Die schon totgesagte deutsche Solarindustrie ist zu neuem Leben erwacht. Auf der Messe Intersolar präsentiert sie sich selbstbewusst und sieht sich als Wegbereiter der Klimaneutralität. Kommt der Solarboom 2.0? Von Notker Blechner.
Die Strompreise in Deutschland eilen von Rekordhoch zu Rekordhoch. Eine Besserung ist laut Experten nicht in Sicht. Schon 2023 könnten Versorgungsengpässe drohen. Von Angela Göpfert.
Mit den neuen Ökostrom-Regeln erhalten seit Jahresbeginn die ersten alten Windräder keine Förderung mehr - und werden abgerissen, obwohl sie noch Strom liefern könnten. Experten sehen den Fehler im System. Von Verena von Ondarza.
Der Bundestag hat die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes verabschiedet. Die Neufassung sieht für 2021 insbesondere den Ausbau von Solarstrom vor. Von Martin Polansky.
Der Anteil erneuerbarer Energien am deutschen Strommix war 2020 hoch wie nie - dank gesunkenen Verbrauchs in der Krise. Mit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes soll er nochmals deutlich steigen.
Seit knapp 20 Jahren wird der Ausbau der Erneuerbaren Energien mit einer Ökostrom-Umlage finanziert. Kommendes Jahr steigt diese um 5,5 Prozent an. Damit kommen auf die Verbraucher wohl höhere Strompreise zu.
Stromkunden müssen im kommenden Jahr erneut mehr für die Ökostrom-Umlage zahlen. Diese steigt von 6,35 auf 6,88 Cent pro Kilowattstunde. Warum ist das so? Und bedeutet das auch zwangsläufig teurere Stromrechnungen? Werner Eckert beantwortet die wichtigsten Fragen.
Die Ökostromumlage steigt von Jahr zu Jahr. Eine vierköpfige Familie zahlt somit inzwischen durchschnittlich 220 Euro jährlich - nur für die EEG-Umlage. Doch warum ist das so? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen.
Die Bundesregierung und die EU haben sich im Streit um die Reformen der Ökostrom-Umlage geeinigt. Das Fördersystem wird nun für Anbieter aus dem Ausland geöffnet. Deutsche Firmen müssen Industrie-Rabatte in Millionenhöhe zurückzahlen.
Die EU-Kommission hat ihre neuen Energie-Leitlinien vorgestellt: Wie erwartet profitieren energieintensive Branchen weiter von Entlastungen bei der Ökostromförderung. Das Verfahren wegen unerlaubter Industrie-Rabatte gegen Deutschland läuft aber weiter.
Die EU-Kommission stellt heute neue Leitlinien für Beihilfen im Energiebereich vor. Bereits jetzt steht fest, dass die Rabatte für die deutsche Industrie weitgehend erhalten bleiben - darauf hatten sich Berlin und Brüssel nach langem Streit geeinigt.
Bei den Industrierabatten für die Ökostrom-Zulage haben Deutschland und die EU eine Einigung erzielt. Die Zahl der betroffenen Unternehmen sinke, sagte Wirtschaftminister Gabriel. Dafür orientiere sich der Rabatt künftig an der Bruttowertschöpfung der Betriebe.
Liveblog