In Deutschland gab es im vergangenen Jahr so viele Geburten wie seit 25 Jahren nicht - und dennoch wurde das höchste Geburtendefizit seit 1945 registriert. Es starben also weit mehr Menschen, als geboren wurden.
Japan wird in den kommenden Jahren auf Migration angewiesen sein, so eine Studie - vor allem wirtschaftlich. Doch beim Stichwort "Einwanderung" reagiert die Politik zurückhaltend. Von Ulrich Mendgen.
Nach Prognosen werden die Griechen bis 2030 die Italiener als "ältestes Volk" in der EU ablösen. Dem Land fehlen junge Menschen und ihr Nachwuchs. Auch eine Baby-Prämie scheint daran bislang nichts zu ändern. Von V. Schälter.
Die Löcher in der Rentenkasse werden immer größer. Doch die bisherigen Ankündigungen der Parteien halten viele Experten für wenig überzeugend. Sie dringen auf schnelle Entscheidungen. Von Daniel Hoh.
Erstmals seit Langem ziehen wieder mehr Menschen von West nach Ost als umgekehrt. Das ist das Ergebnis einer Studie des Berlin-Instituts. Aber nicht alle Regionen profitieren. Im Interview mit tagesschau.de nennt Demografie-Forscher Reiner Klingholz Gewinner und Verlierer.
Fachkräftemangel - dieses Thema wird seit mehr als einem Jahrzehnt diskutiert. Und die Erkenntnis, dass der demografische Wandel die Gesellschaft altern lässt, ist sogar noch älter. Politik und Wirtschaft haben sich erneut des Problems angenommen. Aber wie groß ist es eigentlich? tagesschau.de mit Antworten.
Beim heutigen Demografie-Gipfel ist die "Überalterung" ein Thema. Aber ist sie wirklich ein Problem? Nein, sagt Statistiker Bosbach im tagesschau.de-Interview. Viele Gruppen wollten hier gezielt Angst schüren - und Langfrist-Prognosen seien ohnehin abstrus.
In den kommenden Jahren wird der Arbeitsmarkt um etwa eine halbe Million Menschen jährlich schrumpfen. "Der Rückgang der Erwerbstätigen wird sich in einer Weise vollziehen, die einem Angst machen kann", sagt der Sozialwissenschaftler Hilmar Schneider im Gespräch mit tagesschau.de.
Bald ist die Sieben-Milliarden-Marke geknackt: Während in Deutschland die Gesellschaft altert, wächst weltweit die Bevölkerung. Der Weltbevölkerungsbericht fasst das in Zahlen. Renate Bähr von der Stiftung Weltbevölkerung warnt im Interview mit tagesschau.de vor einer "Armutsspirale".
Familie und Arbeit künftig unter einen Hut zu bekommen, darin sieht die FU-Professorin Spieß im tagesschau.de-Interview eine der zentralen Aufgaben der Familienpolitik. Dafür müssten Eltern anders unterstützt werden als heute. Spieß stellt ihre Thesen heute auf dem "Forum Demographischer Wandel" vor.¶
Liveblog
Bilder
Hintergrund