Viele Spargelbauern haben die Saison vorzeitig beendet. Oftmals lohnt sich die Ernte nicht - oder bringt sogar Verluste ein. Landwirte machen dafür auch den Einzelhandel verantwortlich. Von Moritz Wolf und Markus Reher.
Lange Zeit profitierte der Onlinehandel von der Corona-Pandemie und wuchs rasant. Nun aber scheint der Hype vorbei. In der ersten Hälfte des zweiten Quartals sanken die Umsätze.
Noch immer kann vielerorts in Deutschland nicht mit Karte gezahlt werden, denn die Behebung des Problems mit den Zahlungsterminals ist langwierig. Woran liegt das? Antworten auf die wichtigsten Fragen von Steffi Clodius.
Im deutschen Einzelhandel sind die Umsätze ungewöhnlich stark zurückgegangen. Besonders heftig ist der Einbruch bei Lebensmitteln - vermutlich eine Folge der gestiegenen Preise. Dazu kommen Lieferprobleme.
Bei der Kartenzahlung im Einzelhandel gibt es weiter Probleme. Seit Dienstagabend fallen bundesweit bestimmte Zahlungsterminals wegen eines Softwarefehlers aus. Unklar ist, wie schnell das Problem behoben werden kann.
Plus 33 Prozent bei Milch, plus 70 Prozent bei Getreide und fast das Doppelte für Kartoffeln: Die Erzeugerpreise für Agrarprodukte steigen wegen des Kriegs im Rekordtempo. Verbraucher dürften das bald zu spüren bekommen.
Die hohe Inflation und der Ukraine-Krieg hinterlassen Spuren beim Konsum in Deutschland: Die Umsätze des Einzelhandels steigen nur noch aufgrund der hohen Teuerungsrate - die bereinigten Umsätze stagnieren dagegen.
Mit einem ungewöhnlichen Schritt reagieren zwei der größten britischen Einzelhändler auf die rasant gestiegenen Lebenshaltungskosten. Sie senken Preise und erhöhen Löhne.
Ob im Supermarkt oder beim Discounter - wer aktuell einkaufen geht, merkt: Die Lebensmittelpreise sind deutlich gestiegen. Doch mit einigen Tipps und Kniffen lässt sich Geld sparen. Von Naïma Kunze.
Die jüngste Welle von Preiserhöhungen bei Lebensmitteln könnte Experten zufolge erst der Anfang sein. Was hat sich besonders stark verteuert - und wie gehen Menschen mit wenig Geld damit um? Von Philipp Wundersee.
In den meisten Bundesländern können Kunden wieder ohne Maske einkaufen. Wegen weiter hohen Corona-Zahlen gibt es unter Beschäftigten in Supermärkten die Sorge vor Ansteckung. Handelsketten setzen auf Freiwilligkeit. Von Johanna Wahl.
Am Montag fällt die Maskenpflicht, auch im Supermarkt. Wenn Lebensmittelhändler aber auf Masken bei ihren Kunden bestehen, ist das rechtlich wohl zulässig - in den meisten Fällen. Von Christoph Kehlbach.
In den meisten Bundesländern fällt die Maskenpflicht beim Einkaufen - viele Unternehmen wollen diese auch nicht per Hausrecht durchsetzen. Handelsketten wie Edeka empfehlen ihren Kunden aber das freiwillige Maskentragen.
Wegen des Ukraine-Kriegs fehlen derzeit Lebensmittel wie Sonnenblumenöl und Weizenmehl teilweise in den Supermarkt-Regalen. Es kommt zu Hamsterkäufen. Doch gibt es echte Versorgungs-Engpässe? Von Notker Blechner.
Die internationalen Lieferketten waren schon vor dem Ukraine-Krieg unter Druck - durch Corona. Jetzt verschärft sich die Lage durch gegenseitige Embargos weiter. Drohen die Ketten zu reißen? Von Andreas König.
Die Handelsketten REWE, Penny, Aldi und Netto wollen keine Produkte mehr verkaufen, die in Russland hergestellt worden sind. Auch wenn es wenige Artikel betrifft - den Unternehmen geht es um ein Zeichen.
Immer mehr Menschen kaufen Bio-Produkte. Doch stellen genug Betriebe auf biologische Landwirtschaft um, dass die Branche die wachsende Nachfrage auf Dauer bedienen kann? Von Karin Goeckel.
Um sieben Prozent könnten sich Lebensmittel nach Berechnungen des ifo-Instituts in diesem Jahr verteuern. Die Preise vieler landwirtschaftlicher Produkte sind zuletzt ungewöhnlich rasant gestiegen.
Das Weihnachtsgeschäft hat die Erwartungen des Elektronikhändlers Ceconomy mit den Ketten Media Markt und Saturn nicht erfüllt. Grund sind die schlechte Stimmung unter den Konsumenten und die Pandemie.
Millionen Tonnen Lebensmittel werden jährlich weggeworfen - Essen, das noch genießbar ist. Andere EU-Länder haben längst gehandelt und Gesetze gegen die Verschwendung erlassen. In Deutschland ist bislang wenig passiert. Von Johannes Thürmer.
Die verschärften Corona-Regeln haben die Umsätze der Einzelhändler zum Jahresende sinken lassen. Das Online-Geschäft sorgte 2021 aber insgesamt immer noch für ein kleines Plus. Nun hofft die Branche auf die kommenden Monate.
Exklusiv
Liveblog
Hintergrund