Die aktuellen Tarifrunden sind gezeichnet von verhärteten Fronten und einer Welle von Warnstreiks. Woran das liegt und wieso eine Demokratie das aushalten muss, erklärt DGB-Chefin Fahimi im Interview.
Schulte reformierte als Vorsitzender den DGB, galt als harter, aber pragmatischer Verhandler. Unumstritten war sein Kurs innerhalb der Gewerkschaften nicht. Nun ist er im Alter von 82 Jahren gestorben.
DGB-Chefin Fahimi möchte, dass nicht nur sozial Bedürftige bei den hohen Energiekosten entlastet werden. Sie will eine größere Debatte. In der Koalition herrscht über die Maßnahmen keine Einigkeit.
DGB- Chefin Fahimi hat ein Umdenken in der deutschen Migrationspolitik gefordert. Flüchtlinge sollten schnell Anspruch auf Grundsicherung und direkten Zugang zum Arbeitsmarkt bekommen. Der Fachkräftemangel würde dadurch aber nicht gelöst.
Die neue DGB-Vorsitzende Fahimi hat von der Bundesregierung Nachbesserungen beim Entlastungspaket gefordert. So dürften Rentner und Studenten nicht leer ausgehen. Auch die Union übt Kritik und verlangt eine Mehrwertsteuersenkung.
Als SPD-Generalsekretärin wurde Yasmin Fahimi bundesweit bekannt. Sie gilt als offen, direkt und durchsetzungsstark. Nun wurde sie an die Spitze des Deutschen Gewerkschaftsbundes gewählt. Wofür steht sie? Von Hilke Janssen.
Die Corona-Zahlen gehen in die Höhe, trotzdem soll der vorgeschriebene Schutz in Betrieben gesenkt werden. Arbeitgeber sollen selbst entscheiden, ob sie weiterhin Homeoffice anbieten. Der DGB warnt.
Die SPD-Bundestagsabgeordnete Fahimi soll künftig den Deutschen Gewerkschaftsbund führen. Sie wäre die erste Frau in diesem Amt. Der bisherige Vorsitzende Hoffmann scheidet aus Altersgründen aus.
Mit dem Ende der Pflicht zum Homeoffice normalisiert sich für viele Beschäftigte das Arbeitsleben wieder. Dabei haben viele den Heimarbeitsplatz zu schätzen gelernt, wie eine Studie belegt.
Zentrales Thema der Kundgebungen der Gewerkschaften am Tag der Arbeit war die Corona-Krise. DGB-Chef Hoffmann hob die Bedeutung des solidarischen Zusammenhalts hervor. Aus der Politik kam die Forderung, Pflegekräfte besser zu bezahlen.
Der Tag der Arbeit steht erneut im Zeichen von Corona. Die Gewerkschaften betonten die schwierigen Arbeitsbedingungen von Beschäftigten in der Pandemie - und fordern mehr als warme Worte von der Politik.
Liveblog
Bilder
Exklusiv
FAQ