Der Wohnungskonzern Vonovia will in den kommenden Jahren Immobilien im Wert von mehreren Milliarden Euro verkaufen. Eine Übernahme des angeschlagenen Adler-Konzerns sei außerdem vom Tisch.
Deutschlands größter Wohnungsvermieter Vonovia will über eine Kapitalerhöhung rund acht Milliarden Euro einsammeln, um die Übernahme der Konkurrentin Deutsche Wohnen zu finanzieren.
Im dritten Anlauf hat es endlich geklappt: Der Wohnungskonzern Vonovia hat sich eine Mehrheit der Aktien des Konkurrenten Deutsche Wohnen gesichert. Damit steht einer Übernahme nichts mehr entgegen.
Nur eine Woche nach der gescheiterten Übernahmeofferte startet Vonovia einen dritten Versuch, den Konkurrenten Deutsche Wohnen zu übernehmen. Die Chancen auf einen Erfolg stehen diesmal besser.
Große Immobilienkonzerne generieren jedes Jahr vierstellige Gewinne pro vermieteter Wohnung. Das zeigt ein Sharepic eines Abgeordneten der Linkspartei. Die Zahlen sind korrekt - ihre Aussagekraft fragwürdig. Von Wulf Rohwedder.
Vor allem auf dem Berliner Markt spielen die Konzerne Vonovia und Deutsche Wohnen eine wichtige Rolle. Ihre nun verkündeten Fusionspläne kommen überraschend. Doch zumindest für Bestandsmieter ändert sich wenig. Von Lothar Gries.
Erstmals seit Jahren ist der Frauenanteil in den Top-Etagen deutscher Börsenschwergewichte gesunken - gegen den internationalen Trend. In allen 30 Dax-Konzernen liegt er unter 30 Prozent.
Immer mehr Menschen können sich steigende Mieten in den Großstädten nicht mehr leisten. Eine Berliner Initiative will deshalb große Immobilienkonzerne enteignen. Kann das den Wohnungsmarkt entspannen? Von Lena Klimpel.
Liveblog
Bilder
Analyse
Kommentar