Angesichts einer dramatisch gestiegenen Bedrohung von Cyberangriffen auf die kritische Infrastruktur nimmt die Diskussion um eine aktive Cyberabwehr an Fahrt auf. Von Marilina Görz y Moratalla und Marcel Kolvenbach.
In sämtlichen japanischen Werken muss Toyota die Produktion stoppen. Grund ist ein Hackerangriff auf einen Zulieferer des Autoherstellers. Mehr als ein Dutzend Fabriken sind betroffen.
Die deutschen Sicherheitsbehörden warnen angesichts der Zuspitzung des Ukraine-Konflikts vor Cyberangriffen, besonders im Bereich der kritischen Infrastruktur. Da ukrainische Webseiten bereits mehrfach attackiert wurden, schickt die EU Experten.
Der Bundestag bleibt begehrtes Ziel von Hackern. Das zeigen ausgefeilte Phishing-Attacken auf Abgeordnete. Ob das IT-System gut genug geschützt ist, darüber gehen die Ansichten auseinander. Von Silvia Stöber.
Die wieder vermehrte Arbeit im Homeoffice führt zu Sicherheitslücken in vielen Unternehmen - und oftmals vermissen Beschäftigte laut TÜV-Verband klare Verhaltensregeln. Was könnte die Risiken senken?
An Freitag kommt es im Internet wieder zur Rabattschlacht, Online-Händler erwarten gute Geschäfte. Doch die Aktionen am "Black Friday" locken nicht nur Kunden an, sondern auch Kriminelle. Von Jens Eberl.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik leitet eine Untersuchung gegen chinesische Smartphonehersteller ein. Damit reagiert das BSI auf Forderungen aus der Politik.
Haben Smartphones der Marken Huawei und Xiaomi Sicherheitslücken und eingebaute Möglichkeiten zur Zensur? Solche Vorwürfe der litauischen Regierung haben auch deutsche Politiker alarmiert - und Folgen an der Börse.
Bei einem Treffen im Weißen Haus haben die großen US-Tech-Konzerne zugesagt, mehrere Milliarden Dollar in das Thema Cybersicherheit zu investieren. Der Schutz sensibler Infrastruktur steht dabei im Mittelpunkt.
Die kubanische Regierung will mit Hilfe eines neuen Gesetzes stärker gegen Falschnachrichten und Cyberkriminalität vorgehen. Aber auch Aktivisten, die sich über das Internet vernetzen, können damit eingeschränkt werden.
Inwieweit könnten Hackerangriffe und Desinformationskampagnen die Wahl beeinflussen? Die Sicherheitsbehörden haben über mögliche Gefahren informiert - auch aus dem Ausland. Minister Seehofer sieht die Behörden aber gewappnet.
Auch für die Behörden beginnt die heiße Phase des Wahlkampfs - sie müssen die Wahl gegen Desinformation, Fake News und Propaganda schützen. Eine weitere Gefahr stellen Cyberangriffe dar. Von Björn Dake.
Cyberkriminelle konzentrieren sich in Corona-Zeiten besonders auf kritische Infrastruktur, um möglichst viel Schaden anzurichten. Mittlerweile werden vermehrt Krankenhäuser zum Ziel von Hackerangriffen. Von Thomas Spinnler.
In Russlands Nachbarstaat Estland können Wähler seit 2005 ihre Stimme online abgeben. Angst vor Hackern oder Beeinflussung hat das baltische Land nicht. Ein Experte erklärt, warum das so ist. Von Jasper Steinlein.
Die Verunsicherung ist groß, immer wieder wird von Hackerangriffen berichtet. Dennoch stellt der IT-Sicherheitsexperte Christoph Meinel im Gespräch mit tagesschau.de eine digitale Sorglosigkeit fest. Hier sei jeder User selbst gefordert.
Liveblog
FAQ