So richtig fit fühlen sich im Winter wohl die wenigsten. Kein Wunder, sagen Mediziner, schließlich fallen wir mit Beginn der kalten Jahreszeit in eine Art "Winterschlaf light". Die Folgen sind nicht zu unterschätzen. Von M. Kind. mehr
"Viele Menschen entwickeln auch Suizidgedanken", Ulrich Hegerl, Vorsitzender Stiftung Deutsche Depressionshilfe, über die steigende Zahl von Depressionserkrankungen mehr
Der Europäische Depressionstag will Betroffene stärken und Vorurteile abbauen. Denn allein in Deutschland leiden Millionen unter der Krankheit. Der Überblick über die wichtigsten Fragen und Antworten. mehr
Anstelle von Glück empfinden manche Frauen kurz nach der Geburt Trauer. In den USA ist ein Medikament gegen diese Wochenbettdepression zugelassen worden, von dem sich Forscher viel versprechen. Von N. Barth. mehr
Mit der Pandemie litten laut RKI mehr Menschen in Deutschland an depressiven Symptomen. Wie kann die psychische Gesundheit in einem Land verbessert werden? Dieser Podcast sucht im Ausland nach Ideen. mehr
Viel Arbeit, oft finanzielle Sorgen und dazu Kritik aus der Gesellschaft - viele Landwirte stehen unter Druck. Die Folge: Überforderung und Depressionen. Es gibt Hilfsangebote, doch die erreichen nicht alle Betroffenen. Von J. Schilcher. mehr
Gesichtsbehandlungen, etwa mit Botox, können unsere Emotionen beeinflussen. Der Grund ist nicht ganz klar - der Effekt kann aber auch medizinisch genutzt werden. Von Yasmin Appelhans. mehr
Sie arbeiten exzessiv und können in der Freizeit kaum abschalten: Rund zehn Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland sind einer Studie zufolge arbeitssüchtig. Die möglichen langfristigen Folgen sind vielfältig. mehr
Wie Musikalität und psychische Gesundheit zusammenhängen, haben Wissenschaftler an einer großangelegten Zwillingsstudie erforscht. Das Team warnt allerdings davor, das statistische Ergebnis auf Einzelpersonen anzuwenden. Von Anja Braun. mehr
Deutschland-Barometer: Studie zu Depression und Partnerschaft mehr
Bilder
liveblog
faq