Die Kaffeepreise in Deutschlands Supermärkten sinken wieder. Die Handelsketten Aldi, Kaufland und Norma bieten schon günstigere Preise an, Edeka, Rewe und Penny werden folgen.
Altmühltaler Mineralbrunnen und Erfurter Teigwaren zählen zu den großen Herstellern von Handelsmarken in Deutschland. Das Kartellamt sieht den Wettbewerb durch die Übernahmen von Aldi und Lidl trotzdem nicht gefährdet.
Die Preise steigen - Hersteller und Lebensmittelhandel liegen deshalb im Clinch. Die Kunden reagieren: Für einen Einkauf steuern sie oftmals mehrere Märkte an und greifen häufiger zu Eigenmarken. Von Jörg Poppendieck.
Discounter scheinen von der hohen Inflation zu profitieren. Denn Verbraucher achten immer mehr auf den Preis. Können normale Supermärkte da noch mithalten oder verlieren sie gerade Kundschaft? Von Eva Macht.
Nach Aldi zieht nun Konkurrent Lidl nach und erhöht den Mindestlohn für seine Beschäftigten in Deutschland auf 14 Euro. Damit liegt der Lidl-Mindestlohn deutlich über dem gesetzlichen.
Die hohen Lebensmittelpreise sorgen für eine Änderung des Einkaufverhaltens der Bundesbürger. Viele gehen nun lieber zu Discountern. Diese locken Schnäppchenjäger mit Aktionspreisen zu Ostern.
Wegen möglicher "Stimmungsschwankungen und Müdigkeit" ruft Lidl einige seiner Cannabisprodukte zurück. Vorsorglich hatte der Discounter die Kekse, Riegel und Tees bereits aus dem Sortiment genommen.
German Sauerteig-Brot, Brezeln, Hefeweizen - typisch deutsche Spezialitäten kommen in den USA gut an. In New York profitieren davon die Discounter-Ketten Lidl und Aldi. Von Antje Passenheim.
Kleidung, Haushaltsgeräte, Wohnartikel: All das gibt es auch im Lockdown - bei Discountern und in Supermärkten. Im Saarland findet man das unfair und verbietet zumindest die Werbung. Von Yvonne Schleinhege.
Bundesregierung, Handel und Industrie diskutieren über angemessene Preise von Lebensmitteln. Wo liegen die Probleme? Wer profitiert von den Billigpreisen? Was können die Beteiligten tun? Antworten von tagesschau.de
Es wird am Kleidungsstück angebracht, eingenäht oder angehängt: Entwicklungsminister Müller setzt auf den "Grünen Knopf" - ein neues Siegel für nachhaltige Kleidung. Doch von mehreren Seiten gibt es Kritik.
Immer mehr Bäcker und Fleischer hören auf. Im vergangenen Jahrzehnt sank die Zahl der Betriebe um gut ein Drittel. Nicht nur die Konkurrenz durch Discounter soll dafür verantwortlich sein.
Die Drogeriekette dm hat im vergangenen Geschäftsjahr ihren Umsatz um mehr als elf Prozent auf fast 6,9 Milliarden Euro steigern können. Ein Grund: die Schlecker-Pleite. Von der profitieren auch andere Unternehmen, wie Thomas Roeb von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg gegenüber tagesschau.de erklärt.
Wie lässt sich mit Lebensmitteln noch Geld verdienen? Besonders dramatisch ist der Preisverfall bei der Milch. Agrarökonom Theuvsen nennt im tagesschau.de-Interview eine mögliche Lösung: weniger Bauern.
Liveblog
Bilder