Russland hält die Ukraine im Ungewissen und sich selbst alle Optionen offen. Wird es nach der Anerkennung der Separatistengebiete weitere Regionen ins Visier nehmen, womöglich sogar die gesamte Ukraine? Drei mögliche Szenarien.
Das Oberhaus in Moskau hat den Einsatz russischer Truppen in der Ostukraine genehmigt. Zuvor hatte Präsident Putin beantragt, die Armee müsse den pro-russischen Separatisten helfen. Ob bereits Soldaten in der Ukraine sind, bleibt unklar.
Halten sich russische Truppen bereits in der Ostukraine auf? Die EU geht fest davon aus. Moskau dementiert dies aber. Und von Seiten der Separatisten gibt es widersprüchliche Aussagen.
Das russische Unterhaus hat die Anerkennung der Separatistengebiete ratifiziert. Der ukrainische Verteidigungsminister Resnikow sagte, Putin habe einen weiteren Schritt zur "Wiederbelebung der Sowjetunion" unternommen.
Die Kreml-Partei behält in Russland ihre Zweidrittelmehrheit. Die Kommunisten, die zweitstärkste Kraft wurden, sprechen von Wahlbetrug. Sie wollen demonstrieren, bis das Ergebnis in Moskau annulliert wird. Von C. Nagel.
Die Kreml-Partei "Geeintes Russland" hat bei der Duma-Wahl das erwartete Resultat erreicht. Im Interview erklärt die Russland-Expertin Sasse, welche Ziele Präsident Putin verfolgt - und wozu er die Wahl benutzte.
Wenig überraschend zeichnet sich bei der Parlamentswahl in Russland ein klarer Sieg der Kreml-Partei ab. Doch es gab auch viele Stimmen für die Kommunisten. Überschattet wurde die Wahl von Manipulationsvorwürfen. Von C. Nagel.
Die Kremlpartei Geeintes Russland von Präsident Putin ist bei den Parlamentswahlen wohl - wieder einmal - stärkste Kraft geworden. Allerdings muss sie dieses Mal Verluste hinnehmen. Überschattet wurde die Abstimmung von Manipulationsvorwürfen. Von Stephan Laack.
Die Kremlpartei Geeintes Russland von Präsident Putin liegt bei der Parlamentswahl deutlich vorn. Seine Anhängern feiern bereits den Wahlsieg - auch wenn bis jetzt nur Teilergebnisse vorliegen. Überschattet wurde die Wahl von Manipulationsvorwürfen.
Russland wählt in dieser Woche ein neues Parlament, doch Oppositionelle und Beobachter seien unerwünscht, sagt Grigorij Melkonjanz von der unabhängigen Wahlbeobachter-Gruppe Golos. Er erklärt, wie die Manipulation schon vor der Abstimmung beginnt.
In einer Woche wählt Russland ein neues Parlament. Das Ergebnis dürfte wenig Überraschungen bringen. Chancenreiche Oppositionelle wurden ausgeschlossen - und die Wähler mit Geschenken und Versprechen umworben. Von J. Steinlein.
Einen Monat vor der Parlamentswahl erhöht Moskau den Druck auf unabhängige Journalisten und Wahlbeobachter: Wer nicht für die Staatsmedien arbeitet, wird als "ausländischer Agent" eingestuft - womöglich auf Lebenszeit. Von J. Steinlein
Noch immer versucht Russland, den mutmaßlichen Einsatz von Chlorgas im syrischen Duma als pure Inszenierung abzutun. Dafür wurden nun Tweets eines BBC-Mitarbeiters verkürzt zitiert. Von Patrick Gensing.
Der mutmaßliche Einsatz von Chemiewaffen in Duma lässt den Konflikt in Syrien weiter eskalieren. Was am 7. April genau geschah, ist strittig. Ein Überblick. Von Wolfgang Wichmann.
Eigentlich wollte Russlands Präsident Putin das Volk am 22. April über seine Verfassungsreform abstimmen lassen. Doch daraus wird nichts - wegen der Corona-Krise. Neue Zahlen zeigen einen drastischen Anstieg der Neuinfektionen.
Russland hat Aussagen präsentiert, es habe in Duma keinen Giftgaseinsatz gegeben. Medien vermuten, es sei Druck auf Zeugen ausgeübt worden. Auch die OPCW kritisiert das russische Vorgehen. Von Patrick Gensing.
Zwei Wochen sind bereits seit dem mutmaßlichen Giftgasangriff im syrischen Duma vergangen. Nun durften Chemiewaffenexperten vor Ort Proben nehmen. Diese werden in Labors der OPCW ausgewertet.
Liveblog
FAQ
Bilder