An den Zapfsäulen ist die Entwicklung vor den Osterferien uneinheitlich. Während der Benzinpreis steigt, wird Diesel etwas günstiger. Kurzfristig könnten die Spritpreise weiter hochgehen. Von Angela Göpfert.
Sprit kostet laut ADAC wieder genauso viel wie zu Beginn des Krieges. Grund dafür ist der gefallene Ölpreis. Der Verkehrsclub hält die Preise an den Tankstellen aber noch immer für zu hoch.
Für Autofahrer könnte es laut ADAC in den kommenden Monaten an der Zapfsäule noch etwas günstiger werden. Vor allem bei Diesel sei noch Luft nach unten. Doch nicht alle Experten sind so optimistisch.
Vertreter der Autoindustrie laufen Sturm gegen Vorschläge der EU-Kommission für eine neue Abgasnorm Euro 7. Umweltschützern geht sie nicht weit genug. Was ist geplant? Welche Folgen hat das für Autofahrer? Antworten auf einige Fragen.
Am Sonntag ist der dritte Teil des EU-Embargos gegen russisches Öl in Kraft getreten. Droht Diesel- und Heizöl-Kunden wegen des Wegfalls der Lieferungen aus Russland nun ein böses Erwachen? Von Angela Göpfert.
Kurz vor Auslaufen des Tankrabatts in Frankreich hat Premierministerin Elisabeth Borne Tankschecks in Höhe von 100 Euro angekündigt. Profitieren sollen diesmal aber nur Franzosen mit geringem Einkommen.
Noch nie war Benzin so teuer wie in diesem Jahr - trotz Tankrabatt im Sommer und zeitweise sinkendem Rohölpreis. Stecken dahinter Preisabsprachen? Hinweise darauf konnte das Bundeskartellamt bislang nicht finden.
Das Tankjahr 2022 ist schon jetzt das teuerste jemals, auch wenn die Preise gerade wieder sinken. Vor allem Diesel verbilligte sich, aber auch Benzin. Die Gründe laut ADAC: weniger Nachfrage und mehr Wettbewerb.
Dieselkunden haben 2022 mehr für Kraftstoff gezahlt als nötig. NDR-Recherchen zeigen, wie ein einflussreicher Preisinformationsdienst der Dieselbranche offenbar zu Millionengewinnen verhalf - auf Kosten der Verbraucher.
Der jüngste Abwärtstrend bei den Spritpreisen hält an. Die Preise an den Zapfsäulen sind erneut gesunken. Für Diesel müssen Autofahrer aber immer noch deutlich mehr zahlen als für Superbenzin der Sorte E10.
Nach dem Ende des Tankrabatts müssen die Deutschen im EU-Vergleich wieder besonders hohe Preise für Benzin und Diesel zahlen. Das Statistische Bundesamt sieht vor allem Lieferengpässe und den Ukraine-Krieg als Ursachen.
Bis zu zwölf Cent betrug der Preisunterschied an der Zapfsäule zwischen Morgen und Abend im Juli. Zu welchen Tageszeiten die Spritpreise am niedrigsten sind, zeigt eine neue ADAC-Auswertung.
Der Verbrauch von Benzin und Diesel lag im Frühjahr deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau. Das zeigen Auswertungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Ein Kraftstoff wird indes vermehrt getankt.
Die Preise für Benzin und Diesel sind in dieser Woche deutlich gesunken, zum Teil sogar auf das Niveau vor Beginn des Ukraine-Krieges. Von einer dauerhaften Entspannung gehen Experten aber nicht aus.
Ab 2035 sollen in Europa nur noch klimaneutrale Neuwagen verkauft werden. Pkw mit Verbrennermotor hätten nur noch eine Chance, wenn sie E-Fuels tanken. Welche Vor- und Nachteile haben die synthetischen Kraftstoffe?
Rund drei Wochen nach Einführung des Tankrabatts kostet Diesel wieder mehr als vor der Steuersenkung. Super E10 hat sich dagegen zuletzt verbilligt. Eindeutige Preissignale kommen indes vom Rohölmarkt.
Seit gut einer Woche ist die Steuersenkung beim Sprit in Kraft. Doch die Preise an den Tankstellen sind viel weniger gesunken als erhofft. Die Kritik wird lauter - an Mineralölwirtschaft und Bundesregierung. Ist das Kartellamt machtlos?
Diesel kostet erstmals seit Einführung des Tankrabatts wieder mehr als zwei Euro. Öl ist so teuer wie seit drei Monaten nicht mehr. Wie weit nach oben gehen die Preise für Öl, Diesel und Benzin noch? Von Angela Göpfert.
Die Mineralölkonzerne geben den Steuerrabatt bei Kraftstoffen offensichtlich nicht komplett an Verbraucher weiter. Der ADAC hält die Preise für "stark überhöht". Grünen-Politikerin Künast fordert einen Rabatt-Stopp.
Das lange Pfingstwochenende steht vor der Tür - und dementsprechend steigen die Spritpreise wieder. Der ADAC befürchtet, dass die Mineralölkonzerne die Reisewelle ausnutzen und die Wirkung des Tankrabatts verpufft.
Während deutsche Autofahrer dem Tankrabatt entgegenfiebern, ächzen US-Amerikaner über rekordhohe Spritpreise. Sollten die USA einen Öl-Exportstopp verhängen, könnte sich das Blatt jedoch rasch wenden. Von Angela Göpfert.
Liveblog
Kommentar
Bilder