Im Mai war der chinesische Spitzendiplomat Li in Europa und Russland unterwegs, um über den Krieg gegen die Ukraine zu sprechen. Er kehrte offenbar ohne einen neuen Vorschlag zurück - und das liegt auch an China selbst. Von S. Wurzel. mehr
Bislang haben Russland und Deutschland Diplomaten ausgewiesen, um gegenseitig ihren Protest auszudrücken. Nun geht die Bundesregierung einen Schritt weiter und schließt fast alle russischen Konsulate - sowie eigene Vertretungen in Russland. mehr
Die Arabische Liga hat Syriens Machthaber Assad die Rückkehr auf die Weltbühne geebnet. Ein Schritt, mit dem nicht nur die deutsche Außenministerin hadert. Ein Neustart mit Assad? Eher nicht. Von Nina Amin. mehr
Nach dem Todesurteil gegen den Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd fordert seine Tochter öffentlichen Druck der Bundesregierung. Sie stellt sich damit gegen die Strategie der "Stillen Diplomatie". Von Johanna Sagmeister. mehr
Mehr als die Hälfte der Bevölkerung befürwortet Friedensverhandlungen, um den Ukraine-Krieg zu beenden. Aber wie soll das gehen, ohne Russlands Präsident Putin durch Zugeständnisse für seinen Angriffskrieg zu belohnen? Von Kai Küstner. mehr
Die Aussichten auf Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine sind denkbar schlecht, sagt die Konfliktforscherin Deitelhoff. Dennoch gebe es Berührungspunkte. Im Interview skizziert sie, wer vermitteln könnte - und was vorher nicht geschehen sollte. mehr
Bundespräsident Steinmeier war in den vergangenen Monaten häufig auf Reisen. In der Außenpolitik gibt es zwischen Kanzleramt und Schloss Bellevue offenbar mehr Harmonie als mit dem Auswärtigen Amt. Von Evelyn Seibert. mehr
Bundesaußenministerin Baerbock hat eine weltweite Abschaffung der Todesstrafe gefordert. Besonders autoritäre Regime nutzten die Todestrafe zunehmend zur Unterdrückung der Meinungsfreiheit. Es gebe aber auch positive Entwicklungen. mehr
Die scharfe Rhetorik aus Teheran zieht nicht bei Außenministerin Annalena Baerbock. Sie wies die jüngsten Drohungen des iranischen Botschafters zurück. Die Einhaltung der Menschenrechte sei universell. mehr
Der EU-Botschafter in Belarus, Schuebel, verlässt seinen Posten in Minsk. Das Land habe ihm die nötigen Papiere verweigert, teilte er mit. Er kritisierte "eklatante Verletzungen der Menschenrechte und des internationalen Rechts". mehr
Kanzler Scholz hat in einem weiteren Telefonat mit Russlands Präsident Putin auf eine sofortige Waffenruhe gedrängt. Der Kreml verbat sich Einmischung und warf der Ukraine Kriegsverbrechen vor - der Westen ignoriere diese. mehr
Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine verlaufen schleppend, während sich der Krieg weiter zuspitzt. Kann da mit diplomatischen Mitteln überhaupt ein Ende des Ukraine-Krieges erreicht werden? Von Carla Reveland. mehr
Die OSZE ist einer der wenigen Orte, wo Ost und West noch miteinander reden. Doch seit Juli steckt sie in einer Führungskrise. Nun schickt Deutschland eine angesehene Diplomatin ins Rennen. Von Silvia Stöber. mehr
Nach Sicherheitsgesetz: Spannungen zwischen Großbritannien und Hongong mehr
Der Syrien-Konflikt soll diplomatisch gelöst werden. Aber wie funktioniert die Kommunikation mit Moskau? Kanäle gibt es viele, das Problem ist die Kommunikation an sich. Von Silvia Stöber. mehr
Nach Militärschlag in Syrien: Bemühungen um Rückkehr zur Diplomatie mehr
Fall Skripal: Deutsche Politiker hoffen auf Entspannung mehr
Nach weiteren Festnahmen: Türkischer Außenminister kritisiert deutsche Reaktion mehr
Neuer US-Botschafter in Berlin: Weißes Haus benennt Richard Grenell mehr
Die deutsch-amerikanischen Beziehungen unter Trump sind besser als erwartet, meint USA-Expertin Clüver im Interview mit tagesschau.de. Auf Behördenebene herrsche allerdings Chaos. Viele Stellen seien noch unbesetzt. mehr
EU-Diplomaten empfehlen Strafmaßnahmen gegen Israel mehr
faq
liveblog