von Gerrit Rudolph.
Wegen eines möglichen Überangebots an Ladesäulen spricht sich die Energiewirtschaft gegen die Vorgabe von einer Million öffentlich zugänglicher Ladepunkte aus. Die Autoindustrie fordert derweil mehr Tempo beim Ausbau.
Die Anträge auf die staatliche Kaufprämie für Elektroautos haben einen neuen Rekordstand erreicht. Dennoch sind Neuwagen derzeit teuer wie nie. Auch das Tanken kostet so viel wie seit Jahren nicht mehr.
Am Kamener Kreuz hat einer der größten Schnellladeparks Europas eröffnet. Je nach E-Auto reichen dort wenige Minuten Laden für 100 Kilometer Reichweite. Doch Experten sehen weiter viel Nachholbedarf in der Infrastruktur. Von Jens Eberl.
Noch nie wurden so viele Elektroautos neu zugelassen wie in diesem Jahr. Viele Autofahrer zweifeln aber weiterhin - wegen der Reichweite und der Kosten. Doch viele Vorbehalte sind überholt. Von Alexander Dallmus.
Derzeit gibt es rund 450.000 Elektroautos in Deutschland. Die designierte Regierung will in neun Jahren gut 14,5 Millionen E-Fahrzeuge mehr auf den Straßen haben. Ist das zu schaffen? Von Frank Wolfgang Sonntag.
Tesla-Chef Elon Musk hat noch mehr Aktien seines Unternehmens verkauft - im Wert von einer Milliarde Dollar. Glaubt man seinen Ankündigungen, dürften weitere Anteile auf den Markt gelangen.
Die Aufspaltung des Daimler-Konzerns in zwei eigenständige Unternehmen - eines für Lkw, eines für Pkw - war lange angekündigt. Jetzt ist der Schritt vollzogen. Was bedeutet das für Mitarbeiter und Aktionäre? Von Geli Hensolt.
Liveblog
FAQ
Hintergrund