27 Zusatzversorgungssysteme gab es in der DDR. Jahr für Jahr müssen die ostdeutschen Bundesländer die Ansprüche in Milliardenhöhe aus ihrem Haushalt bedienen. Sollte es eine neue GroKo geben, will der Bund helfen, erklärt Matthias Reiche.
Heute entscheidet der Bundestag, ob das Einheitsdenkmal in Berlin gebaut wird. Der DDR-Historiker Stefan Wolle hat die Wende hautnah miterlebt. Seine Tochter Eva war damals zwei Jahre alt. Zwei Generationen - ein Denkmal: Was beide dazu meinen, erzählen sie tagesschau.de.
Bilder, die zu Tränen rühren und zum Lächeln zwingen - echtes Kino in Tagesschau und Tagesthemen. 1989 überraschten die Ereignisse in der DDR Reporter genauso wie Zuschauer. Zwölf Videos, die die Dramatik des Geschehens vor 25 Jahren zeigen. video
Sandmann, Ampelmännchen und Trabi - kennt ja inzwischen jeder. Doch es gibt weit mehr Dinge, die den Alltag in der DDR prägten. Sie sind mit Geschichte und Geschichten verbunden, von denen manch einer vielleicht noch nichts weiß. bilder
Vom SED-Parteisöhnchen zum überzeugten Islamisten: Der Berliner Axel Mylius war einer der wenigen deutschen Konvertiten in der DDR. Seine Geschichte erzählt viel über die Blutleere des Sozialismus und die Faszination der Religion.
Seit mehr als 20 Jahren hat Margot Honecker kein Fernsehinterview gegeben. Erstmals spricht sie nun in der ARD-Dokumentation "Der Sturz". tagesschau.de hat mit dem Dokumentarfilmer Eric Friedler über die Begegnung mit der einst mächtigsten Frau der DDR gesprochen.
Flaggen auf halbmast, läutende Glocken, Schweigeminuten - in vielen deutschen Städten wurde zum 50. Jahrestag des Mauerbaus an die Opfer der DDR-Diktatur gedacht. Zahlreiche Besucher der zentralen Veranstaltung in Berlin entzündeten Kerzen vor den niedergelegten Kränzen. bilder
Vor 20 Jahren wurde vollendet, was im Wendeherbst 1989 begonnen hatte: Deutschland war wiedervereinigt. Ein multimedialer Blick zurück, die Sichtweise des Auslands und interakive Deutschlandkarten, die verraten, wo heute die Landschaften blühen und wo nicht.
Am 3. Oktober 1990 endete nicht nur die deutsche Teilung, sondern auch der Kalte Krieg. Die friedliche Revolution in der DDR hatte die Öffnung der Mauer erzwungen. Die Zustimmung der Militärblöcke zur Einheit wurde dann in heiklen Verhandlungen erreicht. tagesschau.de zeichnet den Weg zur Einheit nach. chronik
Der Fund der Stasi-Akte des Todesschützen von Benno Ohnesorg hat auch die Arbeit der Birthler-Behörde in den Blickpunkt gerückt. Diese sei ihrer Aufgabe nicht gewachsen, kritisiert Klaus Schroeder vom Forschungsverbund SED-Staat im Interview mit tagesschau.de.
Kanzlerin Merkel hat in der Gedenkstätte Hohenschönhausen an die Opfer der Stasi erinnert. Der Journalist Siegbert Schefke wurde jahrelang observiert. "Operativer Vorgang Satan" nannte die Stasi ihn. Im Gespräch mit tagesschau.de erzählt er, wie er den Staat bekämpfte.
Liveblog
Hintergrund
FAQ
Bilder