Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik leitet eine Untersuchung gegen chinesische Smartphonehersteller ein. Damit reagiert das BSI auf Forderungen aus der Politik.
Welche Daten nutzt WhatsApp? Und zu welchem Zweck? Das hat die Facebook-Tochter nach Ansicht der irischen Datenschützer nicht transparent genug gemacht. Die Behörde verhängte eine Strafe von 225 Millionen Euro.
Nach der technischen Kehrtwende der Bundesregierung wird es noch Wochen dauern, bis eine deutsche Corona-App auf den Markt kommt. Warum kann man nicht Apps anderer Länder übernehmen? Ein Überblick von Dominik Lauck.
Google und Apple wollen bei der Entwicklung von Coronavirus-Apps zusammenarbeiten. So könnten Fälle besser zurückverfolgt werden. Der Schutz der Privatsphäre soll wichtig sein - versichern die Konzerne zumindest.
Wer einen neuen Personalausweis beantragt, muss künftig seine Fingerabdrücke abgeben. Aber wo und wie werden diese gespeichert? Wer darf darauf zugreifen - und was sagen Datenschützer? Ein Überblick von Andre Kartschall.
Gebrauchte Festplatten sollten gelöscht werden, bevor sie weiterverkauft werden. Schließlich können darauf sensible Firmendaten gespeichert sein. Eine BR-Recherche zeigt, wie einfach es ist, an solche Datensätze zu kommen.
In der Corona-Pandemie haben Gesundheits-Apps viele Nutzer hinzugewonnen. Bei einigen mangelt es allerdings an Datenschutz. Das hat eine Untersuchung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik ergeben.
In wenigen Minuten sollen bestellte Lebensmittel an der Haustür landen - das verspricht das Berliner Start-Up "Gorillas". Recherchen von NDR und rbb zeigen nun, dass Nutzerdaten wenig geschützt im Internet abrufbar waren.
Apple-Kunden, die das neueste iOS-Betriebssystem installiert haben, können selbst entscheiden, ob sie von Apps zu Werbezwecken "getrackt" werden wollen oder nicht - sehr zum Ärger von Facebook & Co.
Deutschlands größte Wirtschaftsauskunftei stellt ihr umstrittenes Projekt "CheckNow" in der bisherigen Form ein. Damit reagiert die Schufa offenbar auf öffentliche Kritik infolge von Recherchen von NDR, WDR und SZ.
Millionen iPhone-Nutzer müssen bald zustimmen, bevor Apps ihre Daten sammeln dürfen. Facebook will das verhindern und geriert sich als Hüter des freien Internets. Dabei geht es aber vor allem um Schadensbegrenzung, erklärt Marcus Schuler.
Facebook schickt Daten von Nutzern aus der EU in die USA. Diesen Datentransfer hat der Europäische Gerichtshof jetzt quasi unmöglich gemacht - zum Schutz der europäischen Grundrechte. Von Michael-Matthias Nordhardt.
Facebook schickt Daten von Nutzern aus der EU in die USA. Ist das rechtmäßig? Darüber entscheidet der EuGH. Dabei geht es um die Frage, ob die USA europäische Grundrechte wahren. Von Michael-Matthias Nordhardt.
In Kürze soll die lang diskutierte "Corona-Warn-App" in Deutschland vorgestellt werden. Was bislang bekannt ist, welche Daten erhoben werden, warum es so lange dauerte - ein Überblick von Dominik Lauck.
Im Kampf gegen Corona werden in Deutschland vorerst keine personenbezogenen Handydaten erhoben. Justizministerin Lambrecht machte im Bericht aus Berlin deutlich, dass die Pläne von Gesundheitsminister Spahn vom Tisch sind.
Wie genau nimmt das Bundeskriminalamt den Datenschutz? Das hat die Bundesdatenschutzbehörde untersucht. Ihr Fazit: Es gibt teilweise großen Nachholbedarf. Von Arne Meyer-Fünffinger und Peter Hornung.
Vor dem EuGH ging es um die Website "FashionID", doch generell um viel mehr - die Weitergabe von Nutzerdaten. Alle Fragen konnte aber auch das Gericht nicht beantworten. Von Claudia Kornmeier.
Früher war der Facebook-Like-Button auf vielen Internetseiten eingebettet. Heute ist er fast verschwunden. Das liegt auch daran, dass unklar ist, wer wie für Datenschutz sorgen muss. Das soll sich jetzt ändern. Von Claudia Kornmeier.
Hier erhalten Sie Informationen zum Datenschutz bei faktenfinder.tagesschau.de
Vor einem Jahr trat in der EU die Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Die Menschen sollten mehr Kontrolle über ihre persönlichen Daten im Internet bekommen. Ist das Vorhaben gelungen? Von Günter Marks.
Google-Nutzer können ihre Daten über besuchte Websites und Aufenthaltsorte künftig automatisch löschen lassen - allerdings nicht häufiger als alle drei Monate.
In anderen Ländern der EU gibt es das schon längst: Ein Streckenradar an den Straßen. In Deutschland wird die Form der Kontrolle ein Fall für die Justiz. Die Kernfragen des Rechtsstreits im Überblick.
Nach langen Verhandlungen und zweijähriger Übergangszeit gilt ab dem 25. Mai das neue EU-Datenschutzrecht. Doch wer kontrolliert die neuen Regeln? Und was passiert bei Verstößen? Claudia Kornmeier mit Antworten.
Betreiber von Facebook-Fanseiten sind zusammen mit Facebook für den Schutz von Nutzerdaten verantwortlich. Das entschied der EuGH nach einem jahrelangen Rechtsstreit. Claudia Kornmeier und Frank Bräutigam erklären, was das für Firmen und Nutzer bedeutet.
Nicht nur Einzelpersonen sind bei Facebook angemeldet. Auch Unternehmen haben die Plattform für sich entdeckt. Der EuGH klärt heute, inwieweit Betreiber sich um den Datenschutz ihrer Nutzer kümmern müssen. Von Claudia Kornmeier.
Ab Mai gelten in der EU strengere Regeln zum Schutz der Privatsphäre. Facebook lobt die Gesetze, sorgt aber gleichzeitig dafür, dass sie für 1,5 Milliarden Nutzer nicht unmittelbar gelten. Von Christian Feld.
Die Deutsche Post hat CDU und FDP Kundendaten für den Wahlkampf zur Verfügung gestellt. Welche Daten sind betroffen und was können Kunden dagegen tun? David Zajonz beantwortet die wichtigsten Fragen.
Seit dem Datenskandal beschäftigen sich viele Nutzer mit ihren Datenschutzeinstellungen. Wie kann man Facebook das Datensammeln erschweren oder den eigenen Account löschen? Dominik Lauck gibt Antworten.
Facebook gibt sich reumütig. Man habe Fehler gemacht und wolle diese abstellen. Aber was heißt das? Facebook-Manager Cox sagt, die Einstellungen zur Privatsphäre sollen verbessert werden. Von Marcus Schuler.
Die EU will Online-Netzwerke an die kürzere Leine nehmen: Das Thema Datenschutz steht nun ganz oben auf dem Gipfel im Mai. Auch Justizministerin Barley drängt im tagesthemen-Interview auf mehr Transparenz.
Liveblog
Bilder