Seit Anfang Februar ist die Bundeswehr mit dem Patriot-Luftabwehrsystem im Südosten Polens im Einsatz. Die Lieferung war von politischen Misstönen begleitet. Wirkt sich das auf die Zusammenarbeit der Militärs aus? Von K. Joachim. mehr
Kanzler Scholz ist nach Südamerika gereist, um Projekte in Bereichen Energie, Rohstoffe und Klimaschutz zu vereinbaren. Seine erste Station Argentinien nutzte er, um für das Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur zu werben. mehr
Deutschland hat den Weg für "Leopard"-Panzer frei gemacht. In einem internationalen Bündnis wird der moderne Kampfpanzer an die Ukraine geliefert. Nun stellen sich ganz praktische Fragen - ein Überblick. mehr
Leopard-Panzer: Entscheidung für Lieferung in die Ukraine mehr
Von "Rissen" ist die Rede und von einer "bedenklichen Herausforderung der westlichen Einheit": In den USA herrscht zunehmend Unverständnis über Deutschlands Zögern, "Leopard 2"-Panzer an die Ukraine zu liefern. Von Sebastian Hesse. mehr
Der Streit um die Lieferung von "Leopard"-Panzern habe Spuren im deutsch-amerikanischen Verhältnis hinterlassen, sagt die Sicherheitsexpertin Liana Fix. Stärker wirke jedoch der Eindruck, dass Deutschland keine Führungsrolle übernehmen wolle. mehr
Waffen aus Deutschland spielen im Ukraine-Krieg eine wichtige Rolle. Seitdem Berlin auch schwereres Gerät wie Panzer schickt, gehört es zu den größten militärischen Unterstützern der Ukraine. Was ist geliefert, was zugesagt? Von Thomas Vorreyer. mehr
Ist nach 60 Jahren deutsch-französischer Vertrag der Lack ab? Frankreichs Wirtschaftsminister Le Maire warnt im Interview zum Jubiläum vor zu viel Kritik am Beziehungsstatus. Paris und Berlin seien immer noch in der Lage, ihre Probleme zu lösen. mehr
Vor 60 Jahren wurde das formale Fundament für die deutsch-französische Freundschaft gelegt. Zur Feier nach Paris reist die gesamte Bundesregierung. Aber es wird auch um aktuelle politische Probleme gehen. mehr
Auf den ersten Blick sind die Rentensysteme in der EU sehr unterschiedlich. Eines haben sie jedoch gemeinsam: Die hohe Alterungsrate wird zur Herausforderung für alle Staaten. Von Michael Grytz. mehr
Vor 60 Jahren machte der Elysée-Vertrag Frankreich und Deutschland von ehemaligen Feinden zu Freunden. Doch seit einiger Zeit bröckelt diese Freundschaft: Vor allem in der Verteidigungspolitik gehen die Partner vermehrt Alleingänge. Von Uli Hauck. mehr
In Europa ist ein Krieg. Aber ist Europa im Krieg? Manche Wortwahl in der aktuellen politischen Debatte in Deutschland lässt aufhorchen - und beunruhigt. Von Georg Schwarte. mehr
Noch nie lebten am Ende eines Jahres so viele Menschen in Deutschland. Eine starke Zuwanderung hat Ende 2022 die Bevölkerung auf mehr als 84 Millionen wachsen lassen. Dazu haben auch die Ukraine-Flüchtlinge beigetragen. mehr
Zuletzt war der Druck auf Kanzler Scholz gestiegen, die Lieferung von "Leopard 2"-Panzern in die Ukraine zu erlauben. Laut Medienberichten könnte es nun dazu kommen, wenn die USA ebenfalls Kampfpanzer liefern. Das Pentagon reagiert zurückhaltend. mehr
Trotz eines deutlichen Kursrutsches beim DAX und vielen Einzelaktien: Die Aktie als Form der Geldanlage ist in Deutschland so beliebt wie nie. Vor allem junge Anlegerinnen und Anleger setzen auf den Aktienmarkt. mehr
Verbraucher kämpfen mit den Folgen hoher Gaspreise. Norwegen profitiert dagegen stark davon. Das skandinavische Land verbuchte 2022 einen Rekord-Handelsüberschuss. Zuletzt sind die Preise aber stark gesunken. mehr
Großbritannien, Polen, die Ukraine sowieso - in der "Leopard"-Debatte steigt der Druck auf die Bundesregierung. Das Kanzler-Mantra "keine Alleingänge" ist kaum mehr zu halten. Von Kai Küstner. mehr
Deutschland ist laut Industrie- und Handelskammer weiter "Irans wichtigster Handelspartner in Europa". 2022 stiegen die deutschen Exporte sogar an. Angesichts der Niederschlagung von Protesten durch die Regierung, wird das kritisch gesehen. mehr
Im Vatikan wird heute vom verstorbenen Benedikt XVI. Abschied genommen. Die Deutschen, die Kirche und "ihr" Papst - es war eine schwierige Beziehung. Tilmann Kleinjung über ein abgekühltes Verhältnis. mehr
Immer mehr Migranten reisen illegal über die Schweiz auch nach Deutschland ein. Beide Länder haben sich auf Kontrollen geeinigt - vor allem in Zügen. Doch das reicht nicht, klagt die Polizeigewerkschaft. Von Sandra Biegger. mehr
Ein Jahr lang stand Deutschland an der Spitze der G7-Staaten - und das in Kriegszeiten. Was haben Kanzler Scholz und seine Regierung daraus gemacht? Die Antwort hängt davon ab, wen man fragt. Von Markus Sambale. mehr
Nach dem Brexit ist der deutsche Beitrag zum Haushalt der EU auf einen Rekordwert gestiegen. Als größter Nettozahler überwies Deutschland unter dem Strich 25,1 Milliarden Euro mehr in die gemeinsame Kasse, als es von dort erhielt. mehr
Seit 1863 wird in Augsburg Feuerwerk hergestellt. Doch das Geschäftsmodell steht auf dem Prüfstand: Böllern gilt als ungesund und umweltschädlich. Wie geht das Familienunternehmen damit um? Von Andreas Herz. mehr
Die Bundesregierung stoppt die Hilfen für den Iran. Grund ist das gewaltsame Vorgehen des Regimes gegen Demonstranten. Betroffen sind unter anderem Exportkredit- und Investitionsgarantien sowie Fortbildungs- und Messeprogramme. mehr
Der Autobauer Mercedes-Benz will wichtige Bauteile für seine Elektroautos auch künftig in Deutschland produzieren. Damit werden hierzulande Tausende Arbeitsplätze abgesichert. mehr
Alte Elektrogeräte einfach im Supermarkt abgeben: Damit sollte das Recycling von alten Kleingeräten verbessert werden, doch Verbraucher zögern. Umweltschützer machen dafür nicht zuletzt den Handel selbst verantwortlich. mehr
Die Razzia gegen "Reichsbürger" hat die Debatte über das deutsche Waffengesetz neu entfacht. Bundesinnenministerin Faeser will schärfere Regeln. Was gilt derzeit - und warum stößt die Ministerin auch auf Kritik? mehr
Die Bundesregierung hat erstmals einen Bericht zur Lage der Wohnungslosen in Deutschland vorgelegt. Dieser zeigt, dass die Mehrzahl männlich ist und die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt. Fast 40.000 Menschen leben auf der Straße. mehr
Welche Chancen bieten sich der deutschen Wirtschaft in Afrika? Und was kann man afrikanischen Ländern im Gegenzug bieten? Gleichberechtigung spiele hierbei eine zentrale Rolle, sagt Afrika-Kennerin Sophia Bogner. mehr
Das Artensterben betrifft nicht nur den Regenwald: Auch in Deutschland bereits rund 75 Prozent aller Insekten verschwunden. Umweltministerin Lemke fordert daher mehr Engagement für den Artenschutz - und will Milliarden bereitstellen. Von C. Plaß mehr
Chinas Exporte und Importe sind im November überraschend stark abgesackt. Der Außenhandel entwickelte sich schlechter als auf dem Höhepunkt der Corona-Pandemie. Das trifft auch die deutsche Wirtschaft. mehr
Der deutsche Außenhandel hat sich im Oktober schwach entwickelt. Die Exporte gingen spürbar zurück, die Importe noch deutlicher. Und auch die Aussichten für das kommende Jahr sind trübe. mehr
Die französische Staatsbahn SNCF wird für mehrere Tage bestreikt. Dadurch fällt nach Angaben der SNCF auch etwa jeder zweite Zug zwischen Deutschland und Frankreich aus. Reisende können kostenlos umbuchen. mehr
Die Inflationsrate in der Eurozone ist im November erstmals seit vielen Monaten gesunken. Das dürfte den Druck auf die EZB etwas mildern. Doch die hohe Kerninflationsrate mahnt zur Vorsicht. mehr
Katar und Deutschland haben sich auf einen Liefervertrag von Flüssigerdgas geeinigt. Mindestens 15 Jahre lang will das Emirat jährlich zwei Millionen Tonnen LNG liefern. Wirtschaftsminister Habeck zeigte sich zufrieden. mehr
Die Zahl der Wolfsrudel in Deutschland ist leicht gestiegen. Mit 161 nachgewiesenen Rudeln sind es drei mehr als im Jahr zuvor. Gleichzeitig gibt es mehr Attacken auf Nutztiere. Das sorgt erneut für Abschussforderungen. mehr
Entlastung in der Krise: Bundesrat bringt Wohngeldreform auf den Weg mehr
Jetzt gilt's: Nach den Diskussionen über die "One Love"-Kapitänsbinde hat die DFB-Mannschaft nun ihren ersten Auftritt auf dem Spielfeld: Der Weltmeister von 2014 trifft auf Japan - verfolgen Sie das Spiel live. mehr
Die deutsche Wirtschaft zeigt sich überraschend robust. Neue Konjunkturdaten nähren die Hoffnung, dass der Rückgang der Wirtschaftsleistung schwächer ausfallen könnte als zunächst befürchtet. mehr
Die Regierungen in Berlin und Paris wollen bei Schlüsseltechnologien wie Wasserstoff künftig enger zusammenarbeiten. Deutschland und Frankreich suchen auch nach einer europäischen Antwort auf das neue US-Investitionsgesetz. mehr
exklusiv
liveblog