Zukunft deutscher Autobauer: Beratungen im Kanzleramt über Elektromobilität mehr
Autogipfel im Kanzleramt: Beratungen über Elektromobilität mehr
E-Autogipfel im Kanzleramt: Beratungen über Elektromobilität mehr
Mehr Produktion und Ladesäulen: E-Auto-Gipfel im Kanzleramt mehr
Automobilwirtschaft: Spitzentreffen zu E-Mobilität im Kanzleramt mehr
Tesla wird in Brandenburg ein 25.000-Euro-Modell fertigen. Das kann als Kampfansage an die Konkurrenz und als Bekenntnis zum Standort Grünheide verstanden werden. mehr
Der Autozulieferer Schaeffler greift nach Vitesco, um einen Spezialisten für E-Mobilität zu schaffen. Es geht um Kosteneinsparungen von 600 Millionen Euro im Jahr. Noch müssen aber die Aktionäre der Übernahme zustimmen. mehr
Die EU-Kommission wirft dem chinesischen Staat wettbewerbsverzerrende Subventionen für E-Autos vor. Nun hat eine Untersuchung begonnen. In Deutschland fürchtet man Konsequenzen für die eigene Industrie. mehr
Die staatliche KfW-Bank hat das neue Förderprogramm für das Laden von Elektroautos mit Solarstrom nach nur einem einzigen Tag wieder gestoppt. Binnen Stunden waren die vom Bund gewährten Gelder in Höhe von 300 Millionen Euro ausgeschöpft. mehr
Für viele ist ein neues E-Auto zu teuer. Doch der Gebrauchtwagenmarkt für reine Elektromodelle ist klein und kommt nur langsam in Schwung. Experten erwarten Besserung - allerdings erst in ein paar Jahren. mehr
Für das flächendeckende Recycling von Elektroauto-Batterien sind einer Studie zufolge Milliardeninvestitionen nötig. Experten gehen aber davon aus, dass es schon in einigen Jahren ein rentables Geschäft ist. mehr
Die Automobilbranche konzentriert sich auf die Produktion größerer Fahrzeuge, weil sich das am meisten lohnt. Bezahlbare Kleinwagen sind kaum noch zu bekommen. Daran gibt es scharfe Kritik. Von Philipp Wundersee. mehr
Autobauer VW hat Probleme beim Absatz von E-Autos mehr
Die europäische Autoindustrie hat wachsende Sorgen: Die Margen sind mäßig, und die Konkurrenz aus den USA und China sitzt im Nacken. Wie können sich Europas Autobauer dagegen wappnen? Von Ingo Nathusius. mehr
Das Frachtschiff vor der niederländischen Wattenmeerinsel Ameland brennt weiter. Die Küstenwache stellt sich auf mehrere Szenarien ein - auch auf ein Sinken. Die Sorge vor einer Umweltkatastrophe wächst. mehr
Vor der niederländischen Wattenmeerinsel Ameland ist auf einem Frachter mit rund 3000 Autos an Bord ein Feuer ausgebrochen. Laut Küstenwache war ein Elektroauto in Brand geraten. Es gebe einen Toten und mehrere Verletzte. mehr
Der Fördertopf für den Kauf von E-Autos wird aufgefüllt. Bereits Anfang Juli waren mehr als Zweidrittel des Budgets aufgebraucht. Zugleich ändern sich Förderberechtigte und die Verteilung der Summen. mehr
Im Juni sind in der EU erstmals mehr reine Elektroautos als Diesel-Pkw neu zugelassen worden. Seit Jahresbeginn kamen 5,4 Millionen Neuwagen auf die Straßen - das sind allerdings noch gut ein Fünftel weniger, als vor der Corona-Krise. mehr
Tesla verfügt über das größte Ladenetz in den USA und in Kanada - allerdings mit besonderen Steckern. Immer mehr Autohersteller übernehmen die Technik. Auch Volkswagen liebäugelt nun damit. mehr
Bei E-Autos herrscht noch Zurückhaltung in Deutschland. Mit neuen Programmen will Verkehrsminister Wissing jetzt die Ladeinfrastruktur fördern - von Photovoltaikanlagen bis hin zu Ladestationen und Speichern. Von Oliver Sallet. mehr
Die Erholung auf dem EU-Automarkt setzt sich fort, die Neuzulassungen von Elektroautos wachsen rasant. Doch die Unterschiede innerhalb der EU sind massiv: Im Osten und Südosten der EU spielen E-Autos nur eine Nebenrolle. mehr
liveblog
Bilder
interview