Al-Kaida-Anführer al-Sawahiri wurde mit Hilfe einer Drohne getötet. US-Präsidenten betonen, damit sei eine Art "sauberer" Krieg möglich. Doch oft sterben auch Zivilisten. Ein neuer Raketentyp soll dieses Risiko minimieren. Von Armin Ghassim.
Die USA warnen, Russland könnte für den Angriffskrieg gegen die Ukraine iranische Kampfdrohnen bestellt haben. Teheran bemüht sich um Unaufgeregtheit - und rühmt sich andererseits seiner Technologien. Von Oliver Mayer-Rüth.
Die israelischen Streitkräfte haben über dem Mittelmeer drei Drohnen aus dem Libanon abgeschossen. Die unbemannten Fluggeräte steuerten auf ein Gasfeld im Mittelmeer zu, das beide Seiten für sich beanspruchen.
Etwa 100 Drohnen befänden sich in Hunderten Meter Tiefe, heißt es in dem Beitrag des iranischen Staatsfernsehens. Zum ersten Mal wurden Aufnahmen aus der angeblichen Anlage unter dem Sagros-Gebirge gezeigt.
Stärker als Russland setzt die Ukraine im Krieg auf den Einsatz von Drohnen. Neben türkischen und US-amerikanischen werden nun auch deutsche Drohnen genutzt. Palina Milling erklärt, welche zum Einsatz kommen - und wofür.
Seit Jahrzehnten entwickelt der Iran Mittelstreckenraketen. Nun sind sie einer der Gründe, warum Israel sich durch ein näher rückendes Atomabkommen bedroht sieht. Wie weit ist das Programm fortgeschritten? Von Oliver Mayer-Rüth.
Bei Drohnenangriffen im Nahen Osten nehmen US-Streitkräfte offenbar verheerende Folgen für Zivilisten fahrlässig in Kauf. Das berichtet die "New York Times". Abschüsse seien oft "übereilt" oder "ungenau".
Die baden-württembergische Firma Volocopter soll für die in Saudi-Arabien geplante Megastadt Neom Fluggeräte liefern, die Passagiere und Güter transportieren. Die Partner haben dazu ein Joint-Venture gegründet.
Seit drei Jahren untersuchen Experten Waffen, die in der Ostukraine eingesetzt werden. Dabei fanden sie Motoren aus deutscher Produktion in russischen Drohnen, die auch in EU-Staaten geflogen waren. Von S. Stöber.
Soll die Bundeswehr bewaffnete Drohnen bekommen? In der SPD wird diese Frage kontrovers diskutiert. Mit Außenminister Maas hat der Plan nun einen einflussreichen Befürworter. Die CDU drängt auf eine Entscheidung.
Länder wie die Türkei sind Vorreiter beim Einsatz von Kampfdrohnen. Sie brechen damit Waffenembargos - und verändern die Kriegsführung. Militärexperten warnen: Europa ist nicht vorbereitet. Von Silvia Stöber.
Die Huthi-Rebellen setzen bei Luftangriffen im Jemen Drohnen ein, die mit Motoren für Modellflugzeuge aus Deutschland betrieben werden. SWR-Recherchen zeigen, wie diese über Athen nach Teheran kamen.
Jedes EU-Land hat bislang eigene Regelungen für den Betrieb von Drohnen - künftig gelten überall dieselben. Das soll das Geschäft von Firmen, die mit Drohnen arbeiten, erleichtern - und ein Chaos an Flughäfen verhindern.
Liveblog