Die USA verzichten im Streit über nationale Digitalsteuern auf Strafzölle gegen fünf europäische Länder. Eine wichtige Bedingung für die Einführung der globalen Mindeststeuer ist damit erfüllt.
US-Präsident Trump hat Frankreichs Staatschef Macron mit Strafzöllen auf Wein gedroht. Einträchtiger verlief offenbar ein Gespräch mit dem britischen Premier Johnson - ihm versprach er ein Handelsabkommen. Von Martin Ganslmeier.
Auf EU-Ebene war eine Digitalsteuer für Onlineunternehmen im März gescheitert. Jetzt hat Österreich eine eigene Regelung beschlossen. Die Regierung erwartet Mehreinnahmen von mehr als 200 Millionen Euro.
Die Einführung einer Online-Werbesteuer für Digitalkonzerne in Europa ist am Widerstand einiger EU-Finanzminister gescheitert. Jetzt wird nach einer globalen Lösung gesucht. Von Stephan Ueberbach.
Die Bundesregierung ist kein großer Freund einer Digitalsteuer. Doch Frankreich drängt darauf, die Schlupflöcher für Internetkonzerne zu stopfen. Nun gibt es einen Kompromiss. Von Ralph Sina.
Euro-Rettungsschirm, Euro-Haushalt, Finanztransaktions- und Digitalsteuer, Italiens Defizit - die EU-Finanzminister haben sich die ganz großen Themen vorgenommen. Da reichte auch eine Nachtschicht nicht. Von Andreas Meyer-Feist.
Die EU-Finanzminister diskutieren weiter darüber, wie sie Digitalkonzerne wie Google und Facebook stärker besteuern können. Die Idee stößt vor allem in zwei Staaten noch auf Skepsis. Von Andreas Meyer-Feist.
Das EU-Steuersystem muss an die Gegebenheiten der Industrie 4.0 angepasst werden. Die Pläne der EU-Kommission für eine Digitalsteuer sind aber nicht mehr als eine politische Attrappe, meint Samuel Jackisch.
Digitalkonzerne erzielen in Europa große Gewinne, zahlen aber wegen der aktuellen Rechtslage weniger Steuern als andere Firmen. Die EU-Finanzminister wollen das ändern, sind sich aber uneinig, wie und in welchen Umfang.
Liveblog
Bilder