Seit Jahren ist Migration für die Union ein Konfliktthema, die Ansichten gehen zum Teil weit auseinander. Nun will man einen klaren Kurs finden. Aber wie soll der aussehen? Von Vera Wolfskämpf.
Hunderttausende Fachkräfte fehlen jährlich. Die Bundesregierung will das Anwerben aus dem Ausland vereinfachen. Und in der Praxis? Da sorgen Bürokratie und lange Wartezeiten für viel Frust. Von Antonia Mannweiler.
Mit einem Besuch an der Grenze zu Mexiko will sich US-Präsident Biden dem politisch heiklen Thema der Migration stellen. Kurz vorher hat die Regierung nun neue Maßnahmen gegen die illegale Einwanderung verkündet.
Der Oberste Gerichtshof der USA hat das Auslaufen einer umstrittenen Abschieberegelung zunächst gestoppt. Die Regelung hatte es den US-Behörden erlaubt, Migranten an der Grenze unter Verweis auf die Corona-Pandemie schnell zurückzuweisen. Von Claudia Sarre.
Die Chefin der Bundesagentur für Arbeit sieht das Problem beim aktuellen Fachkräftemangel auch bei der hohen Zahl der Auswanderer. Um mehr Fachkräfte zu gewinnen, fordert Nahles eine neue Willkommenskultur.
Seine Aufgabe: ein "genereller Switch" in der Migrationspolitik. Der Ex-NRW-Integrationsminister Stamp soll Sonderbeauftragter der Bundesregierung für das Thema werden. Von dem FDP-Politiker wird einiges erwartet.
Die Bundesregierung will Fachkräften die Einbürgerung erleichtern. In Kanada gibt es dafür bereits ein spezielles System: Je nach Qualifikation und Erfahrung werden Punkte vergeben. Könnte das Vorbild für Deutschland sein? Von Peter Mücke.
CDU-Chef Merz wirft der Ampel zu laxen Umgang mit Sozialleistungen vor: Das Bürgergeld ziehe Menschen aus vielen Ländern "erst richtig an". Vergangene Woche hatte Merz Ukrainern "Sozialtourismus" vorgeworfen, sich aber später entschuldigt.
Die Regierung will mit einer Reihe von Maßnahmen den Fachkräftemangel entschärfen. Bei einem Treffen mit Wirtschaft und Gewerkschaften kündigte Arbeitsminister Heil an, Erleichterungen bei der Einwanderung zügig auf den Weg zu bringen.
Innenministerin Faeser und Arbeitsminister Heil wollen mit einem neuen Einwanderungsrecht gegen den Fachkräftemangel vorgehen. Unter anderem soll es möglich sein, Abschlüsse erst nach der Einreise anerkennen zu lassen.
In den USA streiten sich Demokraten und Republikaner über zwei Gesetze, die die Zuwanderung aus Mexiko regeln. Die Biden-Regierung will sie abschaffen. Die Folge: An der Grenze warten Hunderttausende auf ihre Einreise. Von Florian Mayer.
Laut der Bundesagentur für Arbeit besteht in Deutschland ein großer Mangel an Arbeitskräften. Besonders fehle es an ausgebildeten Fachkräften. Vonseiten der Wirtschaft wird deshalb eine gezielte Einwanderung gefordert.
US-Präsident Trump hat einen Erlass angekündigt, der die gesamte Einwanderung in die USA zeitweise stoppen soll. Einzelheiten nannte er keine. Die Proteste gegen die Ausgangsbeschränkungen werden indes lauter.
Liveblog
Bilder