Auch am Montag ging die Branchenrotation infolge der Zinserwartungen weiter. Technologieaktien hatten einen schweren Stand. An der Wall Street kehrten am Abend aber erste Käufer in den Markt zurück.
US-Anleger mussten heute durchwachsene Arbeitsmarktdaten verarbeiten. Dabei verstärkten sich die Sorgen vor einem schnellen Bremsmanöver der Notenbank Federal Reserve. Auch der DAX fiel zurück.
Die gute Laune an den Börsen zum Beginn des neuen Jahres ist vorerst verflogen. Wegen der neu entfachten Zinsängste beendete der DAX seinen Höhenflug. Auch an der Wall Street blieb die erhoffte Erholung aus.
Kaum war das jüngste Sitzungsprotokoll der amerikanischen Notenbank veröffentlicht, gerieten die Kurse in New York ins Rutschen. Der DAX schrammte indessen nur knapp an einem neuen Kursrekord vorbei.
An der Wall Street gab es heute keine einheitliche Richtung. Während der Leitindex Dow Jones glänzte, gab es bei den Tech-Aktien Gewinnmitnahmen. Der DAX konnte derweil weiter zulegen.
Auch die US-Börsen sind heute mit Gewinnen in das neue Jahr gestartet. Das hatte zuvor schon der DAX geschafft. Ein Erlebnis der besonderen Art gab es darüber hinaus auch noch.
2021 war ein Traumjahr für Aktien. Auch im neuen Jahr dürfte es an der Börse weiter nach oben gehen, meinen Experten. Ganz große Sprünge seien aber nicht zu erwarten - wegen der abebbenden Geldflut der Notenbanken. Von Notker Blechner.
Fast 16 Prozent Zuwachs hat der DAX im Jahr 2021 geschafft. Die Aktienmärkte haben sich in einem turbulenten Börsenjahr gut geschlagen. Die besonderen Risiken des zweiten Corona-Jahres bleiben aber bestehen.
Auch am vorletzten Handelstag des Jahres bleiben die US-Börsen die Lokomotive des Aktienmarktes. In New York kletterten die Kurse auch heute noch einmal. Dagegen ließ der Schwung beim DAX deutlich nach.
Nach zunächst gutem Start haben die Anleger an der Wall Street Gewinne mitgenommen, vor allem bei Tech-Aktien. Die führenden Aktienindizes präsentierten sich letztlich uneinheitlich.
Apple, Microsoft, Alphabet: Allein die drei Tech-Konzerne haben 2021 ihren Börsenwert um 2,2 Billionen Euro erhöht. Das ist mehr, als alle DAX-Konzerne zusammen wert sind. Die US-Dominanz wächst.
Die Weihnachtsrally ist in den USA allen Corona-Ängsten zum Trotz in vollem Gang. Kein Anleger will auf dem falschen Fuß erwischt werden, wenn es wie oft um diese Zeit mit den Kursen bergauf geht.
Kurz vor Weihnachten hat sich die Stimmung der US-Verbraucher unerwartet deutlich aufgehellt. Das freut die Anleger an der Wall Street. Sie setzen ihre Aktien-Shoppingtour fort.
Der Online-Anbieter Delivery Hero war erst im Sommer auf den deutschen Markt zurückgekehrt. Nun stellt er seinen Essenslieferdienst hierzulande wieder ein. Nur eine Entwicklungsabteilung soll bleiben.
Nach dem Rückschlag zum Wochenbeginn ging es heute an den Börsen wieder aufwärts. Die Wall Street machte die gestrigen Verluste wett, und auch der DAX schloss klar im Plus. Doch die Stimmung bleibt nervös.
Gleich eine ganze Reihe von Belastungsfaktoren haben heute die Kurse an der New Yorker Börse gedrückt. Von Weihnachtsstimmung jedenfalls keine Spur. Auch der DAX gab deutlich nach.
Die Freude über die klaren Ansagen der Fed währte nur kurz. Zum Wochenschluss tauchte der DAX wieder ab. Anleger sorgen sich um die Konjunktur und eine zu schnelle Straffung der Geldpolitik.
Die erste reguläre Zulassung eines Impfstoffs in den USA hat die Hoffnung auf eine schnellere Konjunkturerholung angetrieben. Und der Wall Street neue Bestmarken beschert. Besonders Reise-Aktien hoben ab.
Nach einem recht positiven Beginn sind die amerikanischen Aktienmärkte im Handelsverlauf deutlich abgerutscht. Aktien wie Apple und Microsoft standen überdurchschnittlich unter Druck.
Wie erwartet hat die US-Notenbank Federal Reserve das Feld für erste Zinserhöhungen im Neuen Jahr bereitet. Für die Börse kam der Schritt nicht überraschend. Die Kurse zogen auf breiter Front an.
Im Vorfeld der morgigen Zinssitzung der Notenbank Federal Reserve sind die Anleger an der Wall Street auf die Bremse getreten. Vor allem Technologieaktien wurden verkauft. Auch der DAX schwächelte.
Zum Wochenstart verhielten sich die US-Anleger deutlich vorsichtiger als in der Vorwoche. Corona-Ängste, aber auch die bevorstehende Zinssitzung der Notenbank am Mittwoch, warfen ihre Schatten voraus.
Business as usual - mit moderaten Gewinnen sind die US-Aktienmärkte ins Wochenende gegangen. Selbst historisch hohe Inflationsdaten schockten nicht - sie waren so erwartet worden.
Die vorweihnachtliche Aktienrally ist vorerst gestoppt. Nach drei Gewinntagen in Folge ging den US-Börsen die Puste aus. Die Corona-Variante Omikron sorgt wieder für Unsicherheit. Auch der DAX gab nach.
Nach den jüngsten Gewinnen ging es heute an der Wall Street ruhiger zu. Weiter robust präsentierte sich jedoch die Technologiebörse Nasdaq. Auch weil die Apple-Aktie ihren Siegeszug fortsetzte.
Nachlassende Omikron-Sorgen haben heute die Wall Street deutlich angeschoben. Vor allem die Technologiebörse Nasdaq meldete sich eindrucksvoll zurück. Ein alter Bekannter stach dabei hervor.
Zum Wochenschluss haben sich die Anleger an den US-Börsen auf breiter Front von Aktien verabschiedet. Vor allem die Technologiebörse Nasdaq geriet wegen Corona-Ängsten in schweres Fahrwasser.
Die US-Börsen zeigten sich heute erneut sehr volatil. Nach den Verlusten des Vortages gab es eine kräftige Gegenbewegung. Die Corona-Mutation Omikron bleibt aber im Fokus.
Während in Europa die Omikron-Sorgen heute nachließen, hat der erste Fall in den USA die Wall Street verunsichert. Die Corona-Virus-Mutante sorgt damit weiter für viel Bewegung an den Märkten.
Die neue Virus-Variante Omikron hat den Anlegern den November vermiest. An den Aktienmärkten gab es kräftige Kursverluste. Auch am letzten Tag des Monats ging es abwärts. Öl ins Feuer goss der Fed-Chef.
So geht Erholung: Nach dem Ausverkauf vom Freitag haben die Anleger an der Wall Street auf niedrigerem Niveau heute zugegriffen. Der DAX hat genau dies nicht geschafft.
Die Aktienkurse in New York sind am Freitag aus Sorge vor der neuen Corona-Variante Omikron ins Rutschen geraten. Der DAX brach sogar noch stärker ein.
Die Corona-Variante B.1.1.529 sorgt an den weltweiten Aktienmärkten für einen rasanten Kurssturz. Aus Furcht vor einem neuen Lockdown herrscht Unruhe an den Börsen - fast so wie zu Beginn der Pandemie.
Erholungsversuch an den Börsen: Nach fünf Verlusttagen in Folge hat der Dax erstmals wieder im Plus geschlossen. Allerdings waren die Umsätze wegen der geschlossenen Wall Street recht dünn.
An der New Yorker Börse haben sich die Anleger heute trotz einer Fülle neuer Konjunkturdaten bedeckt gehalten. Vor der Feiertagspause waren die Aktivitäten überschaubar.
So schnell kann es gehen an der Börse. Gestern noch auf Rekordniveau, zeigen die Anleger wegen Zinsängsten den Tech-Aktien nun die kalte Schulter. Der Leitindex Dow stabilisierte sich derweil.
Die Erkenntnis, dass der alte Chef der US-Notenbank Federal Reserve auch der neue ist, kam an der Wall Street heute gut an. Tech-Aktien konnten anfängliche Rekordniveaus aber nicht halten.
Die US-Börsen haben zum Wochenschluss keine klare Richtung gefunden. Corona-Sorgen schwappten über und lasteten auf den Standardwerten, Tech-Aktien hingegen setzten ihren Rekordlauf fort.
Einige der ganz Großen aus dem Tech-Sektor haben heute an der Wall Street für Furore gesorgt und der Börse damit den Tag gerettet. Ansonsten wäre es ein eher unspektakulärer Handel gewesen.
Liveblog