In Deutschland sind im Januar weniger Autos neu zugelassen worden als noch ein Jahr zuvor. Besonders hart war der Einbruch bei den batteriebetriebenen Fahrzeugen. Zum Jahresanfang liefen viele staatliche Fördermaßnahmen aus.
Ein Jahr nach einem schweren Schiffsunglück, das möglicherweise von einem in Brand geratenen E-Auto verursacht worden war, verschifft eine Reederei keine Elektrofahrzeuge mehr. Wie gefährlich ist ihr Transport auf hoher See? Von Lilli-Marie Hiltscher.
Geringere Entwicklungs- und Lohnkosten verschaffen chinesischen Herstellern einen Kostenvorteil bei E-Autos. Auch bei der Digitalisierung nimmt der Konkurrenzkampf zu - mit Autos, die die Farbe wechseln und Emotionen haben sollen.
Neuwagenkäufer können in Deutschland allmählich wieder mit höheren Preisnachlässen rechnen. Einer Studie zufolge versuchen Hersteller vermehrt, Kunden mit Rabatt-Aktionen zur Anschaffung eines Autos zu bewegen.
Elektroautos sind wegen ihrer Batterien noch deutlich teurer als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Der Preisabstand zwischen E-Autos und Verbrennern hat sich zuletzt sogar noch vergrößert. Das könnte potentielle Käufer abschrecken.
Käufer von Elektroautos erhalten ab 2023 eine geringere Förderung. Problem bei den derzeit langen Lieferzeiten: Wenn sich der Topf zwischenzeitlich leert, bekommen sie gar nichts. Von Till Bücker.
Damit die Verkehrswende in Deutschland gelingt, setzt Verkehrsminister Wissing offenbar weiter auf finanzielle Anreize. Der Kauf von Autos mit alternativen Antrieben könnte länger und höher bezuschusst werden.
E-Autos sind gefragter denn je - angesichts hoher Spritpreise und staatlicher Zuschüsse. Doch der Krieg verschärft den Materialmangel, und so ist oft unklar, ob das bestellte Auto rechtzeitig vor dem Auslaufen der Innovationsprämie geliefert wird. Von A. Schuster.
Wirtschaftsminister Habeck will die Förderung von E-Autos anpassen und die Mindesthaltedauer für die Fahrzeuge verlängern. Damit soll dem Missbrauch der Elektroauto-Förderung Einhalt geboten werden.
Der Ausbau der Ladestationen für E-Autos kommt in der Fläche an: Das Netz verdichte sich auch in kleineren Städten "spürbar", so der Verband BDEW. Auch die EU will ein dichtes Netz entlang der Schnellstraßen vorschreiben.
Der schwedische Autohersteller Volvo Cars setzt bei Pkw künftig komplett auf Elektro-Antriebe. Bis zum Ende des Jahrzehnts sollen keine Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren mehr produziert werden.
Es ist eine aufgeladene Debatte: Sind reine Elektroautos tatsächlich die bessere Lösung als Fahrzeuge mit Brennstoffzelle und Wasserstoff-Antrieb? Die Fakten sprechen für sich. Von Werner Eckert.
Seit der Erhöhung der Kaufprämie für Elektroautos steigt die Nachfrage - doch es gibt noch nicht genügend Ladestationen. Die Bundesregierung will mit einer weiteren Förderung Abhilfe schaffen.
Laut einer von den Grünen in Auftrag gegebenen Studie sind E-Autos oft günstiger als vergleichbare Benzin- oder Dieselmodelle - langfristig, und vor allem, wenn der Kaufbonus eingerechnet wird. Von Martin Schmidt.
Wenn sich Bundeskanzlerin Merkel mit den Chefs der Autokonzerne trifft, sind E-Autos ein Thema. Bislang ist deren großer Durchbruch ausgeblieben. Alex Krämer über Chancen und Probleme.
Liveblog
Bilder
FAQ