Bis zu zwölf Cent betrug der Preisunterschied an der Zapfsäule zwischen Morgen und Abend im Juli. Zu welchen Tageszeiten die Spritpreise am niedrigsten sind, zeigt eine neue ADAC-Auswertung.
Der Verbrauch von Benzin und Diesel lag im Frühjahr deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau. Das zeigen Auswertungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Ein Kraftstoff wird indes vermehrt getankt.
Die Preise für Benzin und Diesel sind in dieser Woche deutlich gesunken, zum Teil sogar auf das Niveau vor Beginn des Ukraine-Krieges. Von einer dauerhaften Entspannung gehen Experten aber nicht aus.
Ab 2035 sollen in Europa nur noch klimaneutrale Neuwagen verkauft werden. Pkw mit Verbrennermotor hätten nur noch eine Chance, wenn sie E-Fuels tanken. Welche Vor- und Nachteile haben die synthetischen Kraftstoffe?
Rund drei Wochen nach Einführung des Tankrabatts kostet Diesel wieder mehr als vor der Steuersenkung. Super E10 hat sich dagegen zuletzt verbilligt. Eindeutige Preissignale kommen indes vom Rohölmarkt.
Seit gut einer Woche ist die Steuersenkung beim Sprit in Kraft. Doch die Preise an den Tankstellen sind viel weniger gesunken als erhofft. Die Kritik wird lauter - an Mineralölwirtschaft und Bundesregierung. Ist das Kartellamt machtlos?
Diesel kostet erstmals seit Einführung des Tankrabatts wieder mehr als zwei Euro. Öl ist so teuer wie seit drei Monaten nicht mehr. Wie weit nach oben gehen die Preise für Öl, Diesel und Benzin noch? Von Angela Göpfert.
Die Mineralölkonzerne geben den Steuerrabatt bei Kraftstoffen offensichtlich nicht komplett an Verbraucher weiter. Der ADAC hält die Preise für "stark überhöht". Grünen-Politikerin Künast fordert einen Rabatt-Stopp.
Das lange Pfingstwochenende steht vor der Tür - und dementsprechend steigen die Spritpreise wieder. Der ADAC befürchtet, dass die Mineralölkonzerne die Reisewelle ausnutzen und die Wirkung des Tankrabatts verpufft.
Während deutsche Autofahrer dem Tankrabatt entgegenfiebern, ächzen US-Amerikaner über rekordhohe Spritpreise. Sollten die USA einen Öl-Exportstopp verhängen, könnte sich das Blatt jedoch rasch wenden. Von Angela Göpfert.
Die Preise für den Liter Diesel sind in vielen Ländern der Europäischen Union seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine gestiegen. Nirgendwo war der Anstieg allerdings stärker als in Deutschland.
Die Spritpreise sind stark gestiegen - vor allem Diesel-Kraftstoff verteuert sich kräftig. Die Entwicklung am Rohölmarkt und Währungseffekte könnten das nicht erklären, kritisiert der ADAC.
Die Spritpreise sinken leicht, Tanken bleibt aber teuer. Der ADAC ruft seine Mitglieder zu sparsamer Fahrweise auf - und legt ihnen nahe, öfter den Nahverkehr zu nutzen oder Strecken mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurückzulegen.
Die Spritpreise sind zuletzt deutlich gesunken. Müssen Autofahrer nun zu Ostern und Pfingsten wieder mit stark steigenden Preisen für Benzin und Diesel rechnen? Der Ölmarkt gibt etwas Entwarnung. Von Angela Göpfert.
Die Senkung der Energiesteuer soll ab dem 1. Juni in Kraft treten. Sie ist Teil des Entlastungspakets, welches die Bundesregierung als Reaktion auf die steigenden Energiepreise beschlossen hat.
Benzin ist in Deutschland trotz aktuell sinkender Preise deutlich teurer als in den meisten Nachbarstaaten. Der Dieselpreis ist laut einem aktuellen Vergleich sogar der höchste in der EU. Am günstigsten tanken Autofahrer in Polen.
Bei den Spritpreisen deutet sich eine Entspannung an: Sowohl Superbenzin als auch Diesel haben sich innerhalb einer Woche spürbar verbilligt. Insgesamt bleibt das Preisniveau aber hoch.
Benzin und Diesel sind in der vergangenen Woche etwas billiger geworden. Doch im Vergleich zu den Ölpreisen an den Weltmärkten sei der Kraftstoff noch immer viel zu teuer, kritisiert der ADAC.
"Völlig aus der Zeit gefallen", "herausgeschmissenes Geld": Ökonomen üben teils scharfe Kritik an dem von Finanzminister Lindner befürworteten Tankrabatt. Wirtschaftsexperten haben andere Vorschläge, wie sich Bürger entlasten lassen.
Der Ölmarkt hat einen regelrechten Ausverkauf erlebt. Öl ist wieder fast so billig wie vor dem Ukraine-Krieg. Doch können Autofahrer, Heizöl-Verbraucher und Unternehmen nun wirklich aufatmen? Von Angela Göpfert.
Die Spritpreise in Deutschland steigen immer weiter. Insbesondere bei Diesel geht es in großen Schritten nach oben. Das alarmiert nicht nur Verbraucher. Die Transport- und Logistikbranche befürchtet eine Pleitewelle.
Liveblog
Bilder