Beim Warenhauskonzern Galeria hat das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung begonnen. Die Geschäftsführung gibt nur vage Informationen heraus, wie es jetzt weitergeht. Das bange Warten für die Beschäftigten geht also weiter. Von Michael Heussen.
Der deutsche Einzelhandel hat im vergangenen Jahr weniger umgesetzt als 2021. Auch in diesem Jahr rechnen der Branchenverband HDE mit schlechten Geschäften. Verbraucher sparen vor allem bei Lebensmitteln.
Nach dem eher mauen Weihnachtsgeschäft werden die Verbraucher zum Jahresbeginn mit echten und vermeintlichen Schnäppchen umworben. In welchen Branchen die Rabattschlacht tobt - und wo es sich wirklich lohnt. Von Anke Heinhaus.
Wenn in Krisenzeiten keine großen Ausgaben drin sind, reicht auch mal eine hübsche Kleinigkeit. Dieses Phänomen nennt sich "Lipstick-Effekt". Funktioniert der Absatz von Lippenstift als Gradmesser der Wirtschaft? Von Bo Hyun Kim.
Das Einkaufen in Online-Läden ist seit der Corona-Pandemie beliebt wie nie. Doch viele Käufer verschulden sich dabei - besonders häufig Frauen und Jüngere, wie Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen.
Steht die deutsche Wirtschaft vor einer Rezession? Einer aktuellen Umfrage zufolge rechnen 40 Prozent der Unternehmen dieses Jahr mit weniger Produktion. Vor allem die Bauwirtschaft erwartet ein schwieriges Jahr.
2022 haben Deutschlands Einzelhändler ihre Umsätze um 8,2 Prozent steigern können - so viel wie noch nie. Doch bei genauer Betrachtung sieht es etwas anders aus. Eine Branche verliert besonders.
Laut ifo-Institut hat sich die Liefersituation im deutschen Handel etwas entspannt. Allerdings werde es weiterhin "Lücken in Regalen" geben. Engpässe treffen besonders die Unterhaltungselektronik-Branche.
Während viele Warenhäuser schließen müssen, eröffnet Woolworth immer neue Filialen. Die Kette expandiert, obwohl auch sie vor einigen Jahren pleite ging. Wie kann das sein? Von Carolyn Wißing.
Alte Elektrogeräte einfach im Supermarkt abgeben: Damit sollte das Recycling von alten Kleingeräten verbessert werden, doch Verbraucher zögern. Umweltschützer machen dafür nicht zuletzt den Handel selbst verantwortlich.
In diesem Jahr läuft auf vielen Weihnachtsmärkten einiges anders als sonst: Weniger Licht, verkürzte Öffnungszeiten, fehlende Eisbahnen. Hinzu kommt, dass auf vielen Märkten Schausteller fehlen. Von Naïma Kunze.
Altmühltaler Mineralbrunnen und Erfurter Teigwaren zählen zu den großen Herstellern von Handelsmarken in Deutschland. Das Kartellamt sieht den Wettbewerb durch die Übernahmen von Aldi und Lidl trotzdem nicht gefährdet.
Die Bundesregierung ruft die Bürger zum Stromsparen auf, doch Deutschlands Innenstädte sind im Advent hell erleuchtet. Wie passen Energiekrise und Weihnachtsgeschäft zusammen? Von Tim Diekmann.
Der Einzelhandel bekommt weiter die Verunsicherung der Verbraucher zu spüren. So fiel die Verkaufsbilanz in der Woche vor dem 1. Advent inklusive Black Friday bei vielen Unternehmen durchwachsen aus.
Die Rabattschlacht am "Black Friday" wurde jahrelang immer beliebter. Kann das mit knappen Kassen und gedämpfter Kauflust so weitergehen? Dafür locken wahrscheinlich höhere Rabatte als in der Vergangenheit. Von Anke Heinhaus.
Spielwarenhändler in Deutschland befürchten, dass ihr Geschäft in diesem Jahr schrumpft. Auch beim Kauf von Weihnachtsgeschenken für Kinder dürften viele Eltern stärker auf Preise achten. Von Florian Deglmann.
Wie sieht der Supermarkt der Zukunft aus? Kassen zum selber Scannen und Bezahlen gibt es immer häufiger. Eine große Kette testet ein System, bei dem Kamera und App das Abrechnen übernehmen. Von Kerstin Breinig.
Die Einzelhändler müssen wegen der Corona-Krise, hoher Inflation und Lieferengpässen teils deutliche Einbußen verkraften. Viele erwarten zudem ein schwaches Weihnachtsgeschäft - genauso wie die Paketbranche.
Der Kaufhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof ist wieder insolvent. Um wie viele Arbeitsplätze geht es, welche Häuser sind bedroht - und was wurde aus den Häusern, die 2020 schließen mussten? Von Meike Fries.
Wegen des Schutzschirm-Insolvenzverfahrens seiner Kaufhauskette Galeria gerät der Großinvestor René Benko abermals in den Fokus. In seiner Heimat muss er sich gegen Bestechungsvorwürfe wehren. Von Wolfgang Vichtl.
Der deutsche Einzelhandel hat im September auch nach Abzug der Inflation etwas mehr umgesetzt. Experten zeigten sich positiv überrascht. Ein dickes Minus gab es dagegen an Tankstellen.
Bilder